Neuburg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg
Von der Oberbayerischen Regierung wurde der Wahltermin offiziell festgesetzt.
(ir) Die Regierung von Oberbayern hat den Wahltermin für die Wahl des neuen Landrates von Neuburg-Schrobenhausen offiziell auf Sonntag, 20. Januar 2019 festgesetzt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg
Drei Auszubildende aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen gehören zu Oberbayerns Spitzen-Absolventen.
(ir) Jill Deysenroth, Johannes Höcht und Daniil Mamo gehören zu den 115 oberbayerischen Spitzen-Azubis, die als Beste in ihrem jeweiligen Beruf die IHK-Abschlussprüfungen vom Winter 2017/18 und Sommer 2018 bestanden haben. Deysenroth, die bei der Mayr Bau Ingolstadt GmbH in Neuburg zur Bauzeichnerin ausgebildet wurde, und Mamo, der seine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker Glastechnik ebenfalls in Neuburg bei der Verallia Deutschland AG absolvierte, sind beide auch Bayernbeste in ihren Berufen. Johannes Höcht erlernte den Beruf des Technischen Produktdesigners in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion bei der TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH in Schrobenhausen.
Insgesamt traten im abgelaufenen Prüfungsjahr über 18.000 Kandidaten in Oberbayern zu den Abschlussprüfungen in etwa 200 Berufen an. 92 Prozent der Teilnehmer konnten ihre Ausbildung erfolgreich beenden. Die 115 Absolventen, die ihre Ausbildung als Bester oder Beste in ihrem jeweiligen Beruf und mindestens mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen haben, wurden bei einer Feier der IHK für München und Oberbayern in der Münchner ALLIANZ-Arena ausgezeichnet. Unter ihnen waren auch 31 Absolventen, die bayernweit als jeweils Beste in ihrem Beruf ihre Ausbildung abgeschlossen haben.
„Mit Fleiß, Ausdauer und unbeirrbarer Zielstrebigkeit haben Sie die Spitzenleistungen erzielt, für die Sie heute geehrt werden. In ihren jeweiligen Berufen gehören Sie zur Elite Oberbayerns. Sie haben gezeigt, dass Sie sich entgegen allem Prüfungsdruck mit Ihrem Wissen und Können erfolgreich durchsetzen können“, sagte IHK-Vizepräsidentin Ingrid Obermeier-Osl bei der Feierstunde. Obermeier-Osl betonte die hervorragenden Berufsaussichten der Absolventen: „Unsere bayerische Wirtschaft braucht Sie dringender denn je, denn von Jahr zu Jahr wächst der Fachkräftemangel. Heuer fehlen unseren Betrieben bereits 260.000 Mitarbeiter. Die größte Lücke machen dabei mit 85 Prozent beruflich qualifizierte Mitarbeiter aus und nicht die Akademiker.“
Der Dank der IHK-Vizepräsidentin galt auch den Ausbildern in den rund 9.400 ober-bayerischen Ausbildungsbetrieben aus Industrie, Handel und Dienstleistungen. „Unsere berufliche Ausbildung in den Betrieben steht und fällt mit Ihrem Engagement. Sie garantieren Praxisnähe und sichern die Qualität der Ausbildung. Sie sind genau die Fachleute, die unsere Azubis auf ihre künftigen Anforderungen im Beruf vorbereiten“, so Obermeier-Osl. Auch den 10.000 ehrenamtlichen IHK-Prüfern in Oberbayern dankte die IHK-Vizepräsidentin. „Ohne Ihren uneigennützigen Einsatz wäre ein betriebs- und wirtschaftsnahes Prüfungswesen nicht denkbar“, lobte sie das Engagement der Prüfer in den Prüfungsausschüssen der IHK.
Das Foto zeigt die IHK-Vizepräsidentin Ingrid Obermeier-Osl (ganz rechts) und Dr. Thomas Kürn, Bereichsleiter Berufliche Bildung bei der IHK für München und Oberbayern (ganz links), die den besten Azubis aus dem Landkreis (von links nach rechts) Johannes Höcht, Jill Deysenroth und Daniil Mamo während einer Feierstunde der IHK gratulierten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg
Das Abkochgebot für die Trinkwasserabnehmer des Zweckverbandes Arnbachgruppe ist wieder aufgehoben. Diese Entscheidung wurde bei einer Lagebesprechung mit Gesundheitsamt und Wasserversorger getroffen.
