Pfaffenhofen
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Pfaffenhofen
Diesmal in Reichertshausen, Pfaffenhofen und Vohburg.
(ir) Eine weitere Energiesprechstunde des Landkreises Pfaffenhofen findet am Montag, 20. März von 17:00 bis 20:00 Uhr in der Grund- und Mittelschule Reichertshausen, Paindorfer Straße 8 statt. Energieberater Uwe Fritzsche wird dabei für Fragen rund um das Thema Energie zur Verfügung stehen.
Wie senke ich meine Energiekosten? Welche Förderprogramme kann ich nutzen? Wann brauche ich einen Energieausweis? Wie lese ich meine Heizkosten- und Nebenkostenabrechnung richtig?
Der Landkreis Pfaffenhofen bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern regelmäßig kostenlose Energiesprechstunden an, in denen unabhängige zertifizierte Energieberater produktneutral über Energieeinsparmöglichkeiten und die Steigerung der Energieeffizienz bei Neubau und Sanierung beraten. In den Sprechstunden, die jeweils 30 Minuten dauern, wird eine unkomplizierte und objektive Hilfestellung beim Einstieg in das Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien geboten. Zur Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung von energetischen Maßnahmen in ihren Wohngebäuden hat der Landkreis Pfaffenhofen ein Förderprogramm zur Energieeinsparung aufgelegt. Bezuschusst werden die Energieberatung von Wohngebäuden im Bestand sowie die Fenstererneuerung. Auch hierzu werden Interessenten in der Energiesprechstunde beraten.
Eine weitere Energiesprechstunde wird am 24. April in Reichertshausen angeboten. Am Montag, 20. März findet zudem eine Energiesprechstunde in der Sonnenstraße 3 in Pfaffenhofen, Sachbereich Energie und Klimaschutz des Landratsamts, und in der Außenstelle Nord des Landratsamts in Vohburg statt. Die Beratungszeiten sind dort von 17:30 bis 20:00 Uhr.
Eine Anmeldung zu den Terminen ist bei Harald Wunder im Landratsamt Pfaffenhofen unter der Telefonnummer (0 84 41) 27-3 99 oder per E-Mail an
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Pfaffenhofen
Landrat Martin Wolf ernennt Walter Schlegl zum neuen Ausländeramtsleiter im Landratsamt Pfaffenhofen.
(ir) Das Ausländeramt am Landratsamt Pfaffenhofen wird seit 1. März von Walter Schlegl (auf dem Foto links) geleitet. Der 52-Jährige war bisher stellvertretender Sachgebietsleiter und rückt nun in die Leitungsebene vor. Landrat Martin Wolf (rechts) übergab Walter Schlegl die entsprechende Ernennungsurkunde und gratulierte ihm zur Übertragung des neuen Verantwortungsbereichs. „Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Bewältigung der neuen Führungsaufgaben“, so der Landrat.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Pfaffenhofen
Energieberaterin Brigitte Schlecht (Foto) berät im Rathaus in Gerolsbach.
(ir) Eine Energiesprechstunde des Landkreises Pfaffenhofen findet am Montag, 20. März von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Gerolsbacher Rathaus statt. Energieberaterin Dipl. Ing. Univ. Brigitte Schlecht steht dabei für Fragen rund um das Thema Energie zur Verfügung.
Wie senke ich meine Energiekosten? Welche Förderprogramme kann ich nutzen? Wann brauche ich einen Energieausweis? Wie lese ich meine Heizkosten- und Nebenkostenabrechnung richtig? Der Landkreis Pfaffenhofen bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern regelmäßig Energiesprechstunden an, in denen unabhängige Energieberater produktneutral über Energieeinsparmöglichkeiten und die Steigerung der Energieeffizienz bei Neubau und Sanierung beraten.
