• Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
Logo Mobile Logo
  • Twitter
  • Facebook
  • Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
  • 80.000 Besucher beim 37. Umsonst & Draußen-Festival
  • Pflegefachkraft / Pflegehelfer und Quereinsteiger (m/w/d) gesucht
  • Junge Männer prügeln Autofahrer krankenhausreif
  • Räuberischer Dieb landet nach Diebestour hinter schwedischen Gardinen
  • Großstadtgeflüster liefern ein bunt geschnürtes Paket ab
  • Schule der chemischen Zauberei mit Kindern
  • „The Original Donau-Dixies“ spielten am Pegelhaus auf
  • Blick hinter die Kulissen
  • FCI bindet Nachwuchskeeper
  • Es ist Tollwood-Zeit
RSS-Feed

Service

Jetzt schon an Ostern denken

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 18. Januar 2020

Jetzt schon an Ostern denken

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte

 
Die AOK gibt Tipps für das perfekte Osterei.

(ir) Zu Ostern ist der Eierkonsum traditionell besonders hoch. Aber worauf sollte man beim Kaufen, Kochen und Lagern achten? Und wie lange halten sich meine Ostereier noch nach dem Fest? Evelyn Milz-Fleißner, Ernährungsfachkraft bei der AOK in Ingolstadt, hat die wichtigsten Tipps und Fakten rund ums Ei zusammengestellt.

Mit weißen Eiern erzielt man bessere Farbergebnisse, denn sie nehmen die Farbe besser an als braune. Das gilt vor allem für Naturfarben, die nicht immer kräftige Farbtöne ergeben. Optimal für Ostereier sind kleinere Eier mit einer möglichst festen, glatten Schale. Die Eier sollten nach dem Kauf wie üblich im Kühlschrank gelagert werden. Das ist auch der beste Ort, um die fertig gefärbten Exemplare aufzuheben. Eier mit beschädigter Schale sollten zuerst gegessen werden. Für unbeschädigte Ostereier gilt: Sie sollten spätestens nach zwei Wochen verzehrt werden.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Damit die Schale beim Kochen nicht platzt, empfiehlt es sich, das Ei etwa eine Stunde vor dem Kochen aus dem Kühlschrank zu holen und anzustechen. Ein Schuss Essig ins Wasser lässt eventuell doch austretendes Eiweiß gerinnen und verhindert so das Schlimmste. Das Wasser sollte nicht sprudeln, sonst stoßen die Eier unsanft aneinander und werden beschädigt. Aus demselben Grund sollte der Topf auch nicht zu groß sein. Je weniger die Eier hin und her rollen können, desto besser. Es reicht, wenn die Eier etwa einen Zentimeter mit Wasser bedeckt sind. Ostereier sollten unbedingt hartgekocht werden, um jegliche Gefahr von Salmonellen zu bannen. Acht bis zehn Minuten sollten es schon sein. Längeres Kochen schadet zwar nicht, verfärbt aber den Rand des Eidotters blaugrün. Durch die längere Kochzeit reagiert das Eisen aus dem Dotter mit freigesetztem Schwefel aus den Aminosäuren des Eiweiß - und wird zu Eisensulfid. Gesundheitlich ist das kein Nachteil, sieht aber einfach nicht schön aus.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Gekochte Eier abzuschrecken kann sinnvoll sein, damit der Garprozess gestoppt wird und etwa bei einem wachsweichen Frühstücksei das Dotter auch schön weich bleibt. Hart gekochte Eier, die wie Ostereier einige Tage gelagert werden müssen, sollte man besser nicht abschrecken. Durch das kalte Wasser zieht sich das Innere des Eis zusammen und lässt so Wasser eindringen. So könnten auch Keime ins Ei gelangen und die Haltbarkeit beeinträchtigen.

