• Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
Logo Mobile Logo
  • Twitter
  • Facebook
  • Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
  • Wichtige Informationen zur Biotonne
  • Fast 2.000 Wallfahrer am Kalvarienberg
  • Lebensmittelallergie-Tag am 21. Juni
  • Betrunkener muss in Gewahrsam
  • Die Lebenshilfe feiert den Sommer
  • Betrunkener lässt Hund frei – Verletztes Opfer muss genäht werden
  • Eichstätter Altstadtfest vom 4. bis 6. Juli 2025
  • Trinkwasser wird gechlort und muss abgekocht werden
  • Bodenleben entdecken
  • Feiern mit Nachbarn
RSS-Feed

Pfaffenhofen

Trinkwasser wird gechlort und muss abgekocht werden

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Pfaffenhofen
Veröffentlicht: 17. Juni 2025
Trinkwasser wird gechlort und muss abgekocht werden

2025 - KirmesMagazin Instagram - OBEN

 
Ab sofort: Chlorung des Trinkwassers im gesamten Versorgungsgebiet des Wasserversorgers „Wasserwerk Wolnzach“.

(rr) In Absprache mit dem Gesundheitsamt des Landratsamts Pfaffenhofen an der Ilm, wurde ab Dienstag, 17. Juni 2025, eine sofortige Chlorung der Wasserversorgungsanlage „Wasserwerk Wolnzach“ veranlasst. Grund dafür ist der wiederholte Nachweis einer bakteriellen Verunreinigung in den durchgeführten Laboruntersuchungen.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Das Trinkwasser wird bei der Einspeisung in das Netz gechlort. Von der Chlorung betroffen ist damit das gesamte Marktgebiet mit Thongräben und Teile von Jebertshausen. Die Konzentration bewegt sich innerhalb der von der Trinkwasserverordnung festgelegten Grenzwerte.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Das Trinkwasser wird aufgrund der Chlorung einen eigenen, anderen Geruch aufweisen, als es die Kunden sonst von ihrem Trinkwasser gewohnt sind. Gechlortes Trinkwasser ist allerdings in keiner Weise gesundheitsschädlich. Lediglich für Aquarien ist gechlortes Wasser nicht geeignet.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Als weitergehende Vorsorgemaßnahme bleibt das Abkochgebot bis auf Weiteres bestehen. Die Chlorung des Trinkwassers wird so lange aufrechterhalten, bis nachgewiesen ist, dass bei den Verbrauchern wieder Wasser in Trinkwasserqualität ankommt.

2025 - Cineplex 2025 - FOOTER


Meistgelesene Nachrichten

  • Nun ist es tragische Gewissheit: Vermisster aus Ingolstadt ist tot
  • Gesundheitsamt erlässt Badeverbot
  • 27-Jähriger schwebt in Lebensgefahr
  • Großangelegte Vermisstensuchte mit 100 Einsatzkräften
  • Mann aus Ingolstadt vermisst
  • Horrorcrash am Schöntaler Berg: 28-Jähriger verstirbt an der Unfallstelle
  • Richterlich angeordnete Dursuchung bei 12-Jährigem
  • Bundesstraße weiterhin gesperrt
  • Frauenschwimmtag in Ingolstadt – Männer müssen wieder draußen bleiben
  • Neuer Kreisverkehr entsteht


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wichtige Informationen zur Biotonne
  • Fast 2.000 Wallfahrer am Kalvarienberg
  • Lebensmittelallergie-Tag am 21. Juni
  • Betrunkener muss in Gewahrsam
  • Die Lebenshilfe feiert den Sommer
  • Betrunkener lässt Hund frei – Verletztes Opfer muss genäht werden
  • Eichstätter Altstadtfest vom 4. bis 6. Juli 2025
  • Trinkwasser wird gechlort und muss abgekocht werden
  • Bodenleben entdecken
  • Feiern mit Nachbarn


2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Folgen Sie uns auf Facebook:
zu Facebook

Gesundheitsamt erlässt Badeverbot

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Pfaffenhofen
Veröffentlicht: 17. Juni 2025
Gesundheitsamt spricht Badeverbot aus

2025 - KirmesMagazin Instagram - OBEN

 
Ein Labor hat im Wasser des Ebenhausener Weihers Blaualgen nachgewiesen.