In den Sprechstunden, die jeweils rund 30 Minuten dauern, wird eine unkomplizierte und objektive Hilfestellung beim Einstieg in das Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien geboten. Zur Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung von energetischen Maßnahmen in ihren Wohngebäuden hat der Landkreis Pfaffenhofen ein Förderprogramm zur Energieeinsparung aufgelegt.
Bezuschusst werden die Energieberatung von Wohngebäuden im Bestand sowie die Fenstererneuerung. Auch hierzu werden Interessenten in der Energiesprechstunde beraten.
Eine Anmeldung zu den Terminen ist bei Harald Wunder im Pfaffenhofener Landratsamt unter der Telefonnummer (0 84 41) 27-3 99 oder per E-Mail
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Pfaffenhofen
Der in Nötting bei Geisenfeld wohnhafte Autor wird dabei aus seinen beiden Romanen „Ilmgrund“ und „Der Tod aus der Wolfsgrube“ lesen.
(ir) Zu einer historischen Lesung mit Wolfgang M. Koch lädt Büchereileiter Stephan Ligl am Freitag, 10. März um 19:00 Uhr in die Pfaffenhofener Kreisbücherei, Scheyerer Str. 51 ein.
Wolfgang M. Koch recherchiert für seine Bücher an Originalschauplätzen. Requisiten aus den Romanen wie Werkzeuge, Waffen und Gebrauchsgegenstände, die vom Autor selbst gefertigt wurden, lassen die Zuhörer Anteil an den Erlebnissen der Helden nehmen.
Für die Anregung weiterer Sinne sorgen Met und die musikalische Umrahmung der Lesung durch die Celtic Troubadours, die ebenso wie der Autor in historischer Gewandung auftreten und die Besucher in die Welt des Spätmittelalters entführen.
Die Veranstaltung wird unterstützt von Bayern liest e.V.
Der Eintritt beträgt 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Pfaffenhofen
Nach den großen Erfolgen in den Vorjahren, wird auch heuer, zum 21. Mal in Folge, am 11. März eine Ramadama-Aktion durchgeführt.
(ir) Dabei beseitigen freiwillige Helferinnen und Helfer Abfallablagerungen aller Art in Wald und Flur sowie an Straßenrändern. Oft sind es gedankenlose Mitbürger, die zum Beispiel eine Getränkedose, einen Flachmann, eine Zigarettenschachtel, Schokoladen- oder Kaugummipapier aus Bequemlichkeit einfach liegen lassen. „Aber es werden auch Abfälle gezielt an Parkplätzen, an Straßenrändern sowie in Wald und Flur abgeladen oder mal schnell der Aschenbecher an Ort und Stelle ausgeleert“, weiß Godehard Reichhold, Abfallberater beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Pfaffenhofen (AWP) zu berichten.
Um die Hinterlassenschaften dieser Umweltfrevler zu beseitigen, findet auch dieses Jahr wieder eine landkreisweite Ramadama-Aktion statt. Die Bürgermeister aller Landkreisgemeinden erklären sich auch heuer wieder bereit, die Organisation in den Gemeinden zu übernehmen und örtliche Vereine, Verbände und Schulen zur Mithilfe aufzurufen.
Der AWP sorgt für die Aufstellung von Abfallcontainern, die Entsorgung der gesammelten Abfälle und für eine Brotzeit für die Helferinnen und Helfer.
Dass solche bürgerschaftlichen Aktivitäten wichtig sind, haben die letzten Jahre gezeigt. „Wir wollen, durch solche Aktionen das Umweltbewusstsein der Bevölkerung, insbesondere der Kinder und Jugendlichen jährlich aufs neue schärfen“, so Landrat Martin Wolf.
Die Rahmenbedingungen für eine erneute erfolgreiche Aktion sind geschaffen, nun kommt es wieder auf eine rege Beteiligung vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer an.
Wer sich kurzfristig an der Aktion beteiligen will, kann die Ansprechpartner, Treffpunkte und Anfangszeiten in den einzelnen Landkreisgemeinden aus der nachfolgenden Aufstellung entnehmen.

