Schrobenhausen
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Schrobenhausen
In seinem „Blitzlicht der Woche“ schreibt Schrobenhausens Bürgermeister Karlheinz Stephan über die SOBA Gewerbeschau.
„Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
die SOBA 2018 öffnet mit neuem Konzept für sechs spannende Tage ihre Tore für Jedermann. Wir wollen den Stand der Stadt auf der SOBA nutzen um jeden Tag ein Thema Schrobenhausens in den Fokus zu stellen, dass es wert ist, präsentiert und diskutiert zu werden. Wir haben ein buntes Spektrum von Themen aus Kultur, Projekten und Aktivitäten rund um Schrobenhausen zusammengestellt:
Samstag, 17. März 2018: Neue Partnerstadt Schwetzingen
Sonntag, 18. März 2018: Energiekarawane, Wärmenetz u.a.
Donnerstag, 22. März 2018: Bürgerbus und Innenstadtumgestaltung
Freitag, 23. März 2018: Rathaussanierung
Samstag, 24. März 2018: Radltag (u.a. Stadtradeln)
Sonntag, 25. März 2018: Digitale Innenstadt (sob-city.de)
Am Donnerstag, 22. März 2018 werde ich zwischen 16:00 Uhr und 17:30 Uhr für Sie persönlich für eine Bürgersprechstunde Rede und Antwort stehen.
Außerdem wird das Thema „Genussort Schrobenhausener Land" an allen SOBA-Tagen präsentiert sein. Sie sollen uns dabei verraten, was Sie persönlich unter dem Begriff „GENUSS" verstehen. Ihr Mitmachen wird mit der Verlosung von Einkaufsgutscheinen belohnt.
Jeden Tag erwartet Sie darüber hinaus die sprichwörtliche Gastfreundschaft unserer Freunde aus der Partnerstadt Perg. Alleine schon deshalb lohnt sich der Besuch des städtischen SOBA-Standes - auch mehrfach! Ich freue mich auf Sie und die Gespräche mit Ihnen.
Ihre Meinung interessiert mich. Bitte rufen Sie mich unter der Telefonnummer (0 82 52) 90-2 40 an.
Ihr Bürgermeister
Karlheinz Stephan“
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Schrobenhausen
Landwirtschaftsminister Helmut Brunner hat am Montag das Schrobenhausener Land ausgezeichnet.
(ir) Unsere Redaktion erreichte das Blitzlicht der Woche von Schrobenhausens Bürgermeister Karlheinz Stephan, das wir nachfolgend veröffentlichen:
„Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
46 Orte, Städte und Gemeinden aus ganz Bayern hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner am 5. März 2018 als erste Genussorte in Bayern ausgezeichnet. Die Trophäen und Urkunden erhielten die Preisträger bei einem Festakt in der Allerheiligen Hofkirche der Münchner Residenz.
‚Ihre Orte, Gemeinden und Städte zeichnen sich durch eine gelungene Kombination aus regionalen Spezialitäten, handwerklicher Herstellung und gelebtem Genuss aus und tragen wesentlich dazu bei, der Öffentlichkeit die kulinarischen Schätze und Traditionen Bayerns näher zu bringen‘, so der Minister in seiner Festrede.
Bayern und seine Regionen haben eine Vielfalt an besonderen Produkten und kulinarischen Schätzen, wie nur wenige Länder. Sich dieses Reichtums bewusst zu werden, ist Brunner ein großes Anliegen.
Das Schrobenhausener Land hat sich unter anderem mit seinen Produkten Spargel und Kartoffeln beworben. Aus den Händen von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner nahm der Erste Bürgermeister Karlheinz Stephan die Auszeichnung entgegen. Begleitet wurde er von den beiden Vorsitzenden der Erzeugergemeinschaften, Sepp Plöckl (Spargel) und Norbert Ziegler (Kartoffeln).
Jetzt wird es darum gehen, den Genussort Schrobenhausener Land noch mehr ins Bewusstsein der Menschen zu bringen. Wer dazu konkrete Ideen und Vorschläge hat, wird gerne gehört.
Ihre Meinung interessiert mich. Bitte rufen Sie mich unter (0 82 52) 90-2 40 an.
Ihr Bürgermeister
Karlheinz Stephan“
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Schrobenhausen
Die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen steht für einen guten Start ins Kinderleben.
(ir) Mit ihrem beratenden Unterstützungsangebot möchte die KoKi allen Schwangeren, werdenden Vätern und Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr in schwierigen Lebenssituationen zur Seite stehen, sie in ihren Erziehungs- und Beziehungskompetenzen stärken und die positive Entwicklung der Kinder fördern.