(rr) Bei der routinemäßigen Untersuchung der EU-Badestellen des Landkreises Pfaffenhofen wurden am Ebenhausener Weiher Blaualgen labordiagnostisch nachgewiesen.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Zudem ist die Sichttiefe im gesamten Weiher sehr schlecht und deutlich reduziert. Das Gesundheitsamt Pfaffenhofen hat daher ein sofortiges Badeverbot ausgesprochen.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Eine Gefährdung der Badegäste durch die Blaualgen und deren Toxine kann nicht ausgeschlossen werden und die Warnhinweise im Uferbereich sind unbedingt zu beachten.

2025 - Cineplex 2025 - FOOTER


Meistgelesene Nachrichten

  • Nun ist es tragische Gewissheit: Vermisster aus Ingolstadt ist tot
  • Gesundheitsamt erlässt Badeverbot
  • 27-Jähriger schwebt in Lebensgefahr
  • Großangelegte Vermisstensuchte mit 100 Einsatzkräften
  • Mann aus Ingolstadt vermisst
  • Horrorcrash am Schöntaler Berg: 28-Jähriger verstirbt an der Unfallstelle
  • Richterlich angeordnete Dursuchung bei 12-Jährigem
  • Bundesstraße weiterhin gesperrt
  • Frauenschwimmtag in Ingolstadt – Männer müssen wieder draußen bleiben
  • Neuer Kreisverkehr entsteht


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wichtige Informationen zur Biotonne
  • Fast 2.000 Wallfahrer am Kalvarienberg
  • Lebensmittelallergie-Tag am 21. Juni
  • Betrunkener muss in Gewahrsam
  • Die Lebenshilfe feiert den Sommer
  • Betrunkener lässt Hund frei – Verletztes Opfer muss genäht werden
  • Eichstätter Altstadtfest vom 4. bis 6. Juli 2025
  • Trinkwasser wird gechlort und muss abgekocht werden
  • Bodenleben entdecken
  • Feiern mit Nachbarn


2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Folgen Sie uns auf Facebook:
zu Facebook

Abkochgebot für Trinkwasser gilt weiterhin

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Pfaffenhofen
Veröffentlicht: 13. Juni 2025
Abkochgebot für Trinkwasser gilt weiterhin

2025 - KirmesMagazin Instagram - OBEN

 
Das Abkochgebot für das Trinkwasser im Versorgungsgebiet des Marktes Wolnzach bleibt weiterhin in Kraft. 

(rr) Von der Anordnung betroffen ist das gesamte Versorgungsgebiet des Wasserversorgers „Wasserwerk Wolnzach“. Dies umfasst das gesamte Marktgebiet einschließlich Thongräben sowie Teile von Jebertshausen.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Um eine potenzielle Belastung des Wassers weiter zu reduzieren, wird empfohlen, alle Wasserhähne in Häusern und Wohnungen mehrmals täglich für zwei bis drei Minuten vollständig aufzudrehen. Diese Maßnahme dient dazu, das Leitungssystem durchzuspülen und mögliche Verunreinigungen zu minimieren.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Das Gesundheitsamt teilt mit, dass die laufenden Untersuchungen des Trinkwassers und die durchgeführten Maßnahmen positive Ergebnisse zeigen. In den Anlagenteilen und weiten Teilen des Versorgungsnetzes wird der geforderte Grenzwert nach Trinkwasserverordnung bereits wieder eingehalten. In einigen wenigen Bereichen des Versorgungsnetzes wurden jedoch noch geringfügige Verkeimungen festgestellt.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


In Abstimmung mit den zuständigen Fachbehörden hat das Gesundheitsamt beschlossen, das Abkochgebot so lange aufrechtzuerhalten, bis das gesamte Netzwerk vollständig freigegeben ist.

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte


Bei der Untersuchung von Trinkwasser in den Hochbehältern wurden geringe bakterielle Verunreinigungen mit Enterokokken festgestellt. Aus Sicherheitsgründen wurde daher vorsorglich ein sofortiges Abkochgebot erlassen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.

2025 - Cineplex 2025 - IM TEXT


Derzeit und auch über das Wochenende werden weiterhin regelmäßige Untersuchungen innerhalb der Wasserversorgung durchgeführt.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Bei Fragen zu gesundheitlichen Belangen können Sie sich an das Gesundheitsamt Pfaffenhofen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., sowie sich an den Wasserversorger wenden.

