Service
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Service
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine amtliche Warnung vor starkem Gewitter für Ingolstadt und angrenzenden Landkreise herausgegeben.
(ir) Ab heutigem Dienstagabend gegen 19:30 Uhr sollen Gewitter mit Starkregen um 25 Liter pro Quadratmeter auftreten. Dabei soll es zu Sturmböen mit Geschwindigkeiten von 70 km/h und kleinkörnigem Hagel kommen.
Ein Wetterexperte warnt: „Örtlich kann es Blitzschlag geben. Bei Blitzschlag besteht Lebensgefahr! Vereinzelt können beispielsweise Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände.“
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Service
Die schönste Zeit des Jahres soll die ganze Familie zusammen verbringen, und natürlich muss auch der Familienhund mit von der Partie sein.
(ir) Das Verreisen mit Hund will gut geplant sein. Das richtige Futter einzupacken ist dabei ebenso wichtig wie genug Pausen für die Autofahrt einzuplanen. Das Verreisen mit Hund im Auto ist die beste Reisemöglichkeit für Ihr Tier, denn mit dem Hund zu fliegen sollten Sie wenn möglich vermeiden.
Das sollten Sie beim Urlaub mit Hund beachten:
• Check-up: Ihr Tierarzt weiß. Welche Impfungen Ihr Hund in Ihrem Urlaubsland benötigt. Er hilft Ihnen auch beim Zusammenstellen einer Reiseapotheke.
• Checkliste: Vom Körbchen bis zur Leine – notieren Sie sich, was Ihr Vierbeiner am Urlaubsort alles braucht. EU-Heimtierausweis nicht vergessen.
• Gepäck: Damit Ihr Hund es am Urlaubsort bequem und einen zugewiesenen Platz hat, sollten Sie seine Kuscheldecke oder sein Körbchen einpacken. Denken Sie auch an sein liebstes Hundefutter, Kauknochen und Spielzeug.
• Gut verpackt: Die Transportbox macht die Reise für Ihren Hund sicher und bequem. Vorausgesetzt er ist an eine Box gewöhnt.
• Identifikation: Hunde müssen mit einem implantierten Transponder gekennzeichnet sein. Diese Chip-Pflicht gilt europaweit.
• Futter und Wasser: Falls Ihr Urlaubsort im Ausland liegt, denken Sie an ausreichend Futter, an welches Ihr Hund gewöhnt ist. Im Sommer benötigen Hunde viel Wasser. Ein faltbarere Wassernapf passt in jede Tasche. Und eine Falsche Wasser nicht vergessen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Service
Auch in Zeiten von Corona ist es wichtig, körperlich fit zu bleiben und das Immunsystem zu stärken.
(ir) Dabei ist genau das gerade eher schwierig. Viele Sportangebote, etwa im Fitnessstudio oder im Verein fallen weg, Ernährungs- und Entspannungskurse mussten verschoben werden. „Wer sich zusätzlich zum Spazierengehen, Joggen oder Radfahren sportlich betätigen will, kann jetzt unser Online-Fitness-Angebot nutzen“, so Miriam Hofbeck, Sportfachkraft bei der AOK in Ingolstadt: „Als einfache und kostenfreie Alternative haben wir eine ganze Reihe von Online-Videos im Programm, die dabei helfen, zu Hause aktiv zu bleiben.“
Der Vorteil des erweiterten Präventionsangebots: Damit können sich Anfänger und Profis, Einzelkämpfer und ganze Familien nach ihren Bedürfnissen und Zeitbudgets mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden fit halten. Den Online-Fitnessclub erreichen alle Interessierten unter www.aok.de/bayern/cyberpraevention. Auf dieser Plattform hält die Gesundheitskasse mit ihrem Kooperationspartner CyberConcept zudem exklusiv für AOK-Versicherte fünf zertifizierte qualitätsgeprüfte Präventionskurse vor. Dies sind „Rücken-Coaching“, „Vitalität und Ernährung“, „Erfolgreich Abnehmen“, „Yoga für Einsteiger“ sowie „Diabetesprävention“.
Das neue Online-Angebot umfasst zusätzlich unter www.aok.de/bayern/oviva eine App-gestützte persönliche individuelle Ernährungsberatung für AOK-Versicherte. Außerdem gibt es drei verschiedene App- gestützte Online-Ernährungsprogramme. „Die Themen reichen von gesundem ausgewogenem Essen über gezielte Ernährungsumstellung bis hin zu Tipps bei Unverträglichkeiten oder zu Darmgesundheit und Immunsystem“, sagt Miriam Hofbeck. Die Teilnehmenden begleitet und unterstützt dabei eine Ernährungsfachkraft per Video, Telefon oder Chat.
Für AOK-Versicherte ist die Teilnahme an allen Onlineprogrammen kostenfrei. Die bereits bekannten Online-Angebote der AOK Bayern wie „Abnehmen mit Genuss“ oder „Stress im Griff“ bleiben ebenfalls über das Internet verfügbar.
