Neuburg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg
Eine Strafverzichtsregelung im Waffengesetz ermöglich eine straffreie Abgabe bis zum 1. Juli 2018.
(ir) Noch bis zum 1. Juli 2018 können illegale Waffen und Munition im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen abgegeben werden. Besitzer müssen innerhalb dieser Frist keine Strafanzeige befürchten.
Das Waffengesetz wurde zum 6. Juli 2017 geändert. Um den Bestand der illegalen Waffen im Bundesgebiet zu reduzieren, wurde wie bereits in den Jahren 2003 und 2009 erneut eine Strafverzichtsreglung in § 58 Abs. 8 WaffG eingeführt. Zuletzt wurden im Jahr 2009 insgesamt 240 illegale und 210 legale Waffen sowie eine große Anzahl an Munition im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen abgegeben.
Im Zuge dieser erneuten Amnestieregelung besteht für unberechtigte Besitzer noch bis 1. Juli 2018 die Möglichkeit, illegale in Besitz befindliche Waffen und Munition bei der Waffenbehörde im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen oder bei einer Polizeidienststelle kostenfrei abzugeben. Der illegale Besitz wird strafrechtlich nicht verfolgt. Der Besitzer muss lediglich seine Personalien angeben und eine Einverständniserklärung unterschreiben, dass die Waffe und/oder Munition der Vernichtung beim Bayerischen Landeskriminalamt zugeführt werden kann. Eine Verwertung der Waffen oder gar ein Weiterverkauf ist den Landratsämtern und der Polizei nicht gestattet.
Für bereits registrierte Waffenbesitzer besteht zudem weiterhin die Möglichkeit, legale Waffen zur Vernichtung im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen abzugeben. Dabei fällt lediglich die Gebühr zum Austrag aus dem Erlaubnisdokument an.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, möchte das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen überdies noch auf Folgendes hinweisen:
• Eine Terminvereinbarung ist grundsätzlich in jedem Fall notwendig. Zu beachten sind zudem die Öffnungszeiten der Waffenbehörde, montags bis freitags, jeweils von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
• Das Büro der zuständigen Mitarbeiterin befindet sich im Erdgeschoss des Landratsamtes Neuburg-Schrobenhausen, linker Flügel, Zimmer 036. Telefonnummer (0 84 31) 57-2 44, und E-Mail
• Es soll vermieden werden, die Waffen offen zu transportieren. Sie sind bestmöglich in einem Gewehrfutteral, einer Kiste, einer Decke oder einem ähnlichen Behältnis zu transportieren.
Bisher wurden 32 erlaubnispflichtige illegal in Besitz befindliche Waffen sowie große Mengen an illegaler Munition abgegeben.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg
Mit einer Spende in Höhe von 500 Euro wurde die Klinik für Kinder und Jugendliche in Neuburg überrascht.
(ir) Von der Firma Hofmann Personal kamen kürzlich der Büroverantwortliche Johannes Schinn und Claudia Zinßer von der Personaldisposition aus Ingolstadt in der Neuburger Kinderklinik vorbei, um eine Spende in Höhe von 500 Euro persönlich an den leitenden Oberarzt Dr. Florian Wild zu übergeben.
Die Firma Hofmann ist an Standorten in USA, England, Österreich, Tschechien, Slowakei, Italien und Schweiz vertreten und hat in Deutschland über 90 Standorte. Darunter auch die Niederlassung in Ingolstadt. Unter dem Motto „Zusammen sind wir stark und können etwas bewegen“, beteiligen sich externe wie internen Mitarbeiter an sportlichen Events im Zuge eines Spendenmarathons, um so Geld für einen guten Zweck zu spenden.
500 Euro, einen Teil der Spenden aus dem Jahr 2017 spendete nun I.K. Hofmann Ingolstadt an kranke Kinder der Region 10. Da die Neuburger Kinderklinik für alle kranken Kinder aus Nah und Fern zuständig ist und auch eine Zweigniederlassung am Klinikum Ingolstadt unterhält, konnte das Geld nicht besser angelegt sein. Dr. Wild bedankte sich für die Spende und führte die Gäste durch die Kinderklinik, damit sie sehen, wohin das Geld fließt.
Das Foto zeigt (von links) Claudia Zinßer, Oberarzt Dr. Florian Wild und Johannes Schinn, die von der Führung durch die Klinik für Kinder und Jugendlich begeistert waren und sich freuten, dass die Spende für Kinder der gesamten Region 10 zu Gute kommt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg
Landrat Roland Weigert und Bürgermeister Stefan Kumpf stehen für Fragen zur Verfügung.
