• Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
Logo Mobile Logo
  • Twitter
  • Facebook
  • Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
  • 80.000 Besucher beim 37. Umsonst & Draußen-Festival
  • Pflegefachkraft / Pflegehelfer und Quereinsteiger (m/w/d) gesucht
  • Junge Männer prügeln Autofahrer krankenhausreif
  • Räuberischer Dieb landet nach Diebestour hinter schwedischen Gardinen
  • Großstadtgeflüster liefern ein bunt geschnürtes Paket ab
  • Schule der chemischen Zauberei mit Kindern
  • „The Original Donau-Dixies“ spielten am Pegelhaus auf
  • Blick hinter die Kulissen
  • FCI bindet Nachwuchskeeper
  • Es ist Tollwood-Zeit
RSS-Feed

Service

Die Leuchtmittel für Terrarien und ihre Bewohner

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 10. März 2020

Die Leuchtmittel für Terrarien und ihre Bewohner

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter

 
Leuchtstoffröhren sind seit Jahren der Klassiker unter den Beleuchtungsmethoden in der Terraristik. 

(ir) Gerade die Tageslichtröhren bewähren sich als recht langlebig und geben ein Licht ab, wie es sich die Tiere wünschen. Doch es gibt da Unterschiede zwischen den zwei Röhrenarten T8 und T5. Bislang konnten sich die T5-Röhren, die erst seit einigen Jahren auf dem Markt sind, noch nicht so richtig durchsetzen. In der Anschaffung sind sie teurer, obwohl die Lichtausbeute zur T8-Röhre doch wesentlich intensiver ist. 
 
Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte


Wenn Sie Leuchtstoffröhren nutzen, sollten Sie keinesfalls auf passende Reflektoren verzichten. Reflektoren werden direkt an der Röhre angebracht und spiegeln das verschwendete Licht, das nach oben abgestrahlt wird, wieder zurück. So erreichen Sie eine deutlich höhere Lichtausbeute. Im Vergleich zur Lichtleistung benötigen Leuchtstoffröhren nur recht wenig Strom. Für den Betrieb von Leuchtstoffröhren wird ein Vorschaltgerät benötigt. HQI-Lampen verfügen über ein sehr gutes Farbspektrum und strahlen Wärme ab. In der Regel werden sie ab einer Leistung von 70 Watt angeboten und sind auf den Betrieb eines Vorschaltgeräts angewiesen.

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte


Die Anschaffungskosten sind recht hoch, doch HQI-Lampen sind zur Beleuchtung von Wüsten- und Regenwaldterrarien bestens geeignet. HQL-Lampen, die ebenfalls über ein Vorschaltgerät betrieben werden, haben eine geringere Lichtausbeute und ein kleineres Farbspektrum. Mit Halogen- oder Wärmespots können Sie optimal kleine Sonnenplätze für Ihre Tiere im Terrarium schaffen. Sonnenplätze sind außerordentlich wichtig, denn Reptilien sind wechselwarme Tiere und müssen ihren Körper entsprechend aufwärmen, sie sind also auf die Umgebungstemperatur angewiesen. Die Wattstärken von Spots sind sehr unterschiedlich und reichen gewöhnlich von 20 bis 75 Watt. Halogenspots sind in den meisten Terrarien im Einsatz. Auch Energiesparlampen können Sie als Tageslichtquelle einsetzen. Attraktiv macht sie vor allem die niedrige Wattleistung. Als Wärmequelle sind solche Lampen jedoch nicht geeignet.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter





Tag der offenen Schule an der Tilly-Realschule

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 09. März 2020

Anzeige

Tag der offenen Schule an der Tilly-Realschule

Voranmeldung ab sofort möglich!

Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 15:30 Uhr, Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr

Brückenkopf 1 / Haus D
85051 Ingolstadt
Telefon (08 41) 9 66 91-50
Internet:
www.tilly-rs.de 
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Kleine Schulgemeinschaft
Die Private Tilly-Realschule gehört seit 2010 zur Ingolstädter Schullandschaft und ist seit 2016 staatlich anerkannt. Als kleine Schulgemeinschaft mit 270 Schülern zeichnet sie sich insbesondere durch eine familiäre Lernatmosphäre aus. Dazu gehören kleine Klassen, ein enger Kontakt zum Elternhaus, eine erstklassige Betreuung der Schülerinnen und Schüler, aber auch ein breit gefächertes Freizeitangebot, eine offene Ganztagsschule mit Hausaufgabenbetreuung sowie Vorbereitungskurse auf die Abschlussprüfung. Die Tilly-Realschule bietet ab der Jahrgangsstufe 7 einen Schwerpunkt im wirtschaftlichen Bereich und in einen der zweiten Fremdsprache (Französisch) an.

Die Anmeldung in der Tilly-Realschule läuft derzeit

Lernen mit Freude und mit Erfolg
Eine intensive und individuelle Förderung, kleine Klassen, ein vielfältiges Bildungs- und auch Freizeitangebot sowie eine familiäre Atmosphäre sorgen dafür, dass sich die Schülerinnen und Schüler an der Tilly-Realschule wohlfühlen, gerne zur Schule gehen und dort mit Freude gemeinsam lernen. Und mit Spaß lernt es sich bekanntlich viel leichter. Lernen mit Freude und gleichzeitig Erfolg haben schließt sich nicht aus. Dies zeigen beispielsweise die Prüfungsergebnisse der letzten zwei Schuljahre. Hier lag die Tilly-Realschule im bayernweiten Ranking mit ihren Ergebnissen der Abschlussprüfungen stets ganz weit vorne. Im Vorjahr erreichte die Tilly-Realschule sogar den 3. Platz unter allen bayerischen Realschulen.

 

iPads statt Lehrbücher
Die Anmeldung in der Tilly-Realschule läuft derzeit

Die fast unendliche Datenmenge, die heute zur Verfügung steht, stellt Jugendliche vor ganz neue Probleme. Deswegen ist es wichtig, Schüler im Sinne einer modernen Medienerziehung zu einem kritischen, konstruktiven Umgang mit den Inhalten der digitalen Welt zu befähigen.Die Tilly-Realschule legt daher großen Wert auf die Vermittlung von Medienkompetenz. Sie umfasst das Wissen um die Anwendung der Informationstechnik und die Interpretation der Informationen. Individuelle, auf die Bedürfnisse der Schüler zugeschnittene Materialien und Arbeitsaufträge können mit Hilfe von iPads im Unterricht zur Verfügung gestellt und bearbeitet werden. Auf zusätzliche themen-spezifische und vertiefende Quellen im Internet kann zugegriffen werden. Lehrbücher und damit schwere Schultaschen gibt es an der Tilly-Realschule ab der 6. Jahrgangsstufe nicht mehr. Hausaufgaben oder auch Hefteinträge können per Cloud problemlos abgefragt werden. Verschiedene Medienprojekte tragen darüber hinaus dazu bei, das Bewusstsein der Schüler für einen sinnvollen und gleichzeitig kritischen Umgang mit modernen Medien zu schärfen.


Viele Sprachen - eine Welt
In den Fächern Erdkunde und Geschichte wird nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch unterrichtet, um die Fremdsprachenqualifikation zu fördern. Aber auch außerhalb des Unterrichts werden fremde Sprachen und Kulturen an der Tilly-Realschule großgeschrieben. So findet alle zwei Jahre ein Fremdsprachenfest unter dem Motto „Viele Sprachen - eine Welt“ statt, auf dem die Schülerinnen und Schüler Sprachen, Traditionen und kulturelle Besonderheiten verschiedener Länder in unterschiedlichen Formen präsentieren. In Französisch können die Schülerinnen und Schüler den DELF Test ablegen und damit ein international anerkanntes Sprachdiplom erwerben. Ebenso gehört die alljährliche Fahrt nach Straßburg zum Programm. Wer Italienisch oder Spanisch lernen möchte, kann dazu ein Wahlfach belegen.