Quelle: Pressemitteilung der AOK Ingolstadt
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Service
Nur etwa jeder dritte junge Erwachsene kennt sich mit gesunder Ernährung aus.
(ir) Dieses Ergebnis ergab eine bundesweite Umfrage der AOK bei knapp 2.000 Menschen im Alter von 18 bis 69 Jahren. Aus acht Themenfeldern wurde dabei die sogenannte Ernährungskompetenz ermittelt. „Unter anderem wollten wir von den Befragten wissen, ob sie die Nährwertkennzeichnung richtig nutzen, Lebensmittel selbst zubereiten, gesunde Vorräte lagern, Mahlzeiten bewusst über den Tag verteilt einplanen oder die richtigen Snacks wählen“, so Evelyn Milz-Fleißner, Ernährungsfachkraft bei der AOK in Ingolstadt.
Insgesamt hat nur knapp die Hälfte (46 Prozent) der erwachsenen Bundesbürger eine ausreichende Kompetenz in puncto Ernährung. Frauen schneiden mit 53 Prozent besser ab als Männer (38 Prozent), Ältere mit knapp 60 Prozent besser als Jüngere (37 Prozent). „Besonders schwer fällt es den meisten, sich durch ‚gesundes Vergleichen‘ für die richtigen Lebensmittel zu entscheiden“, so Milz-Fleißner. Rund 72 Prozent gaben an, dass es ihnen hier an den notwendigen Kenntnissen fehlt.
Schon seit längerem setzt sich die AOK für eine übersichtliche Kennzeichnung von Lebensmitteln ein, damit die Verbraucherinnen und Verbraucher beim Einkaufen eine gute Entscheidungsgrundlage haben. In verarbeiteten Produkten ist oft viel Zucker, Salz oder Fett versteckt. Als Beispiel nennt Milz-Fleißner übersüßte Frühstückszutaten wie Müesli, Cornflakes und Co. So überschreiten laut einer kürzlich veröffentlichten AOK-Studie 73 Prozent der untersuchten Frühstückscerealien beim Zuckergehalt die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO von 15 Gramm Zucker pro 100 Gramm.
„Bei den speziell an Kinder gerichteten Lebensmitteln aus diesem Bereich liegen sogar 99 Prozent über dem Richtwert“, so Milz-Fleißner. Um schon bei den Kleinsten spielerisch Interesse für gesunde Ernährung zu wecken, bietet die AOK auch in der Region Ingolstadt den Kindertagesstätten (KiTas) das Gesundheitsprogramm „JolinchenKids – Fit und gesund in der KiTa“ an. Seit der Einführung von JolinchenKids im Jahr 2014 beteiligten sich in der Region Ingolstadt bereits 38 KiTas - über 3.000 Kinder und deren Familien konnten damit erreicht werden.
JolinchenKids will alle Beteiligten (KiTa-Kinder, Eltern, Erzieher/-innen) für einen gesunden Lebensstil begeistern und die KiTa darin unterstützen, sich zu einer gesunden Lebenswelt zu entwickeln. Neben der Ernährung spielen hier auch die Bausteine Bewegung und seelisches Wohlbefinden eine Rolle. So entdecken schon die Kleinen gesundes Essen, das lecker schmeckt, kommen in Bewegung und erkennen ihre Stärken. Nähere Informationen sind im Internet zu finden unter: www.aok.de/bayern/jolinchenkids. Hier gibt ein Video interessierten KiTas und Eltern einen schnellen Überblick über Ablauf und Inhalte des ganzheitlichen Ansatzes.
Quelle: Pressemitteilung der AOK Ingolstadt
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Service
Bei Werten um 25 Grad kann die Sonne den Asphalt auf bis zu 50 Grad aufheizen.
(ir) Deutschlandweit freuen wir uns über einen überaus stabilen, trockenen und sehr warmen Sommer. Des einen Freud ist aber auch des anderen Leid. So sind neben Kindern und älteren Menschen auch unsere Haustiere bei den heißen Tagen auf besondere Aufmerksamkeit angewiesen.
Manch ein Hundehalter wird bei den Temperaturen schnell merken, dass der geliebte Vierbeiner entweder sehr zügigen Schrittes oder überhaupt nicht über den Asphalt gehen möchte. Kein Wunder: die Sonne heizt den Untergrund auf bis zu 65 Grad Celsius auf. „Kein Mensch würde dies barfuß aushalten und auch Hunde mögen diese Hitze demnach nicht“, so eine Fressnapfexpetin.
Selbst bei Werten um 25°Celsius kann die Sonne den Asphalt schon auf bis zu 50 Grad aufheizen. Ob sich der Untergrund für den Gassi-Gang eignet können Hundehalter recht schnell herausfinden: Drücken Sie Ihren Handrücken für rund sieben Sekunden auf den Asphalt – schmerzt es bei Ihnen, sollte auch der Hund den Untergrund meiden. Grundsätzlich sollte je nach Möglichkeit auch die Mittagshitze gemieden und die Gassi-Runde im Schatten oder auf einem weichen Untergrund, wie zum Beispiel Gras gedreht werden.