• Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
Logo Mobile Logo
  • Twitter
  • Facebook
  • Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
  • BRK sucht Notfallsanitäter (m/w/d)
  • 80.000 Besucher beim 37. Umsonst & Draußen-Festival
  • Pflegefachkraft / Pflegehelfer und Quereinsteiger (m/w/d) gesucht
  • Junge Männer prügeln Autofahrer krankenhausreif
  • Räuberischer Dieb landet nach Diebestour hinter schwedischen Gardinen
  • Großstadtgeflüster liefern ein bunt geschnürtes Paket ab
  • Schule der chemischen Zauberei mit Kindern
  • „The Original Donau-Dixies“ spielten am Pegelhaus auf
  • Blick hinter die Kulissen
  • FCI bindet Nachwuchskeeper
RSS-Feed

Service

Unwetterwarnung für die Region

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 09. Februar 2020

Unwetterwarnung für die Region

RegionalReporter auf Instagram

 
Wetterexperten haben für Ingolstadt und die angrenzenden Landkreise Eichstätt, Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen eine Warnung vor Orkanböen herausgegeben. 

(ir) Die Orkanböen sollen die Region in der Nacht von Sonntag auf Montag gegen 2:00 Uhr erreichen und bis Dienstagabend gegen 18:00 Uhr, teilweise auch länger, andauern. Es werden Orkanböen mit Geschwindigkeiten bis 100 km/h aus erwartet.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Bis in den Dienstag hinein sind dann Sturmböen wahrscheinlich, vor allem in Verbindung mit Gewittern auch starke Sturmböen sowie orkanartige Böen.

2025 - Cineplex 2025 - FOOTER





Informationsabend an der Tilly-Realschule

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 07. Februar 2020

Anzeige

Informationsabend an der Tilly-Realschule

Voranmeldung ab 16. März 2020 möglich!

Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 15:30 Uhr, Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Um eine VORANMELDUNG an der Tilly-Realschule wird gebeten.

Brückenkopf 1 / Haus D
85051 Ingolstadt
Telefon (08 41) 9 66 91-50
Internet:
www.tilly-rs.de 
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Kleine Schulgemeinschaft
Die Private Tilly-Realschule gehört seit 2010 zur Ingolstädter Schullandschaft und ist seit 2016 staatlich anerkannt. Als kleine Schulgemeinschaft mit 270 Schülern zeichnet sie sich insbesondere durch eine familiäre Lernatmosphäre aus. Dazu gehören kleine Klassen, ein enger Kontakt zum Elternhaus, eine erstklassige Betreuung der Schülerinnen und Schüler, aber auch ein breit gefächertes Freizeitangebot, eine offene Ganztagsschule mit Hausaufgabenbetreuung sowie Vorbereitungskurse auf die Abschlussprüfung. Die Tilly-Realschule bietet ab der Jahrgangsstufe 7 einen Schwerpunkt im wirtschaftlichen Bereich und in einen der zweiten Fremdsprache (Französisch) an.

Die Anmeldung in der Tilly-Realschule läuft derzeit

Lernen mit Freude und mit Erfolg
Eine intensive und individuelle Förderung, kleine Klassen, ein vielfältiges Bildungs- und auch Freizeitangebot sowie eine familiäre Atmosphäre sorgen dafür, dass sich die Schülerinnen und Schüler an der Tilly-Realschule wohlfühlen, gerne zur Schule gehen und dort mit Freude gemeinsam lernen. Und mit Spaß lernt es sich bekanntlich viel leichter. Lernen mit Freude und gleichzeitig Erfolg haben schließt sich nicht aus. Dies zeigen beispielsweise die Prüfungsergebnisse der letzten zwei Schuljahre. Hier lag die Tilly-Realschule im bayernweiten Ranking mit ihren Ergebnissen der Abschlussprüfungen stets ganz weit vorne. Im Vorjahr erreichte die Tilly-Realschule sogar den 3. Platz unter allen bayerischen Realschulen.