Um die flächendeckende Beratung im ganzen Landkreis zu gewährleisten, besteht das Angebot einer wöchentlichen KoKi-Sprechstunde in Schrobenhausen. Wichtig dabei ist: Das Angebot der KoKi ist freiwillig, kostenlos und unverbindlich.
Die Sprechstunde in Schrobenhausen findet jeden Mittwoch von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr in Kooperation mit der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familie in den Räumen der Beratungsstelle in der Regensburger Straße 5 statt. Eine telefonische Voranmeldung ist nicht notwendig.
Als Ansprechpartner stehen die Mitarbeiterinnen der KoKi, Sozialpädagogin Christa Kunz unter der Rufnummer (0 84 31) 57-4 31 und per E-Mail an
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Schrobenhausen
Ein seit Jahrzehnten diskutierte Damm in Schrobenhausen ist wegen der geltenden Gesetzgebung zum Naturschutzrecht nicht genehmigungsfähig.
(ir) Unsere Redaktion erreichte das „Blitzlicht der Woche“ von Schrobenhausens Bürgermeister Karlheinz Stephan, das wir nachfolgend veröffentlichen:
„Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
Zum Artikel ‚Hochwasser vor der Stadt aufstauen‘ in der Wochenendausgabe der Schrobenhausener Zeitung möchte ich meine Sichtweise darstellen.
Es gibt keine neuen Erkenntnisse. Seit Jahren werden die immer gleichen Argumente zwischen der Bürgerinitiative Hochwasserschutz und den Fachbehörden ausgetauscht. Der im Artikel erwähnte Damm zwischen Drei Linden und dem Gewerbegebiet Augsburger Straße, der im Hochwasserfall das von der Paar herangeführte Wasser aufstauen soll, ist plausibel.
Er ist aber aus zwei genauso überzeugenden Gründen nicht Gegenstand der im Landratsamt zur Genehmigung liegenden Planfeststellungsunterlagen. Erstens wegen der Kosten. Wie die BI ja selbst anerkennt, wären dennoch technische Bauten wie Mauern und Deiche entlang der Paar und Weilach notwendig, um ein hundertjähriges Hochwasser beherrschbar zu machen. In der Summe (Damm plus technischer Hochwasserschutz) wird die Gesamtmaßnahme dann deutlich teurer als in der gegenwärtigen Planung ohne Damm.
Entscheidend für die Abwägung ist aber der zweite Grund: Dieser seit Jahrzehnten diskutierte Damm ist schlicht und ergreifend wegen der geltenden Gesetzgebung zum Naturschutzrecht nicht genehmigungsfähig!
In zweierlei Hinsicht stimme ich der Bürgerinitiative zu: Die Ertüchtigung des alten Wehres nach Hörzhausen und die Ausleitung des Wassers aus dem Paarkanal sind sinnvoll und deswegen auch Gegenstand der eingereichten Planungen. Diese Maßnahme ist allerdings nur als ökologische Ausgleichsmaßnahme zu werten und wird uns im Hochwasserfall als alleinige Maßnahme nicht helfen.
Einig bin ich mit der Bürgerinitiative auch darin, dass das Landratsamt nun endlich die Genehmigung der vorgelegten Pläne erteilen muss. Auch wenn die BI dann ihre Ankündigung wahrmacht und den Klageweg beschreitet, wird man sich im Benehmen mit den Behörden darauf verständigen können, dass man die unstrittigen Maßnahmen bereits während des Klageverfahrens in Angriff nimmt. Und das wäre unter anderem die genannte Maßnahme am Wehr im Paarkanal.
Immer im Frühjahr ist die Lage bei Situationen wie aktuell angespannt. Es liegt Schnee. Und die Frage ist, ob dieser Schnee durch Sonneneinwirkung langsam verflüssigt und schadlos über die Gräben, Bäche und Flüsse abgeführt werden wird, oder ob die Temperaturerhöhung durch anhaltende Regenfälle begleitet wird. Im zweiten Fall richten sich die Blicke dann wieder auf die Pegelstände. Dieses Zittern und Bangen muss endlich ein Ende finden.
Der Plangenehmigungsbescheid muss endlich auf den Tisch. Und zwar JETZT!
Ihre Meinung interessiert mich. Bitte rufen Sie mich an unter (0 82 52) 90-2 40.
Ihr Bürgermeister
Karlheinz Stephan“
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Schrobenhausen
In Schrobenhausen findet am kommenden Sonntag wieder der Kindernachmittag im Kreishallenbad statt.
(ir) Am Sonntag, 4. März 2018 findet in Zusammenarbeit mit der Schrobenhausener Wasserwacht im Kreishallenbad ein Kindernachmittag statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung können Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren in der Zeit von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr das Hallenbad kostenlos nutzen. Begleitpersonen für Kinder von 0 bis 6 Jahren haben ebenfalls freien Eintritt.