(ir) Die Ergebnisse der drei letzten mikrobiologischen Untersuchungen sind am heutigen Montagmorgen um 8:00 Uhr, pünktlich zur Lagebesprechung im Gesundheitsamt, eingetroffen. Die untersuchten Wasserproben waren einwandfrei. Damit konnte das Abkochgebot aufgehoben werden.
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen waren im Wasser des Wasserwerks Weichering coliforme Bakterien nachgewiesen worden, die aufgrund des strengen Grenzwertes zu einem Abkochgebot geführt haben. Die Ursache für diesen erneuten Bakteriennachweis steht noch nicht mit Sicherheit fest. Es besteht allerdings die Vermutung, dass ein Restbestand von Bakterien bei der letzten Durchspülung der betroffenen Netzabschnitte zurückgeblieben und wieder aufgekeimt ist. Aus diesem Grunde wurden die Netzabschnitte diesmal länger gespült. Auf diese Weise konnte eine Chlorung des Wassers vermieden werden.
In den kommenden Wochen wird das Wassernetz engmaschig beprobt werden, um den Erfolg der Spülung zu bestätigen. Drei Wochen lang werden jeweils zwei Proben pro Woche genommen werden, für weitere drei Wochen dann jeweils eine Probe pro Woche.
Das Wasserwerk Weichering wird bis zum Ende des Jahres nicht mehr ans Netz gehen, die Wasserversorgung in den betreffenden Netzabschnitten wird durch das Wasserwerk Edelshausen sichergestellt.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg
Besucher des Landratsamtes Neuburg-Schrobenhausen müssen sich auf geänderte Öffnungszeiten einstellen.
(ir) Wegen einer Personalversammlung am Montag, den 22. Oktober 2018 endet der Dienstbetrieb in den Dienststellen in Neuburg und Schrobenhausen bereits um 12:00 Uhr. Auch das Gesundheitsamt und die Landkreisbetriebe am Sehensander Weg sind ab Mittag geschlossen. In den Führerschein- und Zulassungsstellen ist um 11:00 Uhr Annahmeschluss, die Schließung erfolgt um 11:30 Uhr. Das Landratsamt bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und Berücksichtigung bei ihrer Terminplanung.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg
Erfolgreicher Abschluss und neuer Ausbildungsbeginn an der Berufsfachschule für Krankenpflege.
(ir) Es ist wie im richtigen Leben. Ein Teil wird erfolgreich beendet und ein neuer Teil beginnt. So ist es auch bei der Ausbildung an den Kliniken St. Elisabeth, eine Einrichtung der Katholischen Jugendfürsorge Augsburg. 23 junge Frauen und Männer beendeten im September 2018 erfolgreich ihre Ausbildung und 25 neue Schüler haben zum 1. Oktober 2018 ihre dreijährige Ausbildung begonnen.
Nach 2.800 Praxisstunden und 2.180 Stunden Theorie konnten 23 Absolventinnen und Absolventen der Krankenpflegeausbildung nun die Früchte ihrer dreijährigen Ausbildung einfahren und bei einem Festakt ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen.