(ir) Am Dienstagvormittag, 12. Juni haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, mit Landrat Roland Weigert im Rahmen einer Bürgersprechstunde in Karlskron Fragen und Anregungen persönlich zu erörtern. Der Termin findet im Rathaus in der Hauptstraße 34 in Karlskron statt. Bürgermeister Stefan Kumpf steht ebenfalls für ein Gespräch zur Verfügung.
Für einen Termin in der Bürgersprechstunde ist eine vorherige Anmeldung unter der Rufnummer (0 84 31) 57-3 01 oder per E-Mail an
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg
Auszubildende des Landratsamtes Neuburg-Schrobenhausen lernen den Saale-Orla-Kreis kennen.
(ir) Im vergangenen Jahr startete ein neues gemeinsames Projekt der Partnerlandkreise Neuburg-Schrobenhausen und Saale-Orla. Die beiden Landräte ermöglichen einen Austausch der Auszubildenden. 2017 besuchten zwei Azubis aus dem Landratsamt Schleiz den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. In der vergangenen Woche fand nun der Gegenbesuch statt.
Landrat Thomas Fügmann begrüßte die Gäste aus Bayern persönlich in den Räumen der Kreisverwaltung in Schleiz. Dieser partnerschaftliche Austausch soll den Jugendlichen einen Einblick in die Arbeitsweise der jeweils anderen Kreisbehörde ermöglichen, Strukturen und Abläufe vermitteln sowie neue Sichtweisen ermöglichen.
Die Ausbildungsleiterin des Landratsamtes, Anke Oechsner, hatte ein abwechslungsreiches Besuchsprogramm zusammengestellt. So lernten die Auszubildenden verschiedene Fachdienste des Landratsamtes in Schleiz kennen und besichtigten Schloss Burgk, das Grenzmuseum in Mödlareuth, ein Wisentgehege sowie zwei Stauseen. Einen Einblick in die gemeindlichen Strukturen und Aufgaben bekamen die Auszubildenden bei ihrem Besuch in der Gemeinde Bodelwitz und dem persönlichen Gespräch mit Bürgermeisterin Katja Staps.
Ein gemeinsamer Bowlingabend ermöglichte den Jugendlichen miteinander ins Gespräch zu kommen und so die jeweiligen Ausbildungsinhalte und Methoden zu vergleichen. Beide Seiten waren sich einig, dass der Azubiaustausch ein gelungenes Projekt ist.
Das Foto zeigt von links nach rechts Jonas Braun, Julia Pellert, Pascal Slowik und Luisa Schubert, die Auszubildenden aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, die auf der ehemaligen DDR-Seite des Grenzdorfes Mödlareuth stehen. Die Auszubildenden aus dem Saale-Orla-Kreis, Sarah Hofmann und Celina Oehler (von rechts nach links) stehen ihnen auf der damaligen Westseite gegenüber.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg
Für die Sommerferien sind in der Kinderspielstadt noch Plätze frei.
(ir) Diesen Sommer gibt es im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ein neues Highlight im Ferienprogramm: Kinder gründen ihre eigene Stadt, in der sie das Sagen haben. Die Kinderspielstadt NeuSobPolis besitzt ein Rathaus, eine Feuerwehr, eine Polizei, ein Kino, ein Restaurant, eine Müllabfuhr, eine Schreinerei, einen Freizeitpark, eine Zeitung und noch vieles mehr. Damit das Zusammenleben dort funktioniert, wird wie im echten Leben gearbeitet und Geld verdient.
In den Sommerferien, von Montag, 6. August bis Freitag, 31. August 2018, öffnet die Kinderspielstadt im Jugendzentrum Neuburg ihre Tore. Dabei können Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren wochenweise am Stadtleben teilnehmen und sich mit ihren Ideen aktiv einbringen. NeuSobPolis ist jeweils von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr für die Kinder geöffnet. Die Teilnahmegebühr beträgt für eine Woche 55 Euro - die Verpflegung und das Material sind im Preis enthalten.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Buchung erfolgt über den Kreisjugendring unter der der Rufnummer (0 84 31) 5 72 85. NeuSobPolis ist ein Kooperationsprojekt des Jugendzentrums Neuburg, des Stadtteilmanagements Neuburg, des Kreisjugendrings Neuburg-Schrobenhausen sowie der Kommunalen Jugendarbeit Neuburg-Schrobenhausen.
Das Foto zeigt das Organisationsteam der Kinderspielstadt, die sich auf die Kinder freuen, die in den Sommerferien NeuSobPolis mitgestalten wollen.