• Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
Logo Mobile Logo
  • Twitter
  • Facebook
  • Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
  • Wer hat den Rotmilan getötet?
  • Abfall brennt in Lkw der Müllabfuhr
  • Förderverein Kreuztor führt durch Wahrzeichen
  • Besichtigung der Müllverwertungsanlage
  • Straßensperrung in Ingolstadt bis Ende Oktober 2025
  • Ein Sturm für den Sturm des FC Ingolstadt 04
  • Copacabana Samba Show im Tropical Islands
  • Die Stadt begeht ihr 1200-jähriges Jubiläum mit einem fünftägigen Programm
  • Sommerfest der Funker auf dem Kalvarienberg
  • Linienbus steht in Flammen und brennt komplett aus
RSS-Feed

Service

Hohe Sterberate bei COVID-19-Krankenhauspatienten

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 29. Juli 2020

Hohe Sterberate bei COVID-19-Krankenhauspatienten

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte


Über 20 Prozent der stationär behandelten Covid-19-Patienten sind verstorben.

(ir) Etwa ein Fünftel der Covid-19-Patienten, die von Ende Februar 2020 bis Mitte April 2020 in deutschen Krankenhäusern aufgenommen wurden, sind verstorben. Bei Patienten mit Beatmung lag die Sterblichkeit bei 53 Prozent, bei denen ohne Beatmung mit 16 Prozent dagegen deutlich niedriger. Insgesamt wurden 17 Prozent der Patienten beatmet.

Mainburger Altstadtfest


Das sind zentrale Ergebnisse einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und der Technischen Universität Berlin, die jetzt im medizinischen Fachmagazin „The Lancet Respiratory Medicine“ veröffentlicht worden ist. Ausgewertet wurden die Daten von etwa 10.000 Patienten mit bestätigter Covid-19-Diagnose, die vom 26. Februar 2020 bis zum 19. April 2020 in insgesamt 920 deutschen Krankenhäusern aufgenommen wurden.

Mainburger Altstadtfest


Die gemeinsame Studie liefert erstmals bundesweite und bevölkerungsrepräsentative Ergebnisse zur Behandlung der Covid-19-Patienten in Deutschland auf Basis der AOK-Abrechnungsdaten, die knapp ein Drittel der deutschen Bevölkerung abbilden. Ein Fokus liegt dabei auf der Situation der beatmeten Patienten.

Mainburger Altstadtfest


Insgesamt verstarb etwa ein Fünftel (22 Prozent) der stationär behandelten Covid-19-Patienten. Dabei lag die Sterblichkeit der Männer mit 25 Prozent um 6 Prozentpunkte über der der Frauen (19 Prozent). Unabhängig vom Geschlecht war die Mortalität bei den älteren Patienten sehr hoch: 27 Prozent verstarben in der Altersgruppe der 70- bis 79-Jährigen, 38 Prozent in der Gruppe der Menschen ab 80 Jahren.

Mainburger Altstadtfest


Etwas mehr als die Hälfte der Patienten, die künstlich beatmet werden mussten, verstarben (53 Prozent). Die höchsten Sterblichkeitsraten waren bei beatmeten Patienten in der Altersgruppe von 70 bis 79 Jahren (63 Prozent) sowie bei den Patienten ab 80 Jahren (72 Prozent) zu verzeichnen. Auch bei den beatmeten Patienten, die während des Krankenhausaufenthalts wegen eines Nierenversagens zusätzlich dialysepflichtig waren (27 Prozent aller beatmeten Patienten), lag die Sterblichkeit mit 73 Prozent sehr hoch.

Mainburger Altstadtfest


Frauen und Männer wiesen im Falle der Beatmung eine ähnliche Sterblichkeit auf. Bei den Patienten ohne Beatmung war die Sterblichkeit zwar deutlich geringer, erreichte aber immerhin 16 Prozent. Auch hier korrelierte das Alter mit der Sterblichkeit. „Die hohen Sterblichkeits-raten machen deutlich, dass in den Kliniken relativ viele Patienten mit einem sehr schweren Krankheitsverlauf behandelt wurden.