 

Der Umwelt verpflichtet
Die Anmeldung in der Tilly-Realschule läuft derzeit

Schon mit kleinen Aktionen kann auch eine Schule einen großen Beitrag zum Schutz und zum Erhalt der Umwelt leisten. So hat die Tilly-Realschule in diesem Schuljahr erstmalig zu Schuljahresbeginn den Verkauf von klimaneutralen Unterrichtsmaterialien angeboten. Über 1600 Hefte, Schreibblöcke und Heftumschläge wurden von unseren Eltern dankend angenommen. Darüber hinaus beteiligten sich zahlreiche Eltern an der Aktion „Ressourcen sparen“ und überließen der Schule über 100 wiederverwendbare Tassen, Teller sowie Besteck. So gibt es ab sofort bei schulischen Veranstaltungen kein Geschirr mehr aus Plastik. Papiermüll wird an der Tilly-Realschule getrennt gesammelt und von unseren Schülern sachgerecht entsorgt. Mit unserer Aktion „Gesunde-Pause“ zeigen wir unseren Schülerinnen und Schülern, wie sich aus einheimischen Produkten ein gesundes Frühstück zaubern lässt. Für alle diese und noch weitere Aktionen wurden wir in diesem Schuljahr auch erstmalig als „Partnerschule Verbraucherbildung“ ausgezeichnet.

Die Welt der Technik erlebbar machen
Technik macht Spaß

Neben der Auszeichnung als MINT freundliche digitale Schule wurde die Private Tilly-Realschule dieses Jahr zum zweiten Mal auch als MINT freundliche Schule geehrt. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Tilly-Realschule bietet ein vielseitiges Angebot an MINT-Projekten an: So gibt es beispielsweise eine MINT-Projektwoche, in der sich die Schüler speziell mit naturwissenschaftlichen Themen beschäftigen, einen MINT-Wandertag und eine Technik-AG, in der die Schüler Lego Mindstorm Roboter bauen und programmieren können. Ebenso gehören das Filmen von Chemie- und Physik-Versuchen, die dann unseren Schülerinnen und Schülern auf der Homepage und auf YouTube als unterrichtliches Anschauungsmaterial zur Verfügung stehen, sowie das Mathematik-Monats-Rätsel und noch vieles andere mehr zum Repertoire. So lässt sich die Begeisterung für MINT breit vermitteln. Wer besonders viel Freude am Programmieren hat, kann seit diesem Schuljahr sogar mit einem 3-D-Drucker arbeiten.

Handwerkliches Geschick ist gefragt
Handwerkliches Geschick ist gefragt

Neben technischer Kreativität fördert die Tilly-Realschule aber auch die handwerklichen Fähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler. Das neu gegründete Reparatur-Café bietet vielfältige Möglichkeiten, sich mit unterschiedlichen Materialien zu beschäftigen. Auch die Reparatur und der Frühjahrs-putz des eigenen Fahrrads gehören ebenso dazu wie der Bau von individuellen Möbeln aus Euro-Paletten für unseren Schulgar-ten. Dieser bietet den Garten-freunden nicht nur Entspannung, sondern auch die Möglichkeit des Pflanzens und Erntens. Ebenso sind unsere Schüler in die Gestaltung des Schulhofs eingebunden. Von Schülern hergestellte Modelle eines grünen Schulhofs werden selbst von Architekten bewundert und können am Tag der offenen Schule bestaunt werden.

