• Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
Logo Mobile Logo
  • Twitter
  • Facebook
  • Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
  • Patientenrückholung aus Italien - BRK-Fördermitgliedschaft lohnt sich
  • Was für ein Auftakt in die Urlaubssaison
  • Partyalarm für Schulabgänger
  • Wer hat den Rotmilan getötet?
  • Abfall brennt in Lkw der Müllabfuhr
  • Förderverein Kreuztor führt durch Wahrzeichen
  • Besichtigung der Müllverwertungsanlage
  • Straßensperrung in Ingolstadt bis Ende Oktober 2025
  • Ein Sturm für den Sturm des FC Ingolstadt 04
  • Copacabana Samba Show im Tropical Islands
RSS-Feed

Service

Audi BKK: Zusatzbeitrag wird nicht erhöht

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 05. Dezember 2019

Audi BKK: Zusatzbeitrag wird nicht erhöht

AOK SUP-Tour

 
In der Sitzung vom gestrigen Mittwoch beschloss der Verwaltungsrat den Zusatzbeitrag der Audi BKK auch 2020 unverändert bei 0,7 Prozent zu belassen. 

(ir) Die Audi BKK ist im Jahr 2019 um mehr als 18.000 Versicherte (Stand November 2019) gewachsen. Aktuell belegt die Betriebskrankenkasse Platz 19 im Vergleich der größten Gesetzlichen Krankenkassen. Aufgrund des Wachstums liegt das vom Verwaltungsrat ebenfalls beschlossene Haushaltsvolumen für das kommende Jahr mit 2,11 Milliarden Euro erstmals über der Zwei-Milliarden-Euro-Grenze.

RegionalReporter auf Instagram


Die Audi BKK steht für Wirtschaftlichkeit und bietet ihren Versicherten durch das attraktive Leistungsangebot ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Daher bleibt der Zusatzbeitrag der Krankenkasse auch im sechsten Jahr in Folge stabil bei 0,7 Prozent. Im Gegensatz dazu wird der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz der GKV für das Jahr 2020 um 0,2 Prozent auf 1,1 Prozent steigen, wie das Bundesministerium für Gesundheit Ende Oktober mitteilte. Derzeit zahlen rund 43 Millionen der knapp 56,5 Millionen Mitglieder in der GKV einen höheren Beitrag als bei der Audi BKK.

„In einem schwierigen Umfeld ist die Audi BKK für ihre Versicherten ein Garant für Stabilität und Verlässlichkeit. Durch den weiterhin stabilen Zusatzbeitrag von 0,7 Prozent ergibt sich für die Mitglieder der Audi BKK ein Beitragsvorteil von bis zu 110 Euro pro Jahr im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt“, betont Jörg Schlagbauer, alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrats der Audi BKK.

RegionalReporter auf Instagram


Mit Tomas Borm wurde auf der heutigen Sitzung ein neuer Vorsitzender für die Arbeitgeberseite gewählt. Borm ist Leiter Strategie, Grundsätze und Projekte Gesundheitswesen und Arbeitsschutz des Volkswagen Konzerns und übernimmt das Amt von Alois Huber, AUDI AG Ingolstadt, der dem Verwaltungsrat für die Arbeitgeberseite seit 2008 vor stand.

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte





Studenten für den Beruf des Hausarztes motivieren

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 05. Dezember 2019

Studenten für den Beruf des Hausarztes motivieren

AOK SUP-Tour

 
Stiftung Bayerischer Hausärzteverband und Techniker Krankenkasse in Bayern bringen auch 2020 Medizinstudierende aufs Land.

(ir) Gute Nachrichten zum Jahresende für Medizinstudierende in Bayern: Auch 2020 können sich Famulanten in einer bayerischen Landarztpraxis Unterbringungs- und Reisekosten bis zu 600 Euro erstatten lassen. Das 2015 gestartete Förderprojekt des Bayerischen Hausärzteverbandes und der Techniker Krankenkasse (TK), Landesvertretung Bayern, das bei Medizinstudierenden das Interesse an der Hausarztmedizin wecken soll, wird fortgesetzt.