Mainburger Altstadtfest


Diese schweren Verläufe betreffen eher ältere und gesundheitlich bereits beeinträchtigte Menschen, kommen aber auch bei jüngeren Patienten vor“, sagt Jürgen Klauber, Geschäftsführer des WIdO. „Auch wenn die Infektionszahlen in Deutschland im Moment niedrig sind, sollten weiterhin alle nötigen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, um das Infektionsrisiko in der Bevölkerung so gering wie möglich zu halten.“

Mainburger Altstadtfest


In der Studie sind die Daten der Covid-19-Patienten mit und ohne Beatmung getrennt ausgewertet worden. Insgesamt wurden 1.727 (17 Prozent) der 10.021 stationär behandelten Covid-19-Patienten künstlich beatmet. Etwas mehr als drei Viertel der beatmeten Patienten erhielt eine invasive Beatmung. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 68 Jahren – sowohl in der Gruppe der beatmeten als auch der nicht beatmeten Patienten.

Mainburger Altstadtfest


Der Anteil der beatmeten Patienten unterschied sich zwischen den Altersgruppen: Bei den 60- bis 69-Jährigen sowie bei den 70- bis 79-Jährigen lag er bei 24 beziehungsweise 25 Prozent, in der Gruppe der 18- bis 59-Jährigen jedoch nur bei 15 Prozent und bei den Patienten ab 80 Jahren bei 12 Prozent. „Der Anteil der älteren Patienten mit Beatmung liegt zwar relativ niedrig, aber wir können davon ausgehen, dass in Deutschland alle Patienten beatmet werden konnten, bei denen das therapeutisch notwendig erschien.

Mainburger Altstadtfest


Denn bundesweit standen zu jedem Zeitpunkt der Pandemie genügend freie Intensivbetten zur Verfügung und die Kapazität der Intensivstationen war zum Glück nie voll ausgelastet“, so Christian Karagiannidis, Sprecher der DIVI-Sektion „Lunge – Respiratorisches Versagen“ sowie Leiter des ECMO-Zentrums der Lungenklinik Köln-Merheim. „Der internationale Vergleich ist wegen unterschiedlichen Stichproben der Studien schwierig. Aber es gibt Hinweise darauf, dass in anderen Ländern tendenziell weniger hochaltrige Menschen mit Covid-19 beatmet wurden – vermutlich auch aus Kapazitätsgründen.“

Mainburger Altstadtfest


Interessante Ergebnisse liefert auch ein Blick auf die Verteilung zwischen den Geschlechtern: Der Anteil der beatmeten Männer lag bei 22 Prozent und war damit fast doppelt so hoch wie bei den Frauen (12 Prozent), die Sterblichkeit lag hingegen auf einem vergleichbaren Niveau. „Aus den Abrechnungsdaten heraus lässt sich dieser deutliche Unterschied nicht erklären, hier besteht weiterer Forschungsbedarf“, so Karagiannidis.

Mainburger Altstadtfest


Stationär behandelte Covid-19-Patienten weisen häufig eine Reihe von Begleiterkrankungen auf . Der Anteil der Patienten mit Begleiterkrankungen liegt bei den Patienten mit Beatmung deutlich höher als bei den Patienten ohne Beatmung. So hatten beispielsweise 24 Prozent der Patienten ohne Beatmung Herzrhythmusstörungen; bei den Patienten mit Beatmung waren es 43 Prozent. Eine Diabetes-Erkrankung lag bei 26 Prozent der Patienten ohne Beatmung und bei 39 Prozent der Patienten mit Beatmung vor.

Mainburger Altstadtfest


Die durchschnittliche Dauer des Krankenhausaufenthaltes der Covid-19-Patienten betrug 14 Tage. Bei den nicht beatmeten Patienten war sie mit 12 Tagen deutlich kürzer als bei den Beatmungspatienten mit 25 Tagen. Die Dauer der künstlichen Beatmung lag im Durchschnitt bei 14 Tagen, im Median bei 10 Tagen. 23 Prozent der betroffenen Patienten mussten sogar länger als 21 Tage beatmet bleiben. „Mit unserer Auswertung liegen hilfreiche Zahlen für Projektionen zur Nutzung von Krankenhaus- und Beatmungskapazitäten vor.