Soziales Engagement ist Herzenssache
Es ist an der Tilly-Realschule üblich, dass sich sogenannte Tutoren aus der 9. Klasse um die neuen Schülerinnen und Schüler in den Anfangsklassen kümmern, um ihnen das Eingewöhnen zu erleichtern. Die Tutoren stellen sich den Neulingen bereits am ersten Schultag vor und stehen mindestens einmal pro Woche für eine kleine Pausensprechstunde zur Verfügung. So können kleine Probleme oder Schwierigkeiten schon frühzeitig bemerkt und, falls möglich, geklärt werden. Darüber hinaus unterbreiten die Tutoren ihren Schützlingen auch Freizeitangebote, wie zum Beispiel eine Stadtführung oder den gemeinsamen Besuch des Christkindlmarktes. Die Teilnahme am Tutorenprogramm ist selbstverständlich freiwillig und auch kostenlos. Ihr Kind kann sich für jede Aktion neu entscheiden.

Die Anmeldung in der Tilly-Realschule läuft derzeit

Wenn die Katze am Sofa kratzt

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 08. März 2020

Wenn die Katze am Sofa kratzt

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter

 
Ein Kratzbaum gehört zur Grundausstattung eines jeden Katzenhaushalts.

(ir) Ganz egal, ob Ihre Samtpfote Freigang hat oder sich ausschließlich in der Wohnung aufhält: Sie braucht mindestens einen Kratzbaum, gerne auch zwei oder mehr in verschiedenen Räumen. Im Optimalfall ist in jedem Zimmer eine Gelegenheit zum Krallenwetzen vorhanden. Aber ein Kratzbaum ist mehr als eine Art riesige Nagelfeile. Ausguck, Abenteuerspielplatz und Relaxzone – Kratzbäume sind Multifunktionsmöbel. Der klassische Kratzbaum besteht aus mit Sisal umwickelten Stämmen, Sitzbrettern und Liegeflächen. Einige Modelle haben auch Kratz- und Liegeflächen aus Weide, Korbgeflecht oder Bananenblättern.

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte


Es gibt freistehende Kratzbäume und solche mit Deckenspannern oder zur Wandbefestigung. Die Sitz- und Liegeflächen sind meist mit einem weichen Textilmaterial bezogen. Wenn die Katze an der Tapete kratzt oder sich an Möbeln vergreift, obwohl ein Kratzbaum vorhanden ist, hat das meist nichts mit Krallenpflege zu tun. Katzen markieren ihr Revier oder Plätze, auf die sie Anspruch erheben, mit sichtbaren Kratzmarkierungen. Beim Kratzen werden zusätzlich über die Pfoten Pheromone abgegeben. Daher ist eine Stelle, die schon einmal angekratzt wurde, ein aus Katzenperspektive spannender Punkt für Mitteilungen: Gibt es im Haushalt mehrere Katzen, wird die Kratzstelle zur Kommunikationszentrale. Trotzdem wollen Sie natürlich Ihre Einrichtung schützen. Wenn die Katze sich von bestimmten Stellen nicht fernhält, versuchen Sie, ihr den Zugang zu erschweren. Schützen Sie die Tapete, indem Sie einen schweren Blumenkübel davorschieben, bringen Sie an Möbeln Kratzmatten an.

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte


Wenn die Katze am Sofa kratzt, versuchen Sie es mit Wohndecken oder strategisch positionierten Kissen als Schutz vor den Krallen. Auch Spielzeuge aus Sisal können Katzen vom Zerkratzen der Möbel abhalten. Katzen sind grundsätzlich misstrauisch gegenüber Neuerungen im Wohnraum. Es kann daher passieren, dass Ihre Samtpfote selbst einen Luxuskratzbaum zunächst ignoriert. Mit den üblichen Tricks wie Katzenminze oder Pheromonsprays als Lockdüfte, können Sie ihr Interesse am Kratzbaum wecken. Integrieren Sie den Kratzbaum außerdem in die täglichen Spielrunden mit der Katze.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter





Zebrafinken: Leben, schlicht – speisen, königlich

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 07. März 2020

Zebrafinken: Leben, schlicht – speisen, königlich

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter

 
Der quirlige Vogel hat einen großen Energiebedarf.