2025 - Cineplex 2025 - FOOTER


Meistgelesene Nachrichten

  • Nun ist es tragische Gewissheit: Vermisster aus Ingolstadt ist tot
  • Gesundheitsamt erlässt Badeverbot
  • 27-Jähriger schwebt in Lebensgefahr
  • Großangelegte Vermisstensuchte mit 100 Einsatzkräften
  • Mann aus Ingolstadt vermisst
  • Horrorcrash am Schöntaler Berg: 28-Jähriger verstirbt an der Unfallstelle
  • Richterlich angeordnete Dursuchung bei 12-Jährigem
  • Bundesstraße weiterhin gesperrt
  • Frauenschwimmtag in Ingolstadt – Männer müssen wieder draußen bleiben
  • Neuer Kreisverkehr entsteht


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wichtige Informationen zur Biotonne
  • Fast 2.000 Wallfahrer am Kalvarienberg
  • Lebensmittelallergie-Tag am 21. Juni
  • Betrunkener muss in Gewahrsam
  • Die Lebenshilfe feiert den Sommer
  • Betrunkener lässt Hund frei – Verletztes Opfer muss genäht werden
  • Eichstätter Altstadtfest vom 4. bis 6. Juli 2025
  • Trinkwasser wird gechlort und muss abgekocht werden
  • Bodenleben entdecken
  • Feiern mit Nachbarn


2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Folgen Sie uns auf Facebook:
zu Facebook

Abkochgebot für Trinkwasser erlassen

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Pfaffenhofen
Veröffentlicht: 10. Juni 2025
Abkochgebot für Trinkwasser erlassen

2025 - KirmesMagazin Instagram - OBEN

 
Im Trinkwasser des Versorgungsgebietes Wolnzach sind Keime enthalten.

(rr) Bei Trinkwasseruntersuchungen durch die Wasserversorgung des Marktes Wolnzach (Wasserwerk Wolnzach) wurden in den Hochbehältern geringfügige bakterielle Verunreinigungen mit Enterokokken festgestellt. Deshalb wird als Sicherheitsmaßnahme zum Schutz der Bevölkerung vorsorglich ein sofortiges Abkochgebot erlassen. In der Zwischenzeit laufen weitere umfangreiche Untersuchungen zur Ursachenfindung durch die Wasserversorgung Wolnzach in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Pfaffenhofen.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Betroffen ist das gesamte Versorgungsgebiet des Wasserversorgers „Wasserwerk Wolnzach“. Dazu zählt das gesamte Marktgebiet mit Thongräben und Teile von Jebertshausen. Der Nachweis von Enterokokken stellt immer eine unerwünschte Belastung des Trinkwassers dar. Enterokokken selbst können sich nicht im Trinkwasser, sondern nur im menschlichen oder tierischen System vermehren. Aber sie können relativ lange außerhalb des Körpers überleben. Die fäkalen Verunreinigungen kommen also von außen ins Trinkwasser.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Enterokokken selbst gelten als „fakultativ pathogen“. Das heißt, dass sie in der Regel bei gesunden Menschen keine Infektionen auslösen.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Hinweis zum Abkochgebot:
Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen. Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser.

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte


Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkungen nutzen. Körperpflege kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird beziehungsweise auf offene Wunden gelangt.

2025 - Cineplex 2025 - IM TEXT


Bei weiteren Fragen zu gesundheitlichen Belangen können Sie sich an das Gesundheitsamt Pfaffenhofen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sowie den Wasserversorger wenden.

2025 - Cineplex 2025 - FOOTER


Meistgelesene Nachrichten

  • Nun ist es tragische Gewissheit: Vermisster aus Ingolstadt ist tot
  • Gesundheitsamt erlässt Badeverbot
  • 27-Jähriger schwebt in Lebensgefahr
  • Großangelegte Vermisstensuchte mit 100 Einsatzkräften
  • Mann aus Ingolstadt vermisst
  • Horrorcrash am Schöntaler Berg: 28-Jähriger verstirbt an der Unfallstelle
  • Richterlich angeordnete Dursuchung bei 12-Jährigem
  • Bundesstraße weiterhin gesperrt
  • Frauenschwimmtag in Ingolstadt – Männer müssen wieder draußen bleiben
  • Neuer Kreisverkehr entsteht