„Im kommenden Jahr stellen wir für 25 Famulaturplätze Mittel zur Verfügung - also fünf mehr als bisher“, sagt Christian Bredl, TK-Chef in Bayern. „Aufgrund der guten Erfahrungen mit über 100 Studierenden, die wir seit 2015 unterstützt haben, können wir zudem den Ablauf der Antragstellung vereinfachen: Die Förderung gibt es nun als Pauschale. Das bedeutet für alle weniger Verwaltungsaufwand.“

„Junge Menschen für den Beruf des Hausarztes / der Hausärztin zu begeistern und Ihnen die Vielfältigkeit und Herausforderung der hausärztlichen Tätigkeit zu zeigen, motiviert mich und meine Kolleginnen und Kollegen immer wieder, Famulanten in unseren Praxen zu betreuen. Ich freue mich, dass wir diese Studierenden zusammen mit der Techniker Krankenkasse in Bayern auch finanziell unterstützen können“, so Dr. Jakob Berger, Vorstand der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband und niedergelassener Hausarzt in Meitingen, Schwaben. 

RegionalReporter auf Instagram


Auch für Dr. Markus Beier, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes und niedergelassener Hausarzt in Erlangen, ist die Fortführung des gemeinsamen Förderprogramms ein wichtiges Signal an die jungen Mediziner: „Gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse in Bayern zeigen wir klar Flagge, uns für den hausärztlichen Nachwuchs gerade in den ländlichen Regionen einsetzen zu wollen. Dabei dürfen wir nicht außer Acht lassen, dass wir auch in einzelnen städtischen Regionen noch stärker für den hausärztlichen Nachwuchs werben müssen!“

Die schon geförderten Studierenden zeigen sich von dem Förderprogramm und der Möglichkeit, die hausärztliche Tätigkeit kennenzulernen, begeistert: „Die Arbeit hat mir stets Spaß gemacht. Besonders gut gefallen hat mir das breite Spektrum an Patienten und Krankheitsbildern. Eine Famulatur in einer Landarztpraxis würde ich jederzeit weiterempfehlen“, lautet das Fazit der Medizinstudentin Lisa Kremser. Die Erlangerin verbrachte vier Wochen in der Gemeinschaftspraxis Effeltrich, einem kleinen, landschaftlich sehr schönen Ort in der Fränkischen Schweiz.

Begeisterung auch am südlichen Ende Bayerns. Marie Jung kann sich gut vorstellen, in einigen Jahren eine Praxis im ländlichen Raum zu führen. „Da ich mich sehr für Notfallmedizin interessiere und ich mich zukünftig gern in der Bergwacht engagieren möchte, freute ich mich riesig über meine Famulatur bei Dr. Forstner in Lenggries“, so die Medizinstudentin. „Ich habe bei dem Allgemein- und Notfallmediziner sehr viel gelernt.“ Ein besonderes Extra war für sie das Leben auf dem Land mit der Nähe zur Natur im schönen Isartal. Marie Jung: „Ich bin sicher, ich komme wieder.“

RegionalReporter auf Instagram


Die optimistischen jungen Menschen machten den Initiatoren die Entscheidung leicht, das Projekt fortzusetzen. Das stärkt insgesamt das positive Image des Hausarztberufs. „Als Kasse sehen wir uns hier als Gestalter und räumen gern finanzielle Hindernisse für die Studenten aus dem Weg“, erklärt Christian Bredl das dauerhafte Engagement der TK.