 

iPads statt Lehrbücher
Die Anmeldung in der Tilly-Realschule läuft derzeit

Die fast unendliche Datenmenge, die heute zur Verfügung steht, stellt Jugendliche vor ganz neue Probleme. Deswegen ist es wichtig, Schüler im Sinne einer modernen Medienerziehung zu einem kritischen, konstruktiven Umgang mit den Inhalten der digitalen Welt zu befähigen.Die Tilly-Realschule legt daher großen Wert auf die Vermittlung von Medienkompetenz. Sie umfasst das Wissen um die Anwendung der Informationstechnik und die Interpretation der Informationen. Individuelle, auf die Bedürfnisse der Schüler zugeschnittene Materialien und Arbeitsaufträge können mit Hilfe von iPads im Unterricht zur Verfügung gestellt und bearbeitet werden. Auf zusätzliche themen-spezifische und vertiefende Quellen im Internet kann zugegriffen werden. Lehrbücher und damit schwere Schultaschen gibt es an der Tilly-Realschule ab der 6. Jahrgangsstufe nicht mehr. Hausaufgaben oder auch Hefteinträge können per Cloud problemlos abgefragt werden. Verschiedene Medienprojekte tragen darüber hinaus dazu bei, das Bewusstsein der Schüler für einen sinnvollen und gleichzeitig kritischen Umgang mit modernen Medien zu schärfen.


Viele Sprachen - eine Welt
In den Fächern Erdkunde und Geschichte wird nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch unterrichtet, um die Fremdsprachenqualifikation zu fördern. Aber auch außerhalb des Unterrichts werden fremde Sprachen und Kulturen an der Tilly-Realschule großgeschrieben. So findet alle zwei Jahre ein Fremdsprachenfest unter dem Motto „Viele Sprachen - eine Welt“ statt, auf dem die Schülerinnen und Schüler Sprachen, Traditionen und kulturelle Besonderheiten verschiedener Länder in unterschiedlichen Formen präsentieren. In Französisch können die Schülerinnen und Schüler den DELF Test ablegen und damit ein international anerkanntes Sprachdiplom erwerben. Ebenso gehört die alljährliche Fahrt nach Straßburg zum Programm. Wer Italienisch oder Spanisch lernen möchte, kann dazu ein Wahlfach belegen.

 

Der Umwelt verpflichtet
Die Anmeldung in der Tilly-Realschule läuft derzeit

Schon mit kleinen Aktionen kann auch eine Schule einen großen Beitrag zum Schutz und zum Erhalt der Umwelt leisten. So hat die Tilly-Realschule in diesem Schuljahr erstmalig zu Schuljahresbeginn den Verkauf von klimaneutralen Unterrichtsmaterialien angeboten. Über 1600 Hefte, Schreibblöcke und Heftumschläge wurden von unseren Eltern dankend angenommen. Darüber hinaus beteiligten sich zahlreiche Eltern an der Aktion „Ressourcen sparen“ und überließen der Schule über 100 wiederverwendbare Tassen, Teller sowie Besteck. So gibt es ab sofort bei schulischen Veranstaltungen kein Geschirr mehr aus Plastik. Papiermüll wird an der Tilly-Realschule getrennt gesammelt und von unseren Schülern sachgerecht entsorgt. Mit unserer Aktion „Gesunde-Pause“ zeigen wir unseren Schülerinnen und Schülern, wie sich aus einheimischen Produkten ein gesundes Frühstück zaubern lässt. Für alle diese und noch weitere Aktionen wurden wir in diesem Schuljahr auch erstmalig als „Partnerschule Verbraucherbildung“ ausgezeichnet.

