• Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
Logo Mobile Logo
  • Twitter
  • Facebook
  • Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
  • „The Original Donau-Dixies“ spielten am Pegelhaus auf
  • Blick hinter die Kulissen
  • FCI bindet Nachwuchskeeper
  • Es ist Tollwood-Zeit
  • Unbekannter greift in Ingolstadt mit Kinderfahrrad an
  • Räuberischer Diebstahl
  • Rockharz 2025 wird zum Standesamt
  • Das wird ein unvergessliches Jubiläums-Open Air
  • Nach Horrorcrash: Beifahrerin verstirbt an Unfallstelle
  • FKF-Award für „Na Fianna Force“ im Emerald Park überreicht
RSS-Feed

sonstiges

Lange Fehlzeiten von Beschäftigten nach Krankenhausbehandlung wegen Covid-19

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: sonstiges
Veröffentlicht: 30. Juni 2021

Lange Fehlzeiten von Beschäftigten nach Krankenhausbehandlung wegen Covid-19

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden mussten, haben während eines Zeitraums von neun Monaten seit ihrer Klinikaufnahme im Durchschnitt mehr als zwei Monate an ihrem Arbeitsplatz gefehlt. Das zeigt eine Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) auf Basis der Krankmeldungen der 14,7 Millionen AOK-versicherten Erwerbstätigen.

(ir) Die etwa 2.600 AOK-versicherten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in die Langzeit-Auswertung einbezogen wurden, hatten innerhalb der betrachteten neun Monate seit der Krankenhausbehandlung wegen Covid-19 durchschnittlich 61,4 krankheitsbedingte Fehltage – und damit viermal so viele wie der Durchschnitt der Erwerbstätigen mit 15 Fehltagen. „Die Ergebnisse zeigen, dass eine schwere Covid-19-Erkrankung auch mittel- und längerfristige Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten haben kann und dass diese Beschäftigten auch im weiteren zeitlichen Verlauf noch überdurchschnittlich lange an ihrem Arbeitsplatz fehlen.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Angesichts der Ausbreitung der Delta-Variante gilt es, weiterhin vorsichtig zu bleiben und die Gesundheit der Beschäftigten durch entsprechende Maßnahmen in den Betrieben zu schützen“, sagt Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des WIdO.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Von den 14,7 Millionen AOK-versicherten Beschäftigten erhielten im Zeitraum von März 2020 bis März 2021 mehr als 241.000 Beschäftige (1,6 Prozent) eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aufgrund eines dokumentierten Nachweises des SARS-CoV-2-Virus (ICD-10 GM: U07.1). Knapp 21.000 (8,7 Prozent) der dieser Beschäftigten, die vom Arzt wegen einer Infektion krankgeschrieben wurden, mussten wegen eines besonders schweren Verlaufs der Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden. Auch wenn nur vergleichsweise wenige Beschäftigte davon betroffen sind, zeigen sich in der aktuellen Auswertung des WIdO schwerwiegende Auswirkungen von Covid-19 auf die Gesundheit der erwerbstätigen Bevölkerung.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Dazu wurden die betroffenen Beschäftigten hinsichtlich ihrer Fehltage innerhalb von drei, sechs und neun Monaten verglichen. Ein kürzerer Betrachtungszeitraum geht dabei mit einer größeren Anzahl an AOK-versicherten Erwerbstätigen einher, die analysiert werden konnten: Bei neun Monaten konnten 2.600 Betroffene, bei sechs Monaten knapp 5.000 und bei drei Monaten mehr als 12.000 Betroffene einbezogen werden. Die um Alters- und Geschlechtseffekte bereinigten Ergebnisse zeigen, dass Beschäftigte, die wegen Covid-19 stationär behandelt werden mussten, in allen drei betrachteten Zeiträumen deutlich längere Fehlzeiten aufwiesen als der Durchschnitt aller Beschäftigten.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


So hatte die Gruppe, die aufgrund einer Covid-19-Infektion stationär behandelt werden musste, im neunmonatigen Beobachtungszeitraum 61,4 Fehltage; der Durchschnitt aller Beschäftigten fehlte während dieser 273 Tage nur 15 Tage im Betrieb. In einem sechsmonatigen Zeitraum fehlten die AOK-versicherten Erwerbstätigen mit stationärer Behandlung wegen Covid-19 45,9 Tage krankheitsbedingt im Betrieb – und damit ebenfalls mehr als viermal so lange wie der Durchschnitt aller Beschäftigten (10,1 Tage). Wenn drei Monate nachbeobachtet werden, zeigt sich ein ähnliches Ergebnis (31,0 versus 5,1 Fehltage).

