Pfaffenhofen
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Pfaffenhofen
Alle medizinischen Fachbereiche der Pfaffenhofener Klinik stellen sich vor. Es wird ein Kinderprogramm und ein Gewinnspiel geboten.
(ir) Die Ilmtalklinik Pfaffenhofen öffnet am Sonntag, 23. April ihre Türen und bietet ein umfangreiches Programm an Vorträgen, medizinischen Demonstrationen und Unterhaltung für alle Altersgruppen. Höhepunkte sind das begehbare Gehirnmodell, die Simulation von Operationen im offenen Operationsaal, Babywatching mit 3D-Ultraschall und die Besichtigung des Herzkatheter-Labors. Die Klinikclowns „Frieda Fröschli und Flotte Lotte“ sorgen für gute Stimmung und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
„Alle unsere Fachbereiche präsentieren sich an unserem Tag der offenen Tür und gewähren den Besuchern einen Blick hinter die Kulissen unseres Krankenhauses. Seit dem letzten Tag der offenen Tür im Jahr 2014 hat sich viel getan: Wir haben die neue Abteilung Neurologie mit Schlaganfallstation und Akutgeriatrie und bieten seit 2015 auch Endoprothetik an – das möchten wir unseren Besuchern zeigen“, erklärt Ingo Goldammer, Geschäftsführer der Ilmtalklinik.
Schwerpunkt des Tages der offenen Tür ist daher die neue Abteilung Neurologie. Ein begehbares Gehirnmodell mit Animationsfilm erklärt die Funktionen unseres wichtigsten Organes, Chefarzt Dr. Peter Grein führt bei interessierten Besuchern einen Ultraschall der Halsschlagadern zur Schlaganfallvorsorge durch und steht für Fragen zur Verfügung. Mit einem Alterssimulator altern die Besucher im Zeitraffer und können sich in die Situation alter Menschen versetzen. Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sind ein wichtiger Bestandteil des interdisziplinären Teams der Akutgeriatrie. So erhält man beim Tag der offenen Tür an ihren Ständen Informationen und Beratung beispielsweise zu Hilfsmitteln oder geriatrischer Reha. Zahlreiche Selbsthilfegruppen und Sozialdienste stehen für Gespräche und Beratung zur Verfügung.
Beim Thema Krankenhaus denkt jeder gleich an Operation. Schön, wenn man einen Operationsaal besichtigen kann, ohne Patient zu sein. Im offenen Operationsaal werden am Tag der offenen Tür eine Knieprothesenoperation und eine Schlüsselloch-OP bei Wirbelsäuleneingriffen simuliert. Die Besucher sind live dabei. Ebenso wird an frischen Schweinelebern eine spezielle Operationstechnik demonstriert. Zudem wird eine Magenspiegelung vorgeführt, das Herzkatheter-Labor kann besichtigt werden und der Workshop Reanimation bringt die Kenntnisse zur Wiederbelebung auf den neuesten Stand.
Kinder sind in der Ilmtalklinik immer willkommen - nicht nur auf der Geburtsstation. Gummibärchenfischen, Babyfernsehen über 3D Ultraschall, die Besichtigung eines Rettungswagens, Wunden schminken durch das BRK, Kinderkino und unsere Klinikclowns begeistern die jüngeren Gäste. Ob die Hände nach dem Genuss von Kaffee und Kuchen, Lollys und Bonbons sauber sind, prüft die Hygieneabteilung.
Nicht zu vergessen ist das Gewinnspiel: Mit ein bisschen Glück gibt es ein Samsung Galaxy Tab A6, eine Nespresso Kapselmaschine und einen Massagegutschein zu gewinnen.
Die Kooperationspartner der Klinik bieten ebenfalls Führungen, Informationen und Aktionen an, so dass allen Besuchern ein ansprechendes Programm geboten wird.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Pfaffenhofen
Am 10. April findet eine weitere Energiesprechstunde statt.
(ir) Eine weitere Energiesprechstunde des Landkreises Pfaffenhofen findet am Montag, 10. April von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr in der Pfaffenhofener Sonnenstraße 3, im Sachbereich Energie und Klimaschutz des Landratsamts, statt. Energieberater Uwe Fritzsche wird dabei für Fragen rund um das Thema Energie zur Verfügung stehen. Wie senke ich meine Energiekosten? Welche Förderprogramme kann ich nutzen? Wann brauche ich einen Energieausweis? Wie lese ich meine Heizkosten- und Nebenkostenabrechnung richtig?
Der Landkreis Pfaffenhofen bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern regelmäßig kostenlose Energiesprechstunden an, in denen unabhängige zertifizierte Energieberater produktneutral über Energieeinsparmöglichkeiten und die Steigerung der Energieeffizienz bei Neubau und Sanierung beraten. In den Sprechstunden, die jeweils 30 Minuten dauern, wird eine unkomplizierte und objektive Hilfestellung beim Einstieg in das Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien geboten. Zur Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung von energetischen Maßnahmen in ihren Wohngebäuden hat der Landkreis Pfaffenhofen ein Förderprogramm zur Energieeinsparung aufgelegt. Bezuschusst werden die Energieberatung von Wohngebäuden im Bestand sowie die Fenstererneuerung. Auch hierzu werden Interessenten in der Energiesprechstunde beraten.
Eine Anmeldung zu den Terminen ist bei Harald Wunder im Pfaffenhofener Landratsamt unter der Telefonnummer (0 84 41) 27-3 99 oder per E-Mail an
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Pfaffenhofen
IHK und Bayerische Staatsregierung übergeben Meisterpreise. Bester Absolvent aus dem Landkreis Pfaffenhofen ausgezeichnet.