Medizinstudierende, die sich zum 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung anmelden, müssen Famulaturen mit einer Gesamtdauer von insgesamt vier Monaten nachweisen. Davon ist ein Monat in einer Einrichtung der hausärztlichen Versorgung abzuleisten. Die gemeinsame Famulaturförderung des Bayerischen Hausärzteverbandes und der TK kann über die Geschäftsstelle des Bayerischen Hausärzteverbandes, Orleansstraße 6, 81669 München, beantragt werden. Voraussetzung für die Auszahlung der Fördersumme ist, dass nicht bereits eine andere Famulaturförderung in Anspruch genommen wird (keine Doppelförderung). Die Pauschalförderung beträgt grundsätzlich 500 Euro. Sie erhöht sich auf 600 Euro, wenn die Famulatur-Praxis mehr als 80 Fahrtkilometer vom Universitätsstandort entfernt liegt.

Die gemeinnützige Stiftung Bayerischer Hausärzteverband wurde Ende 2013 vom Bayerischen Hausärzteverband ins Leben gerufen. Hauptanliegen ist die Förderung der medizinischen Berufsbildung im hausärztlichen Bereich. So unterstützt die Stiftung die Ausbildung in den Hausarztpraxen im Rahmen des Praktischen Jahrs (PJ) und hat ein Programm aufgelegt, das sich sowohl an die Studierenden als auch an die Praxen richtet. Dadurch können die Studierenden auch außerhalb ihres Studienortes ein PJ ableisten, ohne wegen der doppelten Kosten dafür ihre Wohnung aufgeben zu müssen. Seit Januar 2018 engagiert sich die Stiftung auch im gemeinsamen Famulaturförderprojekt mit der Techniker Krankenkasse, Landesvertretung Bayern.

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte





Auch Minijobber haben Anspruch auf Weihnachtsgeld

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 28. November 2019

Auch Minijobber haben Anspruch auf Weihnachtsgeld

AOK SUP-Tour


Die Gewerkschaft NGG empfiehlt Beschäftigten in Ingolstadt einen Weihnachtsgeld-Check.

(ir) Extra-Euros zum Jahresende: Arbeitnehmer in Ingolstadt, die noch kein Weihnachtsgeld bekommen haben, sollen prüfen, ob sie Anspruch auf die Sonderzahlung haben. Dazu rät die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Insbesondere für die 8.900 Menschen, die im Stadtgebiet lediglich einen Minijob haben, lohne sich ein genauer Check. „Wenn der Chef seinen Mitarbeitern ein Weihnachtsgeld zahlt, dann haben auch die Minijobber im selben Unternehmen Anspruch auf die Extra-Zahlung“, erklärt Rainer Reißfelder, Geschäftsführer der NGG Oberpfalz. Die Höhe des Weihnachtsgeldes richte sich nach der jeweiligen Arbeitszeit.

RegionalReporter auf Instagram


Nach Einschätzung der Gewerkschaft gehen Beschäftigte in Branchen wie dem Gastgewerbe oder dem Fleischer- und Bäckerhandwerk allerdings häufig leer aus. „Es gibt immer wieder Chefs, die die Überweisung zum Jahresende gern mal vergessen.“ Auch Auszubildende würden häufig um das Weihnachtsgeld gebracht – gerade dort, wo es keinen Betriebsrat gebe. Im Zweifelsfall lohne sich ein Anruf bei der zuständigen Gewerkschaft, rät Reißfelder.



Ob Beschäftigten ein Weihnachtsgeld zusteht, ist im Tarif- oder Arbeitsvertrag geregelt. Einen gesetzlichen Anspruch gibt es nicht. Unter den Mitarbeitern, in deren Betrieb ein Tarifvertrag gilt, erhalten im Schnitt 77 Prozent ein Weihnachtsgeld. Das hat eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung ergeben. Ist der Arbeitgeber nicht tarifgebunden, können nur 44 Prozent der Beschäftigten mit einer Sonderzahlung rechnen. Das Weihnachtsgeld wird in der Regel mit der November-Abrechnung überwiesen.

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte





Für 10 Euro eine Sitzplatzkarte beim FCI

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 27. November 2019

Für 10 Euro eine Sitzplatzkarte beim FCI

AOK SUP-Tour

 
Vergünstigung für Ehrenamtskarteninhaber beim Heimspiel des FC Ingolstadt am Sonntag, 1. Dezember 2019.

