Die Schaufensterkrankheit: Wenn Gehen zur Qual wird…


 
 „Schau mal, das sieht doch schön aus.“ Interesse? Oder doch nur ein Vorwand? Viele Menschen bleiben beim Stadtbummel interessiert vor dem Schaufenster stehen. 

(rr) In einigen Fällen ist es notwendig, aufgrund starker Schmerzen stehen zu bleiben. Was häufig als harmlose Alterserscheinung betrachtet wird, kann auf eine ernstzunehmende Durchblutungsstörung hinweisen, nämlich die periphere arterielle Verschlusskrankheit, oft bekannt als Schaufensterkrankheit.



Betroffene leiden häufig unter plötzlich einsetzenden Schmerzen, die sich als stechende oder ziehende Empfindungen in den Waden, Oberschenkeln oder im Gesäß manifestieren können. Typischerweise treten diese Schmerzen während des Gehens auf und lassen beim Stehenbleiben nach. Des Weiteren können kalte Beine oder schlecht heilende Wunden an den Füßen als Warnsignale des Körpers betrachtet werden.



Der Vorteil: Das frühzeitige Erkennen der Anzeichen ermöglicht gezielte Maßnahmen zur Linderung der Symptome. Wie die Erkrankung identifiziert wird, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie der Verlauf verlangsamt werden kann, erklärt Chefarzt Prof. Dr. Hansen in seinem Vortrag „Soweit die Füße tragen – alles über die Schaufensterkrankheit“.



Der Vortrag wird am Dienstag, dem 1. Juli 2025, um 19:00 Uhr im Schloss Kösching, Tagungszentrum, Krankenhausstraße 21, in Kösching stattfinden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.









Folgen Sie uns auf Facebook:
zu Facebook