Am Anfang stand ein Fest- und Dankgottesdienst, zelebriert von Klinikseelsorge Hans Schöffer. Nach dem Sektempfang ging es dann zur offiziellen Examensfeier in der Berufsfachschule. Nach der Begrüßung durch Schulleitung, Walter Heinrich und der Geschäftsführerin Ulrike Kömpe, gab es eine Einlage des 2. Kurses. Nach der Übergabe der Broschen für die Absolventinnen und Absolventen wurden noch sechs frisch examinierte Pflegekräfte für ihre herausragenden Leistungen mit einem Staatspreis geehrt. Dieser Preis wird an Absolventen verliehen, die im Abschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von unter 1,5 vorweisen können. Diesen Preis durften Kim-Lea Fischer, Inna Heinz, Sabrina Hermans, Jonathan Kohler, Johanna Koschmieder und Rafael Regnet da Cruz entgegennehmen. Aber auch beim dreiteiligen Examen (schriftlich, praktisch und mündlich) lieferte der Kurs 2015/2018 Top-Ergebnisse ab. So konnte Kim-Lea Fischer mit der Traumnote 1,0 das beste Examen in diesem Jahr abschließen. Sabrina Hermans und Jonathan Kohler schafften den Abschluss mit einem Durchschnitt von 1,33. Anja Herrnberger und Johanna Koschmieder hatten am Ende 1,66 auf ihrem Zeugnis stehen. Mit dem Dank des Kurses für die tolle Unterstützung in der dreijährigen Ausbildung, bei Schule, Stationen, Praxisanleitern und Lehrkräfte, endete der offizielle Teil und so konnten sie bei einem gemeinsamen Abendessen den Abend gemütlich ausklingen lassen. Eine erfreuliche Nachricht ist, dass alle Absolventen eine feste Anstellung nach ihrer Ausbildung haben, wobei drei Absolventinnen und Absolventen weiter die Schulbank drücken. Zwei werden im Anschluss ihr Medizinstudium beginnen und eine Dame geht auf die BOS. 10 Ehemalige werden weiter in Neuburg und fünf in Schrobenhausen weiterbeschäftigt. Der Rest geht an große Häuser im bayrischen Umland. Dass alle sofort eine Anstellung gefunden haben, liegt mit Sicherheit auch an der guten und hochqualifizierten Ausbildung in Neuburg.
Doch eine lange Verschnaufpause war den Lehrkräften der BFS für Krankenpflege nicht vergönnt, denn zum 01.10.2018 standen die neuen Auszubildenden für den Start in ihr Berufsleben in den Räumen der Krankenpflegeschule. Pünktlich um 9:00 Uhr haben sich 22 junge Frauen und drei Männer in den Kliniken St. Elisabeth eingefunden und sich mit den Räumlichkeiten vertraut gemacht. Für die nächsten acht Wochen heißt es erstmals wieder die Schulbank drücken, bevor es zum ersten praktischen Einsatz auf die Stationen geht. Auf die „Neuen“ warten viele interessante Herausforderungen. Abgesehen von 2.100 Stunden theoretischem Unterricht, in denen die Grundlagen für den Beruf vermittelt werden, lernen sie in mindestens 2.500 Stunden Praxis die einzelnen Fachbereiche der Gesundheits- und Krankenpflege im stationären und ambulanten Bereich kennen. Dort werden sie durch engagierte Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter und durch das Team der Berufsfachschulen unterstützt.
Die Berufsfachschule hat schon immer ein großes Einzugsgebiet, was auch der neue Kurs 2018/2021 belegt. Diese kommen aus Baar-Ebenhausen, Bergheim, Brunnen, Burgheim, Ehekirchen, Hohenwart, Inchenhofen, Königsmoos, Kühbach, Mertingen, Münster, Neuburg, Pöttmes, Rain am Lech, Rennertshofen und Rohrenfels. Ab sofort können Bewerbungen für die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin an der Berufsfachschule für den Kurs 2019/2022 abgegeben werden.
Die frisch gebackenen Gesundheits- und Krankenpfleger und Krankenpflegerinnen sind:
Eva Maria Bernecker, Marina Breitenhuber, Kim-Lea Fischer, Vanessa Fischer, Inna Heinz, Sabrina Hermans, Anja Herrnberger, Luisa-Marie Jackel, Jonathan Kohler, Johanna Koschmieder, Antonia Krüger, Franziska Krüger, Johanna Linden, Sandra Michalak, Julia Ratz, Rafael Regnet da Cruz, Isabell Rottler, Johanna Sager, Andrea Schmidmeister, Katja Schmuttermeier, Nicole Schruf, Rebecca Schüssel und Sarah Stelzmüller.
Die neuen Auszubildenden sind:

Ioana-Maria Balint (Bergheim), Lea Bissinger (Ehekirchen), Nicole Bissinger (Mertingen), Natalia Blaszczyk (Neuburg), Alessandro Caridi (Neuburg), Veronika Doszkocs (Brunnen), Anja Götzenberger (Neuburg), Laura-Luise Güldner (Pöttmes), Isabella