Zebrafinken sind Prachtfinken und kommen eigentlich aus Australien. Als typische Schwarmvögel lieben sie es gesellig, brauchen viel Platz und haben einen großen Bewegungsdrang. Logisch, dass so ein quirliger Vogel einen großen Energiebedarf hat. Sein Futter muss entsprechend vitamin- und nährstoffreich sein. Die Grundlage des Zebrafinkenernährungsplans bildet eine spezielle Prachtfinkenmischung, wie sie in Ihrem Fressnapf-Markt angeboten wird. Der Zebrafinkenfavorit aber ist und bleibt die Kolbenhirse.

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte


Daneben brauchen die Zebrafinken viel Grünfutter wie Salat, Gurke und Paprika (mit Kernen), Vogelmiere und Löwenzahn. Achten Sie aber immer darauf, dass das Grünzeug nicht gespritzt ist und nicht in der Nähe von verkehrsreichen Straßen gepflückt wurde. Da die Tiere in freier Wildbahn einen großen Teil des Tages mit der Nahrungssuche zubringen, sollte auch Ihr Zebrafink die Möglichkeit haben, sich sein Futter selbst zu erarbeiten. Wenn Sie Ihrem gefiederten Freund das Futter verstecken, schmeckt es ihm bestimmt gleich viel besser.

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte


Sie können mit Holz und Pappe selbst Behältnisse basteln, in die Sie Futter füllen, aber es gibt auch entsprechendes Spielzeug zum Befüllen in Ihrem Fressnapf-Markt. Frisches Trinkwasser muss für die Zebrafinken immer reichlich zur Verfügung stehen. Da sie sehr gerne baden, sollten Ihre Zebrafinken unbedingt ein Badezimmer haben: eine große Badeschale, in der sie nach Herzenslust planschen können. Das alles führt zu einem glücklichen Zebrafinkenleben – und einem ebenso glücklichen Zebrafinkenbesitzerleben.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter





„Apps auf Rezept“

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 19. Februar 2020

„Apps auf Rezept“

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter

 
Die AOK sieht Mängel bei Datenschutz und Nutzennachweis.

(ir) Grundsätzliche Zustimmung zu den neuen „Apps auf Rezept“, aber deutliche Kritik an den Regelungen zu Datenschutz und Nutzennachweis – so lässt sich die Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zum Referentenentwurf für die „Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung“ (DiGAV) zusammenfassen. „Wir begrüßen die Möglichkeit, dass die gesetzlichen Krankenkassen künftig digitale Gesundheitsanwendungen mit niedrigem Risiko erstatten können“, betont der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Martin Litsch. Allerdings sieht die AOK in ihrer Stellungnahme zur morgigen Anhörung im Gesundheitsministerium erheblichen Änderungsbedarf bei einzelnen Regelungen der Verordnung. Das betrifft vor allem den Nutzen der digitalen Anwendungen, die Patientensicherheit und die Sicherheit der in den Anwendungen gespeicherten Gesundheitsdaten, die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) überprüft werden soll.

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte


„Die Verordnung legt zwar Anforderungen zum Datenschutz fest, aber es ist nicht vorgesehen, dass das BfArM die Einhaltung dieser Vorgaben auch überprüft“, kritisiert Litsch. Das Bundesinstitut solle seine Entscheidungen allein auf Basis von Eigenangaben der Hersteller treffen. Außerdem seien bei Verstößen gegen die Datenschutz-Anforderungen keine Sanktionen vorgesehen. „Zuletzt haben Gesundheits-Apps immer wieder durch Datenschutzmängel Schlagzeilen gemacht. Deshalb kann es nicht angehen, dass das BfArM bei diesem Thema als zahnloser Tiger agiert“, so Litsch. Der AOK-Bundesverband fordert, dass das Institut eine Prüfverantwortung für die Einhaltung der Datenschutz-Regelungen erhält. „Dann könnte es unabhängig überprüfen, dass wirklich keine Daten an Dritte abfließen“, so Litsch. Zudem müsse die Verordnung durch Regelungen ergänzt werden, nach denen alle Möglichkeiten der Daten-Minimierung ausgeschöpft werden: „Es besteht ja in der Regel keine Notwendigkeit, dem Anbieter die Identität des Nutzers offenzulegen. Die Übermittlung von Personendaten an die Hersteller und Plattform-Betreiber sollte nach Möglichkeit vermieden werden“, fordert Litsch.