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Ursache für die Fehlzeiten bei den Erwerbstätigen, die zuvor wegen Covid-19 im Krankenhaus behandelt wurden, waren vor allem Atemwegserkrankungen. Innerhalb des neunmonatigen Beobachtungszeitraums entfallen im Durchschnitt 27,1 Fehltage auf diese Diagnosegruppe. In der Vergleichsgruppe der AOK-versicherten Beschäftigten mit mindestens einer Krankschreibung in diesem Zeitraum sind es nach Angleichung der Alters- und Geschlechtsunterschiede zwischen den Gruppen lediglich 5,0 Fehltage. Weitere relevante Diagnosegruppen sind infektiöse und parasitäre Krankheiten (9,6 Fehltage), Herz- und Kreislauferkrankungen (9,5 Fehltage), psychische Erkrankungen (7,7 Fehltage), Erkrankungen des Nervensystems (6,8 Fehltage), Stoffwechselerkrankungen (5,6 Fehltage) und Erkrankungen des Verdauungssystems (3,3 Fehltage). Bei allen genannten Diagnosegruppen liegen die Fehlzeiten deutlich über dem Vergleichswert aller Beschäftigten mit mindestens einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Beschäftigte, die im Jahr 2020 mit einer Covid-19-Infektion stationär behandelt werden mussten, hatten auch schon vor der Pandemie überdurchschnittlich hohe Fehlzeiten. Mit 24,5 Fehltagen (alters- und geschlechtsstandardisiert) lag ihr Wert bereits im Jahr 2019 deutlich über dem Durchschnitt aller AOK-versicherten Erwerbstätigen (20,1 Fehltage). „Das zeigt, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem besonderen Risiko für einen schweren Verlauf der Covid-19-Erkrankung auch bei den eventuell anstehenden Auffrischungsimpfungen priorisiert werden sollten“, so Schröder.

Quelle: Pressemitteilung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter





Noch mehr Service für Radfahrer

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: sonstiges
Veröffentlicht: 16. Juni 2021

Noch mehr Service für Radfahrer

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Neue Radservice-Station in Bad Gögging.

(ir) In Kooperation mit dem Naturpark Altmühltal hat die Tourist-Information Bad Gögging das Angebot für Radfahrer erweitert. In der Heiligenstädter Straße steht Gästen und Einheimischen eine neue kostenlose Radservice-Station zur Verfügung.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Die Radsaison 2021 ist schon im vollen Gange und nach einem ungewöhnlich kühlen und nassen Mai ist nun auch das Wetter endlich perfekt, um auf zwei Rädern auf Entdeckungstour zu gehen. Von Bad Gögging aus führen zahlreiche Radwege durch die besonderen Landschaften von Altmühltal und Hallertau: es geht entlang flacher Fluss-Auen und vorbei an grünen Hopfenfeldern. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Tourist-Information Bad Gögging das Angebot rund ums Thema Radfahren neu überarbeitet und in einem übersichtlichen Flyer sowie digital auf der Website neu aufbereitet. Um den Service für Radfahrer in Bad Gögging noch weiter zu optimieren, wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Altmühltal eine Radservice-Station am Ort installiert und eröffnet.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Sie ist eine von vielen weiteren Radservice-Stationen, die in Ortschaften entlang der Radwege des Naturpark Altmühltal bereits aufgestellt wurden. „Unser Ziel ist es, das Netz von Service-Stationen immer weiter auszubauen, sodass bei einer Panne das Rad schnell wieder fahrbereit gemacht werden kann und die Tour weitergehen kann“, erklärt Benjamin Hübel vom Naturpark Altmühltal. Egal ob platter Reifen, lockere Schrauben oder falsch eingestellter Sattel, mit dem vorhandenen Werkzeug, wie zum Beispiel diversen Schraubenziehern oder einer Standpumpe, lassen sich kleinere Reparaturen an der Radservice-Station schnell durchführen.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


