-Anzeige-
(ir) Bei großer Hitze verspricht Eis eine willkommene Abkühlung von
innen.
Besonders Kinder mögen diese süße Erfrischung sehr.
Hierzulande gibt es denn auch eine große Auswahl an Eissorten, von denen nach
wie vor Vanille- und Schokoladeneis die begehrtesten sind.
„Doch nicht nur bei den
Geschmacksrichtungen, auch bei der Zusammensetzung gibt es große Unterschiede“,
erläutert Evelyn Milz-Fleißner, Ernährungsfachkraft bei der AOK-Direktion in
Ingolstadt.
Speiseeis besteht meist aus Milch beziehungsweise Sahne, Zucker
und Geschmackszutaten wie Früchten, Nüssen oder Schokolade.
„Beim Kauf von
Speiseeis lohnt sich auf jeden Fall ein Blick auf die Zutaten- und die
Nährwert-Liste,“ so Milz-Fleißner. Eis kann durchaus wertvolle Bestandteile
enthalten, wie Früchte oder hochwertige Milchprodukte. In industriell
gefertigtem Eis hingegen können unterschiedlich hohe Anteile an pflanzlichem
Fett verarbeitet sein. Je nach Zubereitung schwankt der Fett- und Kaloriengehalt
daher erheblich.
„Wer gerne Eis isst, aber ohne Reue genießen will, hat
mehrere Möglichkeiten“, so Milz-Fleißner: Sich mit kleineren Portionen zufrieden
geben, fettarme Sorten bevorzugen, energiereiches Beiwerk wie Sahne, Krokant,
Schokostreusel oder –sauce weglassen, oder den Eiskonsum bei den folgenden
Mahlzeiten wieder ausgleichen.
Beim Transport die Kühlkette einhalten
Für die Zubereitung und Lagerung von Eis gibt Milz-Fleißner folgende praktische
Tipps:
Ein leckeres Eissorbet mit gesunden Zutaten lässt sich zuhause ganz
leicht selbst herstellen: Frische Früchte zerkleinern und mit Joghurt
vermischen, für einige Stunden im Gefrierfach kühlen und immer wieder einmal
durchrühren.
Oder noch einfacher: Bereits tiefgefrorene Früchte antauen
lassen, mit Buttermilch und - bei Bedarf - mit etwas Zucker pürieren, danach
sofort servieren. Ebenso wie einmal angetautes oder geschmolzenes Eis darf
dieses selbstgemachte Eis nicht wieder eingefroren werden. Beim Einkauf von
Speiseeis auf Packungen mit Eiskristallen achten - diese weisen darauf hin, dass
die Kühlkette unterbrochen wurde. Auch beim Transport nach Hause sollte Eis
deshalb möglichst kühl transportiert und rasch wieder eingefroren werden. Bei
minus 18 Grad hält sich Eis sich normalerweise einige Monate. (Herstellerangaben
beachten).
Weitere Tipps und Rezepte finden Sie unter
www.aok.de > Gesundheit > Essen
und Trinken.