Mit übriggebliebenen Ostereiern lassen sich leckere kleine Gerichte zaubern - wie etwa ein pikanter Brotaufstrich: Dazu 4 hartgekochte Eier fein würfeln (geht am schnellsten mit dem Eierschneider), 4 Gewürzgurken und eine Schalotte fein würfeln. Mit 2 Esslöffel (EL) fettarmer Mayonnaise und 1 EL Jogurt verrühren, mit Senf, Jodsalz und Pfeffer abschmecken und mit 2 bis 3 EL fein geschnittenem Schnittlauch abschmecken. Passt sehr gut zu deftigem Vollkornbrot. Oder wie wäre es mit einer Soße zu Pellkartoffeln: 2 hartgekochte Eier erst würfeln, dann mit der Gabel fein zerdrücken, mit 4 EL Sauerrahm oder Jogurt verrühren, mit Jodsalz und Pfeffer abschmecken und einen halben Bund fein geschnittenen Bärlauch unterheben.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz





Fasching ohne Kater

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 17. Januar 2020

Fasching ohne Kater

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte

 
Bis zum Aschermittwoch am 26. Februar 2020 wird es auf Faschingsbällen und bei Umzügen wieder hoch hergehen. 

(ir) Häufig sind beim Fasching feiern auch alkoholische Getränke mit im Spiel. Bei stärkerem Alkoholkonsum muss man allerdings mit den typischen Katereffekten, wie Brummschädel, Übelkeit, Herzklopfen und Nachdurst rechnen. „Beim Abbau des Alkohols wird sehr viel Wasser über die Nieren ausgeschieden, wodurch auch vermehrt Mineralstoffe verloren gehen,“ erklärt Evelyn-Milz-Fleißner, Ernährungsfachkraft bei der AOK-Direktion in Ingolstadt. Meist greifen die angeschlagenen „Narren“ bei derartigen Nachwirkungen auch noch zum falschen Mittel: Kaffee löscht den Nachdurst nicht und beeinflusst auch nicht den Alkoholspiegel im Blut.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Alkohol wirkt auf leeren Magen besonders stark und schnell. „Bei einer guten Grundlage im Magen steigt die Alkoholkonzentration im Blut langsamer an, weil dadurch der Alkohol länger im Magen bleibt und später in den Darm gelangt", so Milz-Fleißner. Neben der Magenfüllung beeinflussen die Trinkgeschwindigkeit und die Art des Getränks, ob jemand rascher betrunken wird. Warme, zuckerreiche oder kohlesäurehaltige alkoholische Getränke beschleunigen die Aufnahme. Wer dem Alkohol nicht ausweichen kann oder will, sollte überdies bei einer Sorte bleiben und ein Durcheinander von Bier, Wein, Sekt oder Cocktails vermeiden. Auf harte Drinks oder Schnaps sollte man ganz verzichten.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Umsichtige Gastgeber bieten auf privaten Faschingsfeten gerne alkoholfreie Cocktails an. Diese bekommt man auch als Alternative in vielen Gaststätten. Einem Cocktail sieht man nicht an, ob und wie viel Alkohol drinsteckt. „Ein Mixgetränk ohne Prozente schmeckt genauso gut und Sie können einen klaren Kopf behalten,“ so Milz-Fleißner. Überhaupt sollte in langen Faschingsnächten zwischendurch immer kräftig der Durst mit Mineralwasser oder Fruchtsaftschorle gelöscht werden. Das senkt nicht den Alkoholspiegel, kann aber die Trinkmenge an alkoholischen Getränken verringern. Der Mineralstoffspeicher lässt sich auch etwas wiederauffüllen, wenn man vor dem Zu-Bett-Gehen noch ein großes Glas Mineralwasser trinkt.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz





Handball-Stars für Sportunterricht zu gewinnen

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 15. Januar 2020

Handball-Stars für Sportunterricht zu gewinnen

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte

 
Der Deutsche Handballbund (DHB) und die Gesundheitskasse starten mit dem gemeinsamen Projekt „AOK Star-Training“ in die nächste Saison.