(ir) Am 5. Dezember 2019 jährt sich der Internationale Tag des Ehrenamtes bereits zum 34. Mal. Wie das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement am Landratsamt Pfaffenhofen (KOBE) mitteilt, möchte aus diesem Anlass der FC Ingolstadt 04 bereits im Voraus allen Ehrenamtskarteninhabern Danke sagen.

RegionalReporter auf Instagram


Alle Besitzerinnen und Besitzer einer Bayerischen Ehrenamtskarte haben die Möglichkeit, beim Heimspiel gegen den SV Meppen am Sonntag, 1. Dezember um 14:00 Uhr mit dabei zu sein. Gegen Vorlage der Ehrenamtskarte können Ehrenamtskarteninhaberinnen und -inhaber für nur 10 Euro eine Sitzplatzkarte in einem der beiden Fanshops oder am Spieltag an der Nebenkasse erwerben. Es wird darum gebeten, die Ehrenamtskarte beim Einlass zum Stadion unaufgefordert vorzuzeigen. Dieses Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht und ist nur für diese Ticketaktion beim Spiel gegen den SV Meppen gültig.

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte





„Deutschlands beste Wursttheke 2019“ ist in Gaimersheim

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 27. November 2019

Anzeige
Deutschlands beste Wursttheke 2019 ist in Gaimersheim

Auszeichnung für das E-Center in Gaimersheim: „Deutschlands beste Wursttheke 2019“.

Das E-Center in Gaimersheim hat die begehrte Auszeichnung „Deutschlands beste Wursttheke“ erhalten. Der Markt an der Dr.-Ludwig-Kraus-Straße überzeugte in dem zum 20. Mal ausgerufenen Wettbewerb des Salamispezialisten Wiltmann und der vom Verlag Gruner + Jahr herausgegebenen Food-Zeitschrift ESSEN & TRINKEN FÜR JEDEN TAG. „Wir freuen uns über diese Auszeichnung. Sie spiegelt die Leistungen unserer Mitarbeiter an der Theke wider“, erklärte Marktleiter Franz Käs bei der Preisverleihung auf der Stromburg am Montag, den 25. November 2019.

Begehrte Auszeichnung steht für Qualität und Kompetenz
Im April dieses Jahres sind die Leserinnen und Leser von ESSEN & TRINKEN FÜR JEDEN TAG dem Aufruf der Zeitschrift gefolgt und haben der Redaktion ihre persönliche Lieblingstheke verraten. Die zehn am häufigsten genannten Märkte erhalten die Auszeichnung „Deutschlands beste Wursttheke 2019“. Aus diesen zehn Finalisten wählt eine Expertenjury, unter anderem mit Spitzenkoch Johann Lafer, die Nr. 1 unter den Siegermärkten.

Die Entscheidung war in diesem Jahr nicht einfach. Jury-Mitglied Jan Spielhagen, Editorial Director Food und Publisher bei Gruner + Jahr, fasst zusammen: „So viel Qualität, Kompetenz und Kreativität gab es noch nie! Es ist uns in der Jury wirklich schwergefallen, unter den zehn Märkten einen als besten auszuzeichnen. Das Niveau war begeisternd.“

„Der Wettbewerb spornt in den Märkten zu Spitzenleistungen an. Er richtet den Fokus auf Qualität, Vielfalt und Präsentation der Produkte sowie die besonders anerkennenswerten Leistungen der Mitarbeiter hinter der Wursttheke. Die Verbraucher erhalten so Orientierung für den Wurstkauf in ihrer Region“, erläuterte Dr. Ingmar Ingold, Geschäftsführer von Wiltmann, die Ausrichtung des Wettbewerbs.

Der Kunde ist König
Freundlich und engagiert beraten die 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im E-Center Gaimersheim ihre Kunden an der 12 Meter langen Bedienungstheke. Fachkundige Auskunft zur Herkunft der Produkte gehört ebenso zu ihren Kompetenzen wie die Zusammenstellung individueller Aufschnittplatten für private Feierlichkeiten. Sonderwünsche werden selbstverständlich gerne erfüllt.

