
Jetzt sind die Landschaftsarchitekten für Schrobenhausen gefragt.
(rr) Der Rahmen für den Stadtumbau mit mehr und besser vernetztem Grün wurde schon im Bewerbungskonzept um die Landesgartenschau 2031 in Schrobenhausen grob gesteckt, nun wird es konkreter: Die Stadt Schrobenhausen hat jetzt den freiraumplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb für die Gestaltung der Daueranlagen ausgelobt. Ideen aus der jüngsten Bürgerbeteiligung sind in die Ausschreibung mit eingeflossen.
Unter anderem mehrfach geäußerte Anregungen zum Stadtwall, der nun in seiner Gesamtheit von den Planungsbüros betrachtet werden soll. Die Integration der geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen an Paar und Weilach ist ein wichtiger Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe, ebenso der Ausbau des Fuß- und Radwegenetzes.
Städtebauliche Defizite abbauen Die Landesgartenschau bietet für Schrobenhausen eine große Chance, städtebauliche Defizite abzubauen und langfristig hochwertige Grünflächen für mehr Lebensqualität in der Stadt zu entwickeln. Die Neugestaltung der Daueranlagen soll nicht nur während einer Landesgartenschau, sondern auch darüber hinaus ein attraktiver Anziehungspunkt für Bürger und Touristen werden.
Fünf Landschaftsarchitekturbüros aus Deutschland sind bereits eingeladen zum Wettbewerb, weitere zehn können sich noch bewerben. Die eingereichten Arbeiten werden von einer Jury anonym bewertet. Die Planungsbüros haben bis 23. Juni 2025 Zeit für die Erarbeitung ihrer Entwürfe. Die Jury, bestehend aus Fach- und Sachpreisrichtern, wird Ende Juli tagen. Danach werden die eingereichten Arbeiten der Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert.
Vielfältige Planungsaufgaben Die Aufgaben für die Planungsbüros sind vielfältig. An Paar und Weilach sollen Flächen für Sport, Freizeit und Erholung entstehen und Verbindungen zwischen Altstadt und stadtnahen Grünflächen schaffen. Im Osten Schrobenhausens soll ein attraktiver Bürgerpark als Naherholungsraum entlang der Paar mit einem vielfältigen Angebot für Jung und Alt entstehen. Er ist das Gegenstück zum grünen Ring des historischen Altstadtwalls, der durch eine Sanierung und Neugestaltung unter anderem der Wegeverbindungen aufgewertet und dadurch noch besser an die Altstadt und Paaraue angebunden werden soll.
Ziel der Neugestaltung Daueranlagen Landesgartenschau ist auch eine Verbesserung der Anbindung Altstadt - Grünflächen - Flussauen. Deshalb sind die bestehenden Wegeverbindungen Jahnweg und Schleifmühlweg neu zu gestalten und eine Idee für eine zusätzliche Anbindung im Bereich der Hauswirtschaftsschule aufzuzeigen. Am Martin-Luther-Platz soll ein Mehrgenerationenspielplatz entstehen.
Die Paar wieder erlebbar machen Die Paar ist im Stadtbild Schrobenhausen meist unzugänglich. Das soll sich ändern. Im Rahmen der Landesgartenschau soll deshalb ein uferbegleitender Rad- und Fußweg von der Aichacher Straße bis zur Arnoldsmühle entstehen und die Paar so wieder erlebbar machen. Der Uferweg führt an der Festwiese vorbei, über die Sportanlagen und passiert das Freibad, quert den Mühlenkanal und erreicht die naturnahe Auenlandschaft der Paar- und Weilachwiesen.
Durch die Neugestaltung der bestehenden Sportanlagen soll ein attraktiver Sportpark als Naherholungsraum für alle Bürger geschaffen werden. Der Standort der sanierungsbedürftigen Tribüne kann verlegt werden, um mehr Raum am Ufer der Paar zu schaffen und einen Zugang zum Wasser sowie den verbindenden Uferweg zu realisieren. Auf der Fläche sollen beschattete Aufenthaltsflächen sowie ergänzende attraktive Angebote insbesondere für Jugendliche angeboten werden. Die Volleyballfelder auf der Westseite der Paar sollen öffentlich zugänglich gemacht werden.
Das Foto zeigt die Sitzung der Preisrichter bei der Besprechung der Details der Ausschreibungsunterlagen.
Meistgelesene Nachrichten
- Tödlicher Verkehrsunfall am Westpark – Für 18-Jährigen kommt jede Hilfe zu spät
- Schadensträchtiger Einbruch in Unternehmensgebäude
- Ladendieb ohne festen Wohnsitz in Deutschland wird von Polizei auf freien Fuß gesetzt
- Bissspuren an Reh – Jäger muss verletztes Tier erlösen
- Parken in Ingolstadt soll kundenfreundlicher werden
- Straße in Ingolstadt muss drei Wochen nachts voll gesperrt werden
- Neuer Pfarrer in Ingolstädter Pfarrverband
- Bagger beschädigt Gasleitung – Straße komplette gesperrt
- Zwei Frauen auf Diebestour in Verbrauchermarkt
- Unfall zweier Floriansjünger auf dem Weg zum Einsatz
Das könnte Sie auch interessieren:
- 50 Jahre Europa-Park: Die Jubiläumssaison ist eröffnet!
- Brummi-Lenker bei Kollision mit Traktor verletzt
- Trotz rotem Blinklicht auf Bahnübergang gefahren
- 80-Jährigen bestohlen - Taschendieb (23) bei Fahndung gefasst
- 17-Jährige bei Unfall schwer verletzt
- Atemlos durch die Sauna-Nacht
- Großzügige Spende der Audi-Belegschaft an das THW
- BRK Ingolstadt wählt neuen Vorstand und Haushaltsausschuss
- Große Namenssuche: Schon mal eine Piratin getauft?
- 20 Jahre Türmerey: Ingolstadts Nachtwächterführung feiert Jubiläum

zu Facebook