• Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
Logo Mobile Logo
  • Twitter
  • Facebook
  • Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
  • Wichtige Informationen zur Biotonne
  • Fast 2.000 Wallfahrer am Kalvarienberg
  • Lebensmittelallergie-Tag am 21. Juni
  • Betrunkener muss in Gewahrsam
  • Die Lebenshilfe feiert den Sommer
  • Betrunkener lässt Hund frei – Verletztes Opfer muss genäht werden
  • Eichstätter Altstadtfest vom 4. bis 6. Juli 2025
  • Trinkwasser wird gechlort und muss abgekocht werden
  • Bodenleben entdecken
  • Feiern mit Nachbarn
RSS-Feed

Pfaffenhofen

Kinder sicher im Netz

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Pfaffenhofen
Veröffentlicht: 23. November 2015

Kinder sicher im Netz

(ir) Projekt des Sachgebiets Familie, Jugend, Bildung zeigt Gefahren des Internets auf.

Nahezu jeder Schüler ab der fünften Klasse ist im Internet unterwegs. Jedes zweite Kind zwischen sechs und 13 Jahren hat ein internetfähiges Smartphone. „Leider kennen viele die Gefahren nicht und so kommt es immer wieder vor, dass Kinder über das Internet fertig gemacht werden. Daneben häufen sich Kosten und Schadensersatzforderungen“, weiß Elke Dürr, Leiterin des Sachgebietes Familie, Jugend, Bildung am Landratsamt Pfaffenhofen, zu berichten. Vor ein paar Jahren wurde daher das Projekt „Gefahren im Internet“ in Zusammenarbeit mit den Schulen im Landkreis gestartet.
Elke Dürr: „Dieses Angebot richtet sich an alle Schüler von der fünften bis zur neunten Klasse. Im Rahmen von zwei Unterrichtsstunden wird in jeder Klasse mit den Schülern über die Gefahren, die sich bei der Internetnutzung ergeben, gesprochen.“
Manfred Liesaus, Bereichsleiter Jugendarbeit/Präventiver Kinder- und Jugendschutz am Landratsamt Pfaffenhofen, der die Unterrichtstunden abhält, arbeitet dabei aber nicht mit erhobenem Zeigefinger. „Vielmehr geht es darum, den Schülern deutlich zu machen, wie schnell etwas passieren kann“, so Manfred Liesaus. Dabei stehen besonders die folgenden Themen im Mittelpunkt:
- Meine Daten gehören mir! Persönliche Daten von mir haben im Internet nichts zu suchen. Ich gebe sie nicht weiter, auch wenn ich dazu aufgefordert werde.
- Ich treffe mich nicht mit Leuten, die ich im Internet kennengelernt habe. Profile können ganz leicht gefälscht werden. Ich weiß also nie, wer sich hinter den Angaben verbirgt und ob es diese Person wirklich gibt.
- Ich schicke über WhatsApp nur fremde Bilder, Filme, Songs weiter, von denen ich auch die Erlaubnis der Personen habe, denen sie gehören (Urheberrecht).
- Wenn ich jemanden fotografieren will, muss ich ihn vorher fragen. Ohne Erlaubnis der betreffenden Person kann ich diese Bilder auch nicht veröffentlichen oder weiterschicken.
- Auch bei der Weitergabe der Bilder von mir selbst passe ich auf. Selbst wenn ich viele Sachen jetzt cool finde, kann es sein, dass mir das in ein paar Jahren total peinlich ist. Was ich aber veröffentlicht habe, kann ich im Internet nicht mehr löschen. Das können dann alle sehen.
Manfred Liesaus: „Wir wollen den Schülern keine Angst vor dem Internet machen. Das Surfen im Netz macht ihnen Spaß. Vielmehr geht es uns darum, dass es bei dem Spaß bleibt, wenn sie sich an die Empfehlungen halten.“
Dieses Jahr wurde das Projekt in den Schulen in Manching, Geisenfeld, Hohenwart und Pfaffenhofen durchgeführt.

 

 

Tassilostraße in Münchsmünster voll gesperrt

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Pfaffenhofen
Veröffentlicht: 13. November 2015

Tassilostraße in Münchsmünster voll gesperrt

(ir) Straßenerneuerungsarbeiten erfordern Vollsperrung der Kreisstraße PAF 29 in Münchsmünster.

Die Kreisstraße PAF 29 in Münchsmünster (Tassilostraße 24 bis 45) muss aufgrund der Straßenerneuerungsarbeiten noch bis 20. November voll gesperrt werden.

Die Umleitung erfolgt entweder über Kaiserstraße – Turnerweg – Rathausstraße oder Staatsstraße 2232 – Kreisstraße PAF 16 – Donaustraße – Dr.-Eisenmann-Straße.

 

 

Einsatz für die Wasserwacht

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Pfaffenhofen
Veröffentlicht: 09. November 2015

Einsatz für die Wasserwacht

(ir) Ein an der Donaubrücke in Großmehring gekenterter Ruderer muss von Einsatzkräften gerettet werden.

Am Montagmorgen um 8:52 Uhr wurde die Schnelleinsatzgruppe (SEG) der Wasserwacht Manching von der Integrierten Rettungsleitstelle Ingolstadt zu einem Wasserrettungseinsatz an die Donau bei Großmehring alarmiert. An der dortigen Donaubrücke war eine Person mit Ihrem Alu-Ruderboot gekentert. Die Einsatzkräfte waren schnell vor Ort, die Rettung der Person übernahm die Feuerwehr mit Hilfe einer Drehleiter von der Brücke aus. Der Verunglückte kam mit einer leichten Unterkühlung und einem Schock davon.
Die Wasserwacht Manching war voll besetzt mit fünf Einsatzkräften, darunter zwei Rettungstaucher, vor Ort. Weiter waren noch die Luftrettung, die Polizei, die Feuerwehr und der Rettungsdienst im Einsatz.