Richtig ist aus Sicht des AOK-Bundesverbandes die Klarstellung in der Verordnung, dass die „Apps auf Rezept“ frei von Werbung sein müssen. „Allerdings ist es nicht verboten, dass in den Anwendungen In-App-Käufe angeboten werden“, kritisiert der Verbandschef. So gibt es auf dem Markt beispielsweise Apps für Patienten mit Diabetes mellitus, in denen Blutzucker-Teststreifen aus dem Mutterkonzern des App-Herstellers verkauft werden. „Die Querfinanzierung einer App durch solche Vertriebswege sollte ausgeschlossen sein, wenn die gesetzlichen Kassen die Kosten für die Nutzung durch die Patienten übernehmen.“

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte


Der AOK-Bundesverband begrüßt es, dass die Hersteller von digitalen Gesundheitsanwendungen laut DiGAV-Entwurf verpflichtet werden sollen, die positiven Versorgungseffekte ihrer Anwendung nachzuweisen. „Für die Patienten ist es aber entscheidend, dass medizinische Anwendungen, die von den Kassen erstattet werden, einen echten medizinischen Nutzen bieten. Wenn es nur um ein bisschen mehr Komfort bei möglicherweise schlechterem medizinischem Nutzen geht, sollte das nicht von der Solidargemeinschaft bezahlt werden“, stellt Martin Litsch klar. Beim Nutzennachweis sieht die AOK in der Verordnung dringenden Nachbesserungsbedarf: Zum einen könnten auch Studien mit sehr niedriger Qualität mit ungeeigneten Vergleichsgruppen herangezogen werden, um den Nutzen zu belegen. Hier müssten die Anforderungen an die Studien abhängig vom Risiko einer digitalen Gesundheitsanwendung präzisiert werden. Zum anderen können die Hersteller den Nutzen ihre Anwendung laut Verordnung auch durch „patientenrelevante Verfahrens- und Strukturverbesserungen in der Versorgung“ begründen. Dazu gehören zum Beispiel eine leichtere Erreichbarkeit des Zugangs zur Versorgung oder die Reduzierung der therapierelevanten Aufwände. Viele dieser „Verfahrens- und Strukturverbesserungen“ werden aus Sicht der AOK schon per se von jeder digitalen Anwendung erfüllt. Zudem betrifft dieses Kriterium vor allem Apps, die medizinische Leistungen ersetzen sollen. „Hier wird mit zweierlei Maß gemessen, weil diese Apps nicht nachweisen müssen, dass ihr medizinischer Nutzen mindestens gleich hoch ist wie bei der medizinischen Maßnahme, die sie ersetzen“, kritisiert Litsch. Als Beispiel nennt er Frühwarn-Apps bei Hautkrebs. „Eine aktuelle Studie hat gerade erst gezeigt, dass diese Apps der ärztlichen Diagnose unterlegen sind und sogar schweren Schaden verursachen können, weil vier von dreißig Melanomen bei der Anwendung nicht erkannt werden. Dann besteht das Risiko, dass der Nutzer nicht zum Arzt geht und das Melanom Metastasen bildet.“.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter





  1. Unwetterwarnung für die Region
  2. Informationsabend an der Tilly-Realschule
  3. Krankheitstage in Bayern rückläufig
  4. Kampagne gegen das Komasaufen

Seite 216 von 243

  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Werben auf REGIONALREPORTER
  • Liste der Gewinnerinnen und Gewinner
  • Gender-Hinweis

Copyright © RegionalReporter by M10 e.K., 2015-2025