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wichtige Informationen zur Biotonne
  • Fast 2.000 Wallfahrer am Kalvarienberg
  • Lebensmittelallergie-Tag am 21. Juni
  • Betrunkener muss in Gewahrsam
  • Die Lebenshilfe feiert den Sommer
  • Betrunkener lässt Hund frei – Verletztes Opfer muss genäht werden
  • Eichstätter Altstadtfest vom 4. bis 6. Juli 2025
  • Trinkwasser wird gechlort und muss abgekocht werden
  • Bodenleben entdecken
  • Feiern mit Nachbarn


2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Folgen Sie uns auf Facebook:
zu Facebook

Achtung Infektionsgefahr: Mann in der Region stirbt an seltenem Virus

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Pfaffenhofen
Veröffentlicht: 03. Juni 2025
Mann in der Region stirbt an seltenem Virus

2025 - KirmesMagazin Instagram - OBEN

 
Person in Pfaffenhofen am äußerst seltenen Borna-Virus verstorben – weitere Person infiziert.

(rr) Im Stadtgebiet von Pfaffenhofen wurden zwei Infektionen mit dem seltenen, aber lebensbedrohlichen Borna-Virus (BoDV-1) bestätigt. Eine Person ist kürzlich an den Folgen der Infektion verstorben. Eine weitere Person befindet sich in medizinischer Behandlung.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Seit Einführung der Meldepflicht zum 1. März 2020 sind dem Robert Koch-Institut (RKI) bis zu sieben akute Fälle von BoDV-1 Enzephalitis pro Meldejahr übermittelt worden. Deutschlandweit wurden bislang insgesamt 55 Infektionen registriert. Ursprünglich als Erreger einer Tierseuche bei Pferden, Schafen und anderen Säugetieren bekannt, wurde das Virus erst 2018 als Ursache schwerer Gehirnentzündungen beim Menschen identifiziert.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Virusreservoir für BoDV-1 ist die Feldspitzmaus (Crocidura leucodon). Infizierte Feldspitzmäuse scheiden das Virus u.a. über Kot, Urin und Speichel aus, ohne selbst zu erkranken. Laut dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) kann eine Übertragung des Virus nach aktuellem Forschungsstand durch den Kontakt zur Feldspitzmaus und/oder deren Ausscheidungen erfolgen. Der genaue Übertragungsweg von der Feldspitzmaus auf den Menschen ist aber aktuell nicht bekannt. Nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) kommt BoDV-1 in weiten Teilen Bayerns endemisch in Feldspitzmäusen vor.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Das Gesundheitsamt Pfaffenhofen ist derzeit intensiv mit der Klärung eines möglichen Infektionsweges der beiden betroffenen Personen befasst und steht in engem Kontakt mit den Expertinnen und Experten des LGL.

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte


Das LGL wie auch andere Fachbehörden empfehlen grundsätzlich, den Kontakt zu Spitzmäusen und deren Ausscheidungen zu vermeiden und folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
• Lebende oder tote Spitzmäuse sollten nicht mit bloßen Händen berührt werden. Bei der Entsorgung toter Spitzmäuse sind bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
• Sollten Spitzmäuse im häuslichen oder Arbeitsumfeld identifiziert werden, gilt es, ihre Nahrungsquelle herauszufinden und sie ihnen zu entziehen. Spitzmäuse akzeptieren beispielsweise im Außenbereich angebotenes Hunde- oder Katzenfutter. Auch Komposthaufen oder andere Abfälle können durch das reiche Nahrungsangebot an Insekten für Spitzmäuse interessant sein.
• Generell sollen Orte, an denen ein Kontakt mit den Ausscheidungen von Spitzmäusen auftreten kann, wenn möglich gemieden werden bzw. Arbeiten an solchen Orten, vor allem mit Staubentwicklung (Kehren), sollten nur unter den entsprechenden Hygiene- beziehungsweise Vorsichtsmaßnahmen erfolgen. Dies sind beispielsweise Straßenböschungen, Steinmauern, Hecken oder generell auch Schuppen und Garagen oder andere für wildlebende Kleintiere zugängliche Gebäudeteile.
• Spitzmäuse sollten nicht als Haustiere gehalten werden.

