Einmalig: Tiefer Einblick in die käufliche Liebe im Altstadttheater


    
Gastspiel „Kein leichtes Mädchen. Käuflicher Liederabend“: Ein Abend über Selbstbestimmung, Menschenrechte und die Würde des Einzelnen.

(rr) Am Samstag, 22. Februar 2025, um 20:30 Uhr wird das Altstadttheater Ingolstadt zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Liederabends: „Kein leichtes Mädchen. Käuflicher Liederabend“. Diese eindrucksvolle Inszenierung gibt einen tiefen Einblick in das Leben von Menschen aus der Sexarbeit und schafft Raum für eine wichtige gesellschaftliche Diskussion.



Der Abend basiert auf 98 Interviews, die Menschen aus der Sexarbeit über ihr Leben, ihre Erfahrungen und ihre Beweggründe erzählen. Für einige ist es ein Beruf, für andere eine Berufung – doch allen gemein ist die gesellschaftliche Ausgrenzung, die sie erfahren. Im Zentrum des Abends steht die Geschichte einer alleinerziehenden Mutter, die durch Sexarbeit ihre Existenz sichern möchte, dabei jedoch immer wieder mit der Stigmatisierung ihrer Tätigkeit konfrontiert wird.



Der Monolog wird von 13 Kunstliedern begleitet, die die komplexen und oft schmerzhaften Erfahrungen der Protagonistin und der Interviewten eindrucksvoll widerspiegeln. Die Würde des Menschen steht dabei im Mittelpunkt – ein Thema, das auch heute noch in unserer Gesellschaft vielfach unterrepräsentiert ist.



Gesang & Texte stammen von Elisabeth de Roo, die sich mit ihrer kraftvollen Stimme und ihrem ausdrucksstarken Vortrag in die tiefsten emotionalen Tiefen begibt. Vyara Shuperlieva begleitet das Geschehen am Klavier und untermalt die darstellerischen Momente mit einer kraftvollen musikalischen Begleitung. Regie führt Thomas Lackner, der eine bewegende und packende Inszenierung geschaffen hat.



Christine Nagl von der Beratungsstelle PiA für Sexarbeiterinnen wird im Anschluss an die Veranstaltung für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen. In der Pause und nach der Vorstellung bietet sie die Möglichkeit, mehr über das Thema zu erfahren und sich auszutauschen.



Tickets für dieses einzigartige Gastspiel können Sie per E-Mal an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und unter der Mobiltelefonnummer (01 74) 5 42 66 98 bestellen. Restkarten sind dann an der Abendkasse ab 19:30 Uhr erhältlich.









Folgen Sie uns auf Facebook:
zu Facebook