Grundschulen können einen ganz besonderen Trainingstag in der eigenen Turnhalle gewinnen, der jeweils von einer prominenten Handballgröße begleitet wird. Bis 31. Januar 2020 haben Grundschulen Zeit, sich unter www.aok-startraining.de dieses Training zu sichern. Ziel ist es, Kindern Freude an der Bewegung und am sportlichen Miteinander zu vermitteln. „Welt- und Europameister, Bundestrainer und aktive Nationalspielerinnen und -spieler aus dem Handballsport unterstützen die Aktion“, so Rainer Stegmayr, Marketingleiter von der AOK in Ingolstadt. Die Schirmherrschaft des AOK Star-Trainings haben auch in diesem Jahr die deutschen Handball-Stars Clara Woltering und Paul Drux übernommen.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Das AOK Star-Training beginnt mit einer spielerischen Trainingseinheit unter Anleitung der Handballexperten für eine ausgewählte Schülergruppe der Gewinnerschule. Selbstverständlich bleibt zwischendrin auch ausreichend Zeit, den einen oder anderen Schnappschuss mit dem Stargast zu sammeln oder sich das eigene Teilnehmershirt signieren zu lassen. Nach dem exklusiven Schnupperkurs geht das Handballfest anschließend auf dem Pausenhof mit allen Schülerinnen und Schülern weiter. Dort warten dann verschiedene Mitmachaktionen auf alle Buben und Mädchen. Hier können die Kinder dem Profi zeigen, wie schnell sie dribbeln können oder welche Wurfqualitäten schon in ihnen stecken.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Alle Schulen, die sich für das AOK Star-Training bewerben, haben die Chance auch an den Grundschulaktionstagen teilzunehmen. „Wir wollen Kinder und Jugendliche für Sport und Bewegung dauerhaft begeistern, dabei spielen auch die regionalen Handballvereine eine ganz wichtige Rolle“, so Rainer Stegmayr. Die bayerischen Vereine bieten Grundschulkindern mit einer „Schnupperhandballstunde“ einen bewegungsreichen Vormittag. Auch hier lernen die Schülerinnen und Schüler das Spiel mit Hand und Ball. An verschiedenen Stationen können die Kinder ein Handballabzeichen erwerben. Vermittelt werden diese Aktionstage vom Bayerischen Handballverband (BHV), örtliche Handballvereine organisieren das Schnuppertraining gemeinsam mit den Ansprechpartnern der Grundschulen. „Wie groß die Begeisterung für den Handballsport ist, haben wir auch an den vergangenen Grundschulaktionstagen gesehen: Allein in Bayern haben über 20.000 Schülerinnen und Schüler mitgemacht, 316 Schulen haben sich beteiligt, unterstützt von knapp 200 Handballvereinen“, so Rainer Stegmayr.

Für die Schulen fallen keine Kosten an. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.aok-startraining.de.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz





Mehr Vorsorgeleistungen bei stabilem Beitrag

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 14. Januar 2020

Mehr Vorsorgeleistungen bei stabilem Beitrag

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte

 
Der Zusatzbeitrag der AOK liegt im fünften Jahr in Folge bei 1,1 Prozent.