Die Frischetheke bietet rund 250 verschiedene Wurst- und Schinkenartikel. Neben Produkten aus der Region umfasst das Angebot auch internationale Spezialitäten sowie Erzeugnisse aus ökologischer Landwirtschaft.
In puncto Thekengestaltung liegt das Augenmerk auf Exklusivität und appetitlicher Präsentation. Für den rundum perfekten Service und das Know-how der Mitarbeiter sorgen regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen zu aktuellen Themen rund um Fleisch und Wurst.

Die Mitglieder der Jury 2019
• Otmar Alt (Künstler)
• Johann Lafer (TV- und Spitzenkoch)
• Jens Lönneker (Geschäftsführer rheingold salon)
• Klaus Mehler (Verlagsleiter Lebensmittelzeitung u. a.)
• Jan Spielhagen (Editorial Director Food und Publisher bei Gruner + Jahr)
• Friederike Wilker (Marketingleiterin Wiltmann)

Über Wiltmann
Die Franz Wiltmann GmbH & Co. KG mit Sitz im westfälischen Peckeloh ist einer der führenden Hersteller von Wurstwaren in Deutschland. Seit 1887 fertigt das Familienunternehmen feinste Wurst- und Schinkenspezialitäten für das Premiumsegment. Insgesamt umfasst das Produktprogramm rund 150 Genießerprodukte – neben 70 Salamispezialitäten auch Schinkendelikatessen, Aspik-, Brüh- und Kochwurstartikel so- wie feine Pasteten. Einige Spezialitäten fertigt das Unternehmen in Bio-Qualität. Die „Marke für Genießer“ ist im gesamten deutschen Lebensmitteleinzelhandel wie auch in den Fleischerfachgeschäften erhältlich. Mit der „Gläsernen Produktion“ am Firmensitz in Peckeloh lässt Wiltmann jeden Interessenten aus nächster Nähe Einblick in die Produktion nehmen.

Über ESSEN & TRINKEN FÜR JEDEN TAG
ESSEN & TRINKEN FÜR JEDEN TAG bietet in jeder Ausgabe eine Vielzahl einfacher, schneller und trotz- dem kreativer Rezepte. Convenience-orientiert, unkompliziert in der Zubereitung, immer aber mit einer kleinen Überraschung, einem besonderen Pfiff. Und das alles mit der bekannten Qualität und der Geling-Garantie von ESSEN & TRINKEN: Jedes Gericht wird in der eigenen Küche drei Mal nachgekocht und gewährleistet den Erfolg beim Kochlöffelschwingen am heimischen Herd. Außerdem gibt es Wissenswertes zu Weinen, Spirituosen und anderen Getränken, Informationen zu nützlichen Accessoires sowie jede Menge praktische Tipps und Tricks für Küche, Haushalt und Gästebewirtung. Nicht nur die Rezepte sind unkompliziert und alltagstauglich – auch das Pocketformat ist es! Klein und praktisch ist es immer dabei und überall nutzbar. Das Magazin erscheint monatlich und ist zum Preis von 3,20 Euro erhältlich.

Deutschlands beste Wursttheke 2019 in Gaimersheim

Das obere Foto zeigt von links nach rechts Franz Käs, Dominik Semler, Gasinur Kreuz, Johann Lafer.

Das untere Foto zeigt das Wursttheken-Team des E-Centers Gaimersheim.



  1. Jedes vierte Schulkind hat psychische Probleme
  2. 4 Prozent weniger Organtransplantationen in Bayern
  3. Fettleibige werden im Job oft benachteiligt
  4. Demenzkranke haben Anspruch auf Geld

Seite 220 von 244

  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Werben auf REGIONALREPORTER
  • Liste der Gewinnerinnen und Gewinner
  • Gender-Hinweis

Copyright © RegionalReporter by M10 e.K., 2015-2025