Mainburger Altstadtfest


So fallen pro 100 stationäre Patienten durchschnittlich 240 Beatmungstage an. Dies sind für die Vorbereitung auf eine zweite Pandemie-Welle wichtige Zahlen. Bezüglich der normalen Krankenhausbetten ist aber auch bei hohen Infektionszahlen überhaupt kein Problem zu erwarten“, so Reinhard Busse, Professor für Management im Gesundheits-wesen an der TU Berlin.

Mainburger Altstadtfest


In der Studie wurden 10.021 Patienten mit bestätigter Covid-19-Diagnose analysiert, die vom 26. Februar 2020 bis zum 19. April 2020 in insgesamt 920 deutschen Krankenhäusern aufgenommen und bereits wieder entlassen wurden oder im Krankenhaus verstorben sind. Es handelt sich damit um die bisher umfassendste Studie zu Covid-19-Patienten in deutschen Krankenhäusern. Die zugrunde-liegende Stichprobe von AOK-Versicherten entspricht circa einem Drittel der Gesamtbevölkerung und weist eine repräsentative Alters- und Geschlechtsstruktur auf.

Mainburger Altstadtfest


Viele der bislang international veröffentlichten Studien mit großer Datenbasis beziehen noch im Krankenhaus liegende Patienten mit ein. Somit sind zum Beispiel die Dauer des Krankenhausaufenthaltes und der Beatmung sowie die Sterblichkeit noch nicht genau bestimmbar.

Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und der Technischen Universität Berlin.

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte





Amtliche Warnung vor starkem Gewitter

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 28. Juli 2020

Amtliche Warnung vor starkem Gewitter

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte


Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine amtliche Warnung vor starkem Gewitter herausgegeben. 

(ir) Ab heutigem Dienstag gegen 16:45 Uhr sollen lokale Gewitter mit Starkregen zwischen 15 und 25 Liter pro Quadratmeter auftreten. Außerdem kann hageln und es treten Sturmböen mit Geschwindigkeiten um 80 km/h auf. Das Unwetter soll bis 18:00 Uhr , möglicherweise auch länger anhalten.

Mainburger Altstadtfest


Ein Wetterexperte warnt: „Örtlich kann es Blitzschlag geben. Bei Blitzschlag besteht Lebensgefahr! Vereinzelt können beispielsweise Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände.“

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte





Fahrgemeinschaft sucht noch Mitfahrer

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 25. Juli 2020

Fahrgemeinschaft sucht noch Mitfahrer

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte


Eine Fahrgemeinschaft der Audi-Schicht 2 aus der Hallertau sucht noch einen Mitfahrer.

(ir) Eine bestehende Fahrgemeinschaft sucht noch einen Mitfahrer aus dem Raum Freising, Moosburg, Allershausen, Au in der Hallertau zum Tor 10 oder Tor 7 der AUDI AG in Ingolstadt. Es handelt sich dabei um eine Fahrgemeinschaft der Schicht 2.

Interessenten können Sich gerne per Telefon oder WhatsApp an die Rufnummer (01 52) 02 68 22 40 wenden.

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte





Für Kanarienvögel darf’s immer ein bisschen mehr Spiel sein

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 25. Juli 2020

Für Kanarienvögel darf’s immer ein bisschen mehr Spiel sein

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte


Für einen Kanarienvögel gilt die Devise: Beim Spielen kann es nie genug sein.

(ir) Die quietschgelben Vögel sind sehr neugierig und brauchen viel Abwechslung, jede Menge Bewegung und noch mehr Spaß. Da Kanarienvögel nicht nur ständig auf der Suche nach neuen Herausforderungen, sondern vor allem keine Kostverächter sind, ist ein Klettergerüst aus frischen Zweigen aus dem Garten, mit kleinen Knospen oder Blättern, ein idealer Rastplatz.