Die Welt der Technik erlebbar machen
Technik macht Spaß

Neben der Auszeichnung als MINT freundliche digitale Schule wurde die Private Tilly-Realschule dieses Jahr zum zweiten Mal auch als MINT freundliche Schule geehrt. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Tilly-Realschule bietet ein vielseitiges Angebot an MINT-Projekten an: So gibt es beispielsweise eine MINT-Projektwoche, in der sich die Schüler speziell mit naturwissenschaftlichen Themen beschäftigen, einen MINT-Wandertag und eine Technik-AG, in der die Schüler Lego Mindstorm Roboter bauen und programmieren können. Ebenso gehören das Filmen von Chemie- und Physik-Versuchen, die dann unseren Schülerinnen und Schülern auf der Homepage und auf YouTube als unterrichtliches Anschauungsmaterial zur Verfügung stehen, sowie das Mathematik-Monats-Rätsel und noch vieles andere mehr zum Repertoire. So lässt sich die Begeisterung für MINT breit vermitteln. Wer besonders viel Freude am Programmieren hat, kann seit diesem Schuljahr sogar mit einem 3-D-Drucker arbeiten.

Handwerkliches Geschick ist gefragt
Handwerkliches Geschick ist gefragt

Neben technischer Kreativität fördert die Tilly-Realschule aber auch die handwerklichen Fähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler. Das neu gegründete Reparatur-Café bietet vielfältige Möglichkeiten, sich mit unterschiedlichen Materialien zu beschäftigen. Auch die Reparatur und der Frühjahrs-putz des eigenen Fahrrads gehören ebenso dazu wie der Bau von individuellen Möbeln aus Euro-Paletten für unseren Schulgar-ten. Dieser bietet den Garten-freunden nicht nur Entspannung, sondern auch die Möglichkeit des Pflanzens und Erntens. Ebenso sind unsere Schüler in die Gestaltung des Schulhofs eingebunden. Von Schülern hergestellte Modelle eines grünen Schulhofs werden selbst von Architekten bewundert und können am Tag der offenen Schule bestaunt werden.

Soziales Engagement ist Herzenssache
Es ist an der Tilly-Realschule üblich, dass sich sogenannte Tutoren aus der 9. Klasse um die neuen Schülerinnen und Schüler in den Anfangsklassen kümmern, um ihnen das Eingewöhnen zu erleichtern. Die Tutoren stellen sich den Neulingen bereits am ersten Schultag vor und stehen mindestens einmal pro Woche für eine kleine Pausensprechstunde zur Verfügung. So können kleine Probleme oder Schwierigkeiten schon frühzeitig bemerkt und, falls möglich, geklärt werden. Darüber hinaus unterbreiten die Tutoren ihren Schützlingen auch Freizeitangebote, wie zum Beispiel eine Stadtführung oder den gemeinsamen Besuch des Christkindlmarktes. Die Teilnahme am Tutorenprogramm ist selbstverständlich freiwillig und auch kostenlos. Ihr Kind kann sich für jede Aktion neu entscheiden.

Die Anmeldung in der Tilly-Realschule läuft derzeit

Krankheitstage in Bayern rückläufig

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 31. Januar 2020

Krankheitstage in Bayern rückläufig

RegionalReporter auf Instagram


Seelische Erkrankung erstmals seit der Jahrtausendwende bei den Krankmeldungen vorn.