„Einen der größten Vorteile der Radstation sehen wir darin, dass sie unabhängig von Öffnungszeiten ist und deshalb rund um die Uhr in Anspruch genommen werden kann“, so Fiorentina Casale von der Tourist-Information. Die Tür der Radstation, hinter der sich die Werkzeuge befinden, kann jederzeit mit einem Einkaufswagenchip oder einer Münze geöffnet werden. Die Konstruktion der Station ermöglicht es außerdem das Fahrrad für die Reparatur aufzuhängen. „Wir wünschen den Gästen und Einheimischen natürlich eine pannenfreie Fahrradsaison. Sollte am Fahrrad aber doch mal ein Problem auftreten, steht ab sofort eine einfache und praktische Lösung für eine schnelle Reparatur zur Verfügung, so wie Sie es von uns hier in Bad Gögging gewohnt sind!“, freut sich Bürgermeister Thomas Memmel.

Das Foto zeigt von von links Fiorentina Casale von der Tourist-Info Bad Gögging, 1. Bürgermeister der Stadt Neustadt an der Donau Thomas Memmel, Benjamin Hübel vom Naturpark Altmühltal und Astrid Rundler, Tourismus-Managerin von Bad Gögging, die die neue Radservice-Station in Bad Gögging präsentierten.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter





Gewinnen Sie als Künstler 1.000 Euro

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: sonstiges
Veröffentlicht: 16. Juni 2021

Gewinnen Sie als Künstler 1.000 Euro

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Europäisches Jahr der Schiene: agilis startet grünen Künstlerwettbewerb. 

(ir) Ein Zug, der von außen wie ein Urwald wirkt? Warum nicht. Um zu zeigen, wie umweltschonend Zugfahren ist, startet agilis im Europäischen Jahr der Schiene einen Künstlerwettbewerb, der im Zeichen der Nachhaltigkeit steht: Alle Künstlerinnen und Künstler aus der Region sind dazu aufgerufen, bis zum 31. August 2021 Ideen einzusenden, wie sie das Motto #grüneaussichten gestalterisch umsetzen würden – vom ökologischen Zugdesign bis hin zur Fotoausstellung im Abteil. Die Gewinneridee wird umgesetzt und mit einer Prämie belohnt.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Mit der Aktion #grüneaussichten, die am 15. Juni 2021 startete, will das regionale Eisenbahnunternehmen darauf aufmerksam machen, dass grüne Mobilität keine Zukunftsmusik ist. „Grüne Mobilität findet schon heute auf der Schiene statt“, sagt agilis-Geschäftsführer Axel Hennighausen. Mit einem durchschnittlichen Treibhausgasausstoß von gerade einmal 55 Gramm pro Kilometer gilt die Bahn als eines der umweltschonendsten Verkehrsmittel.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


„Wenn die Verkehrswende gelingen soll, führt also kein Weg an der Schiene vorbei“, so Gerhard Knöbel, kaufmännischer Geschäftsführer von agilis. Darauf soll der Künstlerwettbewerb im Europäischen Jahr der Schiene, das den Zugverkehr europaweit stärken soll, aufmerksam machen.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Kunstschaffende aus der Region können sich ab sofort bewerben. Einzige Voraussetzung ist, dass sie im agilis-Netzgebiet tätig sind. Erlaubt sind alle Formen der Kunst, egal ob Song, Performance oder ein ausgefallenes Zugdesign. Die beste Idee wird mit 1.000 Euro prämiert. Der Gewinner erhält außerdem die Möglichkeit, seine Arbeit öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Sprich, durch das agilis-Netz könnte sich schon bald ein auffällig beklebter Zug schlängeln oder mitten in der Bahn ein Dance-Act stattfinden.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Die schönsten Arbeiten werden zudem in einer Ausstellung zu besichtigen sein: „Uns war es wichtig, nicht nur dem Umweltschutz eine Bühne zu geben“, betont Hennighausen, „sondern auch den Künstlerinnen und Künstlern aus der Region, die es in den vergangenen Monaten nicht einfach hatten.“