Mainburger Altstadtfest


Darauf können die gelben Turner nach Herzenslust klettern, wippen und ihr Grünfutter genießen. „Kleine Plastikgitterbällchen, die es im Fressnapf-Markt zu kaufen gibt, gefüllt mit Petersiliensträußchen als vitaminreiche Nahrungsergänzung, lassen sich problemlos an dem Abenteuerspielplatz anbringen und können schnell zum ‚Fußballspiel‘ animieren, wenn die Vögel nach der Nahrung krallen“, so ein Fressnapfexpertin.

Mainburger Altstadtfest


Täglich eine Stunde freies Herumfliegen im Zimmer hält die Kanarienvögel fit und bei guter Laune. Damit sich die begeisterten Sänger zum Trällern Ihre Lieder nur dort niederlassen, wo schnell gesäubert werden kann, sollten Sie Ihnen an geeigneten Plätzen Anreize schaffen. Im Käfig kann das Training natürlich weitergehen. Leitern und Stangen aus Naturmaterial eigenen sich ebenso wie Wurzeln prima zum Klettern.

Mainburger Altstadtfest


Kokos- oder Hanfseile sind nahezu unverzichtbar. Zusätzliche Balanceübungen auf Vogelschaukeln und Sitzringen sorgen im und außerhalb des Käfigs für Bewegung. Eine Wasserschale zum Baden oder eine Spritzanlage für heiße Tage wird die Tiere begeistern. Der freiheitsliebende Kanarienvogel braucht neben all dem aber auch den Menschen als Bezugsperson. Sobald er lernt, sich in Ihrer Gegenwart wohlzufühlen, werden Sie merken, dass er immer wieder aufs Neue Ihre Nähe sucht.

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte





Videosprechstunden angeboten

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Service
Veröffentlicht: 25. Juli 2020

Videosprechstunden angeboten

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte


Über 7.000 niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten bieten in Bayern Videosprechstunden an.

(ir) Patienten können sich künftig per Videosprechstunde krankschreiben lassen - unter der Voraussetzung, dass sie der behandelnden Arztpraxis bekannt sind und die Erkrankung eine Untersuchung per Videosprechstunde zulässt. Das gilt insbesondere für Erkältungskrankheiten, Hautausschläge oder andere einfach per Bildschirm zu diagnostizierenden Krankheiten.

Mainburger Altstadtfest


Insgesamt 7.000 niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern bieten derzeit nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) Videosprechstunden an. Die TK bezieht sich dabei auf das Arztsuch-System der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB).
"Die Videosprechstunde per Computer, Smartphone oder Tablet ist für Patientinnen und Patienten in vielen Fällen eine ideale Alternative zum herkömmlichen Arztbesuch.

Mainburger Altstadtfest


Sie sparen nicht nur Zeit, sondern entgehen auch der Infektionsgefahr durch andere Personen im Wartebereich", sagt Christian Bredl, Leiter der TK-Landesvertretung Bayern.
Angesichts der Corona-Pandemie wollen immer mehr Patienten ärztliche Video-Sprechstunden nutzen.

Mainburger Altstadtfest


„Laut einer repräsentativen Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der TK ist die Akzeptanz von Online-Sprechstunden von 35 Prozent im Dezember auf aktuell 50 Prozent gestiegen“, so Bredl. „Besonders groß ist die Zustimmung bei den Befragten, die während der Corona-Pandemie im Homeoffice gearbeitet haben. 73 Prozent von ihnen unterstützen die Möglichkeit der Behandlung per Videotelefonie.“

Quelle: Pressemitteilung Techniker Krankenkasse

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte





  1. Warnung vor starkem Gewitter
  2. Tipps zum Urlaub mit dem Hund
  3. Neue Online-Angebote für Fitness und gesunde Ernährung
  4. AOK-Studie zu Wissenslücken bei gesunder Ernährung

Seite 202 von 244

  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Werben auf REGIONALREPORTER
  • Liste der Gewinnerinnen und Gewinner
  • Gender-Hinweis

Copyright © RegionalReporter by M10 e.K., 2015-2025