 

 

Prämierung der 24-Stunden-Läufer

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Pfaffenhofen
Veröffentlicht: 09. November 2015

Prämierung der 24-Stunden-Läufer

(ir) Landrat Martin Wolf gratuliert erfolgreichen Schülermannschaften des 24-Stunden-Laufs.

Insgesamt 500 Euro hat Landrat Martin Wolf für die besten Schülermannschaften des diesjährigen 24-Stunden-Laufs in Geisenfeld ausgelobt. Die drei Mannschaften waren jetzt mit ihren Trainern auf Einladung des Landrats in das Landratsamt gekommen, um sich ihren Gewinn persönlich abzuholen. Über 250 Euro darf sich die Gruppe „TRI TEAM“ aus Geisenfeld freuen. 150 Euro gehen an den „Schulexpress Reichertshausen“, die „SV Geroldshausen Run & Fun Kids“ erhalten als drittbeste 100 Euro.

„Ihr habt wieder tolle Laufleistungen und ein enormes Durchhaltevermögen gezeigt“, lobte Landrat Martin Wolf. In den letzten Jahren kommen immer mehr Kinder zum Langstreckenlauf. Dies sei eine großartige Entwicklung und ein Verdienst der Eltern und Betreuer, sagte der Landrat.

 

 

Bedeutung der Windkraft nimmt zu

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Pfaffenhofen
Veröffentlicht: 04. November 2015

Bedeutung der Windkraft nimmt zu

(ir) Der Landkreis Pfaffenhofen erzeugt 40 Prozent regenerativen Strom.

Zum Erreichen der nationalen wie internationalen Klimaschutzziele sind die regionalen Beiträge dringend erforderlich. Für das Jahr 2050 wird eine nahezu treibhausneutrale Versorgung angestrebt. Neben der Einsparung und effizienteren Nutzung von Energie gehört dazu vor allem der Ausbau der erneuerbaren Energien. „Rund 485.000 Megawattstunden Strom werden im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm jährlich verbraucht. Mittlerweile werden davon knapp 40 Prozent regenerativ erzeugt“, betont Landrat Martin Wolf.

Der größte Anteil davon entfällt auf die Nutzung der Sonnenenergie, gefolgt von der Stromgewinnung aus Biomasse. „Die Windkraft spielte in den letzten Jahren eine untergeordnete Rolle in der Stromerzeugung im Landkreis, sie ist aber im Kommen, so Doris Rottler, zuständig für Energie und Klimaschutz am Landratsamt Pfaffenhofen. Auf dem Schweitenkirchener Gemeindegebiet befinden sich seit gut zehn Jahren zwei Windkraftanlagen, vergangenes Jahr kamen drei Anlagen im Hohenwarter Ortsteil Engelmannsberg sowie eine weitere Anlage auf Tegernbacher Gemarkung hinzu. Insgesamt sind 15,6 Megawatt Nennleistung installiert. Damit können rein rechnerisch gut 7.000 Drei-Personen-Haushalte mit Strom versorgt werden.

In Gerolsbach entstehen derzeit vier weitere Windkraftanlagen. Drei davon errichtet die Gemeinde Gerolsbach zusammen mit der Bürgerenergie-Genossenschaft Pfaffenhofen eG (BEG). Landrat Wolf machte sich zusammen mit dem Gerolsbacher Bürgermeister Martin Seitz und dem gemeindlichen Rechtsberater Dr. Stefan Detig am Tag der offenen Baustelle ein Bild vom Fortschritt der Bauarbeiten. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für das Frühjahr 2016 geplant.

Auch im Lustholz im Pfaffenhofener Ortsteil Uttenhofen entsteht eine Bürgerwindenergieanlage. Erst kürzlich wurde der erste Spatenstich gesetzt, an dem u.a. Vertreter der Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) und Landrat Martin Wolf teilnahmen. Ab 2016 sollen damit weitere 7.500 Haushalte durch die neuen Anlagen mit Strom aus Windkraft versorgt werden.

Bereits seit einigen Jahren arbeiten der Landkreis und die Kommunen vorbildhaft im Bereich der Windenergie zusammen. Im Rahmen der Aufstellung des sachlichen Teilflächennutzungsplanes „Windenergieanlagen“ wurden übergreifend für das gesamte Landkreisgebiet Standorte für die Nutzung von Windkraft dargestellt und damit eine Basis für die Zukunft geschaffen. „Nach Umsetzung der genannten Projekte kommen wir auf elf Windkraftanlagen“, so der Landrat. Es seien ausschließlich Anlagen mit regionaler Beteiligung. Der Landkreis leiste damit seinen Beitrag zum Klimaschutz.

„Windkraftprojekte sind enorm wichtig“, so der Landrat. Es sei eine schicksalhafte Frage für die Menschheit, den hohen Kohlendioxidausstoß zu reduzieren. Die Energiewende sei dabei aber nur zu schaffen, wenn Bürger, Behörden und Energieversorger zusammenarbeiten. Projekte wie in Gerolsbach und Uttenhofen seien beispielhafte Vorzeigeobjekte.

 

 

  1. Feuerwehrmänner geehrt
  2. Straßensperrung Frickendorfer Straße
  3. Pindharter Straße in Gaden gesperrt
  4. Straßenvollsperrung in Singenbach

Seite 643 von 659

  • 638
  • 639
  • 640
  • 641
  • 642
  • 643
  • 644
  • 645
  • 646
  • 647
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Werben auf REGIONALREPORTER
  • Liste der Gewinnerinnen und Gewinner
  • Gender-Hinweis

Copyright © RegionalReporter by M10 e.K., 2015-2025