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Um den Gewinner zu küren, hat sich die regionale Bahn Unterstützung geholt. Eine Jury, die unter anderem aus Vertretern des Kunst- und Designbereichs sowie der Eisenbahnbranche besteht, wird unter allen Einsendungen gemeinsam den Sieger wählen. Die Entscheidung wird in der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2021 verkündet. In dieser Woche wird agilis das Thema „Nachhaltig mobil mit dem Zug“ noch einmal von allen Seiten beleuchten.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Wer am Künstlerwettbewerb teilnehmen will, schickt eine ausführliche Beschreibung, Skizze oder Ausarbeitung seiner Idee an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder füllt auf der agilis-Website unter www.agilis.de/grueneaussichten das Teilnahmeformular aus. Einsendeschluss ist der 31. August 2021.

Quelle: Pressemitteilung agilis

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter





Nach Missbrauchsvorwurf: Bischof entpflichtet Pfarrer von Amt

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: sonstiges
Veröffentlicht: 10. Juni 2021

Nach Missbrauchsvorwurf: Bischof entpflichtet Pfarrer

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Ein Geistlicher im Bistum Augsburg wurde mit sofortiger Wirkung vom Amt entpflichtet.

(pba) Ein Geistlicher des Bistums Augsburg ist von Bischof Bertram Meier mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Pfarrer und Dekan entpflichtet und damit von allen seinen Aufgaben freigestellt worden. Der Generalvikar des Bischofs von Augsburg, Harald Heinrich, hatte zuvor umgehend die dafür zuständige Staatsanwaltschaft über einen sehr ernst zu nehmenden Vorwurf des sexuellen Missbrauchs gegen den Priester des Bistums in einem konkreten Fall informiert.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Entsprechend der kirchlichen Leitlinien für den Umgang mit sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche und den kirchenrechtlichen Normen in diesem Fall, hat der Bischof von Augsburg im Vorfeld die dafür zuständige Kongregation für die Glaubenslehre in Rom informiert und um Entscheidung gebeten. Die vom Kirchenrecht in solchen Fällen vorgesehene kanonische Voruntersuchung ist eingeleitet.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Generalvikar Harald Heinrich: „Die zu Protokoll gegebenen Aussagen in diesem uns bekannt gewordenen Fall erschüttern uns zutiefst. Wir nehmen den Fall sehr ernst und werden alles daransetzen, eine durchgängige, lückenlose und transparente Aufklärung sicherzustellen.“

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Über einen weiteren Einsatz des Geistlichen wird auf der Grundlage der Unschuldsvermutung nach den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und vor allem der finalen Prüfung des Falls durch die Kongregation für die Glaubenslehre entschieden. „Mir ist schmerzlich bewusst, dass diese Nachricht besonders für alle Gläubigen in den betroffenen Gemeinden, wie für die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein großer Schock sein muss.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Wir bemühen uns zeitnah Klärungen über das weitere Vorgehen und die Nachfolge herbeizuführen. Dabei werden wir selbstverständlich auch die Verantwortlichen in der Pfarreiengemeinschaft miteinbeziehen“ so der Generalvikar.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Das Bistum Augsburg verfolgt im Kampf gegen Missbrauch seit langer Zeit eine Null-Toleranz-Politik und ruft dazu Betroffene auf, sich aktiv zu melden und entsprechenden Signalen sofort nachzugehen. Vermutungen und Verdachtsmomente werden konsequent verfolgt.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Es ist wichtig, dass sich Betroffene ermutigt fühlen, Missbrauch den zuständigen Stellen zu melden. Sie dürfen sich sicher sein, dass ihre Mitteilungen ernst genommen werden. Bischof Bertram Meier: „Wir brauchen eine Reinigung des Gedächtnisses, damit die so sehr gewünschte geistliche Erneuerung der Kirche zur Entfaltung kommen kann. Versagen und Schuld müssen benannt werden – das sind wir den Betroffenen schuldig“.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter





Legoland öffnet wieder

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: sonstiges
Veröffentlicht: 10. Juni 2021

Legoland öffnet wieder

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Nach 220 geschlossenen Tagen öffnet der beliebte Freizeitpark wieder seine Tore.