(ir) Die Techniker Krankenkasse (TK) verzeichnet für das Jahr 2019 in Bayern einen Krankenstand von 3,6 Prozent - ein Minus von 0,1 gegenüber dem Vorjahr. „Die durchschnittliche Dauer einer Krankschreibung reduzierte sich von 13,4 auf 13,3 Tagen. Der Freistaat hat damit im Bundesvergleich den zweitniedrigsten Wert“, sagt Christian Bredl, Leiter der TK in Bayern. Spitzenreiter ist wie im Vorjahr Baden-Württemberg mit durchschnittlich 12,6 krankheitsbedingten Fehltagen je Erwerbstätigen. Bundesweit sind es 15,4 Tage.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Verantwortlich für die meisten Fehlzeiten der Erwerbstätigen sind in Bayern erstmals im Jahr 2019 die psychischen Erkrankungen wie zum Beispiel Depressionen. Mit durchschnittlich 2,4 Arbeitsunfähigkeitstagen pro Kopf haben sie ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 0,1 Tagen. Das entspricht einer Zunahme von rund fünf Prozent. Die seelischen Krankheiten lösen damit den ewigen Spitzenreiter Muskel-Skeletterkrankungen erstmals in diesem Jahrtausend ab.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Erkältungen, Muskel-Skeletterkrankungen sowie Verletzungen und Vergiftungen gingen 2019 gegenüber dem Vorjahr um jeweils rund drei Prozent zurück. Diese drei Krankheitsbilder sind somit die Hauptursachen für den leicht rückläufigen Trend bei den Krankschreibungen in Bayern. „Vor allem am Jahresanfang 2019 registrierten wir weniger Erkrankungen der Atemwegssysteme“, erklärt Bredl. „Erfreulich ist auch, dass sich bei den Muskel-Skeletterkrankungen der rückläufige Trend seit 2014 fortsetzt. Die verstärkten Maßnahmen rund um die betriebliche Gesundheitsförderung scheinen hier zu wirken.“

So weist der aktuelle Präventionsbericht 2019 des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aus, dass derzeit etwa 20.000 Betriebsstandorte jährlich mit rund 2,2 Million Beschäftigten direkt durch die betriebliche Gesundheitsförderung erreicht werden. Das sind doppelt so viele wie 2014. Fast jede zweite Maßnahme (48 Prozent) dient der Gestaltung betrieblicher Rahmenbedingungen hin zu einer bewegungsförderlichen Umgebung.

2025 - Cineplex 2025 - FOOTER





Kampagne gegen das Komasaufen

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 31. Januar 2020

Kampagne gegen das Komasaufen

RegionalReporter auf Instagram


Gesundheitsministerin Huml startet DAK-Kampagne „bunt statt blau“ 2020 in Bayern.

(ir) Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml und die DAK-Gesundheit starten die Kampagne „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“ 2020 zur Alkoholprävention in Bayern. Im elften Jahr sucht die Krankenkasse die besten Plakate gegen das Rauschtrinken. Hintergrund: In den vergangenen fünf Jahren kamen im Freistaat jeweils mehr als 4.500 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus – im Vergleich zum Jahr 2001 fast doppelt so viele. Nachdem die Zahl der stationär behandelten Komasäufer bis zum Jahr 2011 kontinuierlich zunahm (in der Spitze 5.549 Betroffene), ist sie seitdem rückläufig. Experten fordern jedoch weiterhin eine verstärkte Aufklärung über die Risiken des Rauschtrinkens.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Seit 2010 haben bei der Aufklärungskampagne „bunt statt blau“ bundesweit mehr als 100.000 junge Künstlerinnen und Künstler bunte Plakate gegen das Komasaufen gestaltet, darunter auch viele aus Bayern. Die mehrfach ausgezeichnete Kampagne wird von Politikern, Suchtexperten und Künstlern unterstützt. „Durch ‚bunt statt blau‘ kommen Schüler und Lehrer bei dem schwierigen Thema Alkoholmissbrauch neu ins Gespräch“, erklärt Sophie Schwab, Leiterin der Landesvertretung der DAK-Gesundheit in Bayern. „Wir sind Gesundheitsministerin Melanie Huml für ihre langjährige Unterstützung dankbar, denn zusammen bringen wir das wichtige Thema Alkoholprävention noch besser in den Schulalltag.“