(ir) Mathias Hanke aus Rohrbach hat in einer Feierstunde der IHK für München und Oberbayern den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung erhalten. Der beste Absolvent aus dem Landkreis ist Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Metall und gehört zusammen mit 304 weiteren Absolventen zu den Jahrgangsbesten in 42 Fortbildungsprüfungen der IHK. Insgesamt haben in Oberbayern 3.138 Teilnehmer im abgelaufenen Prüfungsjahr 2015/2016 ihre Fortbildung als Meister, Fachwirte, Fachkaufleute oder Betriebswirte erfolgreich abgeschlossen.
IHK-Präsident Eberhard Sasse und Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) gratulierten am Montag im Münchner Gasteig allen Absolventen zu ihrem Erfolg. „Mit Ihrer hohen Fachkompetenz plus Praxiserfahrung haben Sie in vielen Unternehmen entscheidende Vorteile“, sagte Sasse zu den Preisträgern. „Diese Qualifikationen sind am Arbeitsmarkt in den Zeiten des Fachkräftemangels sehr gefragt“, so der IHK-Präsident. Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner beglückwünschte die IHK-Absolventen und betonte die Bedeutung der beruflichen Bildung: „Sie sind Meister Ihres Fachs und gehören zu den Besten der Besten. Durch den Meisterpreis werden Ihre hervorragenden Leistungen – auch öffentlichkeitswirksam – gewürdigt. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels müssen wir verstärkt für die berufliche Bildung als exzellenten Karriereweg werben. So stellen wir beispielsweise mit der Initiative Elternstolz die berufliche Ausbildung als gleichwertige Alternative zum Hochschulstudium vor.“
Die Bayerische Staatsregierung fördert die Aufstiegsqualifizierung seit September 2013 mit einem Meisterbonus in Höhe von 1.000 Euro. Insgesamt sind in Oberbayern bereits 8,6 Millionen Euro Meisterbonus an rund 8.600 Empfänger ausgezahlt worden, erläuterte Sasse. „Selten bringt eine finanzielle Förderung so schnell sichtbare Ergebnisse wie die Förderung durch den Meisterbonus“, so der IHK-Präsident.
Die beruflichen Aussichten für Fortbildungsabsolventen sind laut einer aktuellen IHK-Studie hervorragend. Danach fehlen bereits heute 227.000 Fachkräfte in Bayern. Gesucht werden in erster Linie keine Akademiker, sondern zu fast 90 Prozent beruflich qualifizierte Mitarbeiter. „Deutlich wird, dass viele Branchen darunter leiden, dass Nachwuchskräfte an den Bedürfnissen des Arbeitsmarkts vorbei akademische Abschlüsse anstreben. Stärker gefragt sind vor allem Meister und Fachwirte“, erläuterte Sasse.
IHK-Präsident Sasse und Wirtschaftsministerin Aigner dankten auch den rund 1.500 ehrenamtlichen Fortbildungsprüfern der IHK für München und Oberbayern für ihr Engagement. „Der Erfolg und die Qualität der beruflichen Bildung hängen wesentlich von Ihrem Engagement ab“, betonte Sasse in seiner Festrede.
Das Foto zeigt Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) und IHK-Präsident Dr. Eberhard Sasse, die am 27. März bei der Meisterfeier der IHK für München und Oberbayern im Carl-Orff-Saal des Münchner Gasteigs Mathias Hanke beglückwünschten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Pfaffenhofen
Am Freitag findet in Pfaffenhofen ein Poetry Slam statt. Teilnehmer können sich noch anmelden.
(ir) Am kommenden Freitag, 31. März findet um 19:00 Uhr in der Pfaffenhofener Kreisbücherei Pfaffenhofen in der Scheyerer Straße 51 ein Poetry Slam statt. Dabei handelt es sich um einen Dichterwettstreit, bei dem Autoren ohne Hilfsmittel ihre eigenen Texte vortragen. Bewertet werden der Auftritt und der Text durch das Publikum.
Moderiert wird die Veranstaltung von Pascal Simon, einem bekannten Slammer, der erst im Februar zwei Poetry Slams gewinnen konnte – in Berlin und München. Wer Lust hat, bei dem Poetry Slam selbst mitzumachen, kann sich per Mail bei Pascal Simon anmelden:
Für Zuhörer beträgt der Eintritt 4 Euro.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Pfaffenhofen
Die nächste Brezenrunde in der Kreisbücherei Pfaffenhofen findet am kommenden Samstag statt.
(ir) Am 1. April 2017 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr lädt Büchereileiter Stephan Ligl alle Interessierten zu einer Lesung mit Elisabeth Schinagl in gemütlicher und zwangloser Atmosphäre ein. Die Autorin wird an dem Vormittag in passender Gewandung aus ihrem historischen Kriminalroman „Francobaldi“ lesen. Elisabeth Schinagl gehört zur „Silbenschmiede Pfaffenhofen“ - eine offene Gruppe für alle Autoren, Hobbyschreiber, Dichter und Wortartisten in und um Pfaffenhofen.
Die Brezenrunde findet jeweils am ersten Samstag im Monat in der Pfaffenhofener Kreisbücherei statt. Autoren aus der Region lesen aus ihren eigenen Werken. Der Eintritt ist frei. Zusätzlich gibt es Kaffee und die namensgebenden Brezen.
Für Fragen zur Veranstaltung oder sonstigen Themen rund um die Kreisbücherei steht Stephan Ligl unter der Telefonnummer (0 84 41) 85 99 46 oder per E-Mail unter