
Die Frauenklinik der Ilmtalklinik in Pfaffenhofen feiert in diesem Monat ihr 15-jähriges Bestehen als Hauptabteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe – ein bedeutender Meilenstein für die medizinische Versorgung im Landkreis und darüber hinaus.
(rr) Was im Jahr 2010 mit einem kleinen Team angestellter Ärzte begann, hat sich bis heute zu einer etablierten und hochqualifizierten Abteilung mit 14 Ärztinnen und Ärzten entwickelt. Grundlage für diesen Erfolg war der gesundheitspolitische Wandel, der die Umstrukturierung der damaligen belegärztlichen Abteilung zur hauptamtlich geführten Klinik erforderlich machte. Seit dem 1. April 2010 steht die Abteilung unter der Leitung von Chefarzt Peter Jezek, der selbst aus der Region stammt und seine Ausbildung unter anderem in Regensburg, Köln und Deggendorf absolvierte.
Bereits vor der Gründung der Hauptabteilung war Pfaffenhofen ein fester Bestandteil in der geburtshilflichen Versorgung – mit jährlich 500 bis 600 Geburten. Doch mit der neuen Struktur konnte das Leistungsangebot deutlich erweitert und professionalisiert werden. Im sogenannten „Babyboom-Jahr“ 2021 verzeichnete die Klinik sogar fast 1.000 Geburten – ein Rekordwert, der die Bedeutung der Frauenklinik für die Region eindrucksvoll unterstreicht.
Einen großen Beitrag zum Aufbau und Erfolg der Abteilung leisteten auch die ehemaligen Belegärzte Dr. med. Anton Wiedemann, Dr. med. Petra Fiedler und MUDr. Jan Stepan, die gemeinsam mit dem motivierten Hebammenteam die Entwicklung der Geburtshilfe maßgeblich prägten. Auch die Kooperation mit der Hebammenschule Ingolstadt und der Hochschule in Regensburg sorgt bis heute für qualifizierten Nachwuchs und eine zuverlässige Besetzung des Kreißsaals.
Besonders stolz ist die Klinik auf ihre starke personelle Struktur, die eine 24/7-Betreuung auf Facharztniveau garantiert – ein entscheidender Vorteil für werdende Mütter und gynäkologische Patientinnen. Die heutige Frauenklinik wurde nicht nur durch Chefarzt Jezek geprägt, sondern auch durch engagierte Ärztinnen wie Dr. med. Juliane Kirste und Anja Metzner, die ihre Ausbildung in Pfaffenhofen begannen und nach Stationen in Ingolstadt und München in ihre „Ausbildungsklinik“ zurückkehrten. Ebenso trugen Dr. med. Cora Witt und Dr. med. Ute Sturm über viele Jahre hinweg zum Aufbau und zur Weiterentwicklung der Abteilung bei.
Auch die enge Zusammenarbeit mit den Frauenarztpraxen in Pfaffenhofen sowie in den umliegenden Landkreisen – darunter Freising, Dachau, Kelheim, Neuburg und Ingolstadt – ist ein zentraler Baustein des Erfolgs. Fachärztinnen wie Dr. Petra Fiedler, Dr. med. Elisabeth Hupfer-Dierksen, Dr. med. Franz Stautner und Dr. med. Anton Börszönyi überweisen regelmäßig Patientinnen in die Klinik, wodurch eine heimatnahe und lückenlose Versorgung gewährleistet werden kann.
Meistgelesene Nachrichten
- Rettungsdiensteinsatz nach körperlicher Auseinandersetzung zwischen Paketzusteller und Empfänger
- Jugendlicher belästigt 26-Jährige sexuell auf Fest
- Pflegefachkräfte für Intensivstation (m/w/d) gesucht
- Gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr
- 29-Jähriger muss nach Rauferei mit Schwiegervater ins Krankenhaus
- Badeverbot bleibt weiterhin bestehen
- CSU Ingolstadt hat Kandidaten für Kommunalwahl 2026 aufgestellt
- Herrenlose Angeln – Polizei ermittelt Schwarzfischer
- Die Stadt begeht ihr 1200-jähriges Jubiläum mit einem fünftägigen Programm
- Linienbus steht in Flammen und brennt komplett aus
Das könnte Sie auch interessieren:
- Patientenrückholung aus Italien - BRK-Fördermitgliedschaft lohnt sich
- Was für ein Auftakt in die Urlaubssaison
- Partyalarm für Schulabgänger
- Wer hat den Rotmilan getötet?
- Abfall brennt in Lkw der Müllabfuhr
- Förderverein Kreuztor führt durch Wahrzeichen
- Besichtigung der Müllverwertungsanlage
- Straßensperrung in Ingolstadt bis Ende Oktober 2025
- Ein Sturm für den Sturm des FC Ingolstadt 04
- Copacabana Samba Show im Tropical Islands

zu Facebook