(ir) Achterbahnfahren, Erkundungstouren durch Hamburg, Berlin oder Venedig im Lego-Miniatur-Format, Herumtollen auf einem der vielen Spielplätze und Übernachten in Lego-thematisierten Welten – ab Donnerstag, 10. Juni 2021 ist es endlich wieder soweit: Das Legoland Deutschland Resort im bayerischen Günzburg öffnet seine Pforten.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Exakt 220 Tage nach dem letzten Öffnungstag 2020 startet das Legoland nun mit einem umfassenden Hygienekonzept in die neue Saison. Gemäß den Beschlüssen des Kabinetts hatte die Bayerische Staatsregierung am Freitag, 4. Juni 2021, im Zuge von weiteren Lockerungen auch die Perspektive zur Öffnung von Freizeitparks bekanntgegeben.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


„Wir freuen uns riesig, nun endlich in die neue Saison starten und unseren Gästen eine willkommene Abwechslung zum Alltag bieten zu dürfen! Frei nach dem Motto: ‚Raus aus dem Haus und rein ins Legoland-Abenteuer‘ können sich alle Familien, die sich nach einem Tapetenwechsel sehnen, auf ein ausgelassenes Erlebnis für Groß und Klein inmitten von Millionen Lego-Steinen freuen“, schwärmt Legoland-Geschäftsführerin Manuela Stone.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


„Mit unserem optimierten, durchdachten Hygienekonzept, das sich bereits letztes Jahr bewährt hat, sind wir bestens auf die Öffnung vorbereitet“. Das Hygienekonzept ist mit den örtlichen Behörden abgestimmt und basiert auf den im Alltag üblichen Maßnahmen.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Für den Besuch im Legoland gelten folgende spezifische Regelungen:
• Der Besuch des Freizeitparks ist nur negativ getestet, geimpft oder genesen möglich.
• Aufgrund der begrenzten Besucherkapazität ist ein tagesdatiertes Ticket beziehungsweise eine Vorab-Reservierung des Besuchsdatums zwingend notwendig, kein Ticketverkauf vor Ort.
• Auf den Outdoor-Wegeflächen muss keine Maske getragen werden, in Wartebereichen, Attraktionen und Gebäuden gilt ab 6 Jahren Maskenpflicht.
• Alle Informationen zum Legoland Besuch für Tagesgäste, Jahreskarten-Inhaber und Übernachtungsgäste sind unter www.legoland.de/info-besuch nachzulesen.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Neben gemütlichen Fahrgeschäften für die Kleinsten, spaßigen Abenteuern für die ganze Familie und adrenalinreichen Achterbahnen für die Mutigen, gibt es auch in dieser Saison Neues im Park zu erleben: Ein mythisches Abenteuer in vier Dimensionen erwartet die Besucher sowohl im parkeigenen Kino als auch im Herzen des Parks, dem Miniland. Der Eventkalender ist ebenfalls bereits prall gefüllt! Gemeinsam mit der Lego-Gruppe wurden in den vergangenen Monaten viele spannende Aktionen geplant - die Lego Ninjago-Helden, die heuer ihren zehnten Geburtstag feiern, dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Partystimmung herrscht auch von 3. bis 5. September 2021 im Park: Beim Lego vidiyo-Event heizt DJ L.L.A.M.A. im Rahmen seiner Welttournee den Gästen ein. Beliebte Event-Klassiker wie die Langen Nächte und die Halloween Weeks werden auch diese Saison wieder die Besucher verzaubern und nicht nur Kinderaugen zum Strahlen bringen!

Quelle: Pressemitteilung Legoland Deutschland

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter





  1. Endlich wieder Urlaub in Bad Gögging
  2. Ein ganzer Freizeitpark nur für Jacob
  3. Radurlaub mit Thermenerlebnis
  4. BHT fordert vollständige Öffnung der Bildungsstätten

Seite 56 von 87

  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Werben auf REGIONALREPORTER
  • Liste der Gewinnerinnen und Gewinner
  • Gender-Hinweis

Copyright © RegionalReporter by M10 e.K., 2015-2025