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml betont: „Unser Ziel ist es, insbesondere Jugendliche für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu sensibilisieren und auf die Gefahren des Rauschtrinkens hinzuweisen. Deshalb unterstütze ich als Schirmherrin sehr gerne die DAK-Präventionskampagne 'bunt statt blau', die auf eine nunmehr über zehnjährige Erfolgsgeschichte zurückblickt. Mit dem Wettbewerb gelingt es auf eindrucksvolle Weise, Jugendliche auf das Thema Alkohol und die Gefahren eines übermäßigen Konsums aufmerksam zu machen. Zum Start der Kampagne möchte ich mich bei allen bedanken, die an dem Projekt mitarbeiten und es weiterentwickeln. Ich freue mich schon auf die vielen bunten Plakate der jungen Künstlerinnen und Künstler." Rund 500.000 Euro investiert das bayerische Gesundheitsministerium jährlich in die Aufklärungsarbeit zur Alkoholprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. So fördert das bayerische Gesundheitsministerium beispielsweise die Präventionsprojekte „Hart am Limit - HaLT“ und „Disco-Fieber“.

Einsendeschluss für den Wettbewerb 2020 ist der 31. März 2020. Am 6. Mai 2020 werden in Bayern die besten Siegerplakate gemeinsam der Ministerin ausgezeichnet. Im Juni wählt eine Bundesjury mit der neuen Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Daniela Ludwig, und DAK-Vorstand Andreas Storm sowie dem Hamburger Soul-Sänger Emree Kavás aus den 16 Landessiegern die Bundessieger.

2025 - Cineplex 2025 - FOOTER





Info-Hotline zu Coronavirus in Bayern

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 28. Januar 2020

Info-Hotline zu Coronavirus in Bayern

RegionalReporter auf Instagram

 
Medizin-Experten informieren über die neue Lungenkrankheit und die Gefahren einer Infektion.

(ir) In Bayern gibt es den bundesweit ersten bestätigten Fall des neuartigen Coronavirus. Das Virus kann eine Lungenkrankheit auslösen, an der im Hauptverbreitungsland China bereits viele Menschen gestorben sind. Zur Aufklärung über mögliche Gefahren schaltet die DAK-Gesundheit am 31. Januar 2020 eine Beratungshotline. Zwischen 8: 00 Uhr und 20:00 Uhr beantworten Ärzte und Hygienefachleute Fragen zu Risiken und notwendigen Schutzmaßnahmen. Das spezielle Serviceangebot unter der kostenlosen Rufnummer (08 00) 11 11 841 können Kunden aller Krankenkassen nutzen.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Coronaviren verursachen bei Menschen verschiedene Krankheiten, von gewöhnlichen Erkältungen bis hin zu schweren Infektionen der unteren Atemwege und Lungenentzündungen. „Vor allem für Patienten, die an einer Vorerkrankungen leiden, ist eine Infektion gefährlich“, sagt Sophie Schwab, Leiterin der Landesvertretung der DAK-Gesundheit in Bayern. „Die Gesundheitsbehörden in Bayern haben schnell und konsequent gehandelt, um eine weite Verbreitung der Coronaviren in Deutschland zu verhindern. Mit unserer Hotline wollen wir zur Aufklärung beitragen und die Fragen besorgter Menschen beantworten.“

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Wohin kann man sich wenden bei Verdacht auf eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus? Wie lange dauert es, bis nach einer Infektion mit einem Krankheitserreger die ersten Symptome auftreten? Was sind sinnvolle Hygienemaßnahmen? Wie wichtig ist ein Mundschutz? Diese und weitere Fragen beantworten die Medizin-Experten der DAK-Gesundheit am 31. Januar 2020 von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr.

2025 - Cineplex 2025 - FOOTER





  1. Jetzt schon an Ostern denken
  2. Fasching ohne Kater
  3. Handball-Stars für Sportunterricht zu gewinnen
  4. Mehr Vorsorgeleistungen bei stabilem Beitrag

Seite 217 von 243

  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Werben auf REGIONALREPORTER
  • Liste der Gewinnerinnen und Gewinner
  • Gender-Hinweis

Copyright © RegionalReporter by M10 e.K., 2015-2025