2025 - Cineplex 2025 - IM TEXT


Empfehlungen für die Beseitigung von toten Spitzmäusen, Ausscheidungen und Reinigung
Sollte man in seinem Wohn- oder Arbeitsumfeld eine tote Spitzmaus finden (zum Beispiel weil eine Katze diese ins Haus gebracht hat), sollte der Tierkörper schnellstmöglich sicher beseitigt und kontaminierte Flächen (Böden, Arbeitsflächen und andere Oberflächen) sorgfältig mit Haushaltsreiniger gesäubert werden.
• Dabei Gummihandschuhe und bei Staubentwicklung möglichst einen eng anliegenden Mundnasenschutz oder eine FFP2-/FFP3-Maske tragen.
• Die tote Spitzmaus und deren mögliche Ausscheidungen dann zunächst gründlich mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel besprühen. So verhindert man, dass bei der Entsorgung bzw. Reinigung virusbeladener Staub aufgewirbelt wird.
• Die tote Spitzmaus in einer über die Hand gestülpten Plastiktüte aufnehmen, verschließen und mit dem Restmüll entsorgen.
• Nach staubigen Arbeiten sofort duschen (inklusiv Haare waschen) und benutzte Kleidung waschen.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Woran erkennt man eine (Feld-)Spitzmaus?
Spitzmäuse haben deutlich spitzere Nasen beziehungsweise Gesichter als echte Mäuse. Zudem zeichnen sie sich durch einen stechenden Geruch sowie relativ kleine Augen und Ohren aus. Feldspitzmäuse sind insgesamt sehr selten. Sie leben auf Brachgebieten, zum Beispiel Straßenböschungen, Steinmauern oder unter Hecken. Sie sind scheu und nachtaktiv. Mit der Feldspitzmaus eng verwandt sind Garten- und Hausspitzmaus. Die Feldspitzmaus kann anhand ihrer zweifarbigen Färbung mit deutlicher Grenze zwischen Ober- (grau/braun) und Unterseite (weiß) von der Garten- und der Hausspitzmaus unterschieden werden. Es ist bisher unbekannt, ob auch die Garten- oder die Hausspitzmaus BoDV-1 übertragen können.

Feldspitzmaus

Mitgliederspendenaktion der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte


Besorgte Bürgerinnen und Bürger können sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wenden.

2025 - Cineplex 2025 - FOOTER


Meistgelesene Nachrichten

  • Nun ist es tragische Gewissheit: Vermisster aus Ingolstadt ist tot
  • Gesundheitsamt erlässt Badeverbot
  • 27-Jähriger schwebt in Lebensgefahr
  • Großangelegte Vermisstensuchte mit 100 Einsatzkräften
  • Mann aus Ingolstadt vermisst
  • Horrorcrash am Schöntaler Berg: 28-Jähriger verstirbt an der Unfallstelle
  • Richterlich angeordnete Dursuchung bei 12-Jährigem
  • Bundesstraße weiterhin gesperrt
  • Frauenschwimmtag in Ingolstadt – Männer müssen wieder draußen bleiben
  • Neuer Kreisverkehr entsteht


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wichtige Informationen zur Biotonne
  • Fast 2.000 Wallfahrer am Kalvarienberg
  • Lebensmittelallergie-Tag am 21. Juni
  • Betrunkener muss in Gewahrsam
  • Die Lebenshilfe feiert den Sommer
  • Betrunkener lässt Hund frei – Verletztes Opfer muss genäht werden
  • Eichstätter Altstadtfest vom 4. bis 6. Juli 2025
  • Trinkwasser wird gechlort und muss abgekocht werden
  • Bodenleben entdecken
  • Feiern mit Nachbarn


2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Folgen Sie uns auf Facebook:
zu Facebook
  1. Straßensperrung wegen Wasserrohrbruch - Umleitung erforderlich
  2. Schule der chemischen Zauberei mit Kindern
  3. Emergency Day am 27. Mai 2025: Wenn jede Sekunde zählt
  4. Wohnungen zu vergünstigten Preisen

Seite 1 von 659

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Werben auf REGIONALREPORTER
  • Liste der Gewinnerinnen und Gewinner
  • Gender-Hinweis

Copyright © RegionalReporter by M10 e.K., 2015-2025