Neue Vorsorgeleistungen gibt es bei der AOK in Ingolstadt zum Start ins neue Jahr. Die Krankenkasse beteiligt sich in der Schwangerschaft an den Kosten für eine Antikörperbestimmung. Damit können Infektionserkrankungen der werdenden Mutter frühzeitig erkannt werden, die für das Neugeborene gefährlich werden können. Für die Nackenfaltenmessung zahlt die AOK Ingolstadt ebenfalls einen Teil der Kosten. Der Arzt kann dadurch das Risiko für bestimmte genetische Störungen und Erkrankungen bei Ungeborenen besser einschätzen.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Erstmals gibt es auch einen Zuschuss für Osteopathie. Dieser gilt für Schwangere und Kinder, wenn die Behandlung bei einem Vertragsarzt mit entsprechender Zusatzqualifikation erfolgt. „Wir investieren mit den neuen, aber auch mit den bisherigen Vorsorgeangeboten gezielt in die Gesundheit unserer Versicherten“, erklärt Ulrich Resch, Direktor der AOK in Ingolstadt. Zusammen mit Gesundheitskursen bietet das erweiterte Vorsorgepaket Leistungen im Wert von bis zu 250 Euro im Jahr. Der Versicherte entscheidet selbst, welche Angebote er daraus abrufen will. Auch für Urlauber hat die AOK zusätzliche Angebote im Gepäck. Zu den bereits bestehenden Leistungen für Reiseimpfungen wie Gelbfieber, Tollwut und Typhus kommen jetzt Impfungen gegen Cholera und Japanische Enzephalitis hinzu. Dafür übernimmt die AOK 80 Prozent der Impfstoff-Kosten.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Eine weitere Neuigkeit hält Ulrich Resch für die über 123.000 Versicherten der AOK in Ingolstadt bereit: „Auch 2020 startet die AOK in Bayern mit stabilem Zusatzbeitrag ins neue Jahr.“ Der Zusatzbeitrag liegt damit im fünften Jahr in Folge bei 1,1 Prozent. Dies hat der Verwaltungsrat der größten Krankenkasse im Freistaat beschlossen. „Die AOK bleibt damit ein verlässlicher und berechenbarer Partner für die Beitragszahler“, sagt Ulrich Resch. Allerdings rechnet die AOK Bayern in den nächsten Jahren mit kräftig steigenden Ausgaben, die durch bereits verabschiedete Gesetze verursacht werden. Auch der GKV-Spitzenverband hatte zuletzt vor teuren Reformen gewarnt.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz





Experten beantworten Fragen rund um die Uhr

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 13. Januar 2020

Experten beantworten Fragen rund um die Uhr

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte

 
Diagnose nicht verstanden? Die AOK Bayern unterstützt ihre Versicherten mit einer 24-Stunden-Hotline für medizinische Fragen. 

Am Medizinischen Info-Telefon helfen Ärzte und medizinische Experten, Diagnosen, Beipackzettel, Laborwerte und andere Gesundheitsthemen besser zu verstehen. Dies ist vor allem dann hilfreich, wenn der eigene Arzt gerade nicht erreichbar ist. „Unser Team aus Fachärzten, Allgemeinmedizinern, Pflegekräften und Apothekern steht für medizinische Auskünfte bereit. Clarimedis ersetzt natürlich nicht den Haus- und Facharzt und auch nicht den Apotheker“, erklärt Rainer Stegmayr, Marketingleiter von der AOK in Ingolstadt.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Die Hotline unter der kostenlosen Nummer (08 00) 1 265 265 ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr besetzt. Wer anruft, wird mit einem Fachexperten verbunden. „Wir empfehlen, sich vor dem Gespräch genau zu überlegen, was man wissen will. Schließlich geht es darum, schnell Klarheit zu haben“, so Stegmayr. Im Idealfall macht man sich vorher ein paar Notizen. Außerdem sollten wichtige Dokumente wie der Arztbrief, der Beipackzettel oder der Laborbericht griffbereit sein – genauso wie die Versichertenkarte. „Alle im Team unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht – auch gegenüber der AOK. Der Datenschutz ist jederzeit gewährleistet“, ergänzt Stegmayr.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Das Medizinische Info-Telefon der AOK Bayern gibt es bereits seit 17 Jahren. Es wurde eingerichtet, um AOK-Versicherten dabei zu helfen, ihre Entscheidungen zu treffen. Denn ein informierter Patient, der weiß, was mit ihm geschieht, kann seinen eigenen Heilungsprozess positiv beeinflussen.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz





  1. Die Bürger haben Rücken
  2. AOK: Mehr Vorsorgeleistungen bei stabilem Beitrag
  3. Bessere Verbindungen auf der Donautalbahn
  4. Impfschutz bei Kindern nicht vollständig

Seite 218 von 243

  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Werben auf REGIONALREPORTER
  • Liste der Gewinnerinnen und Gewinner
  • Gender-Hinweis

Copyright © RegionalReporter by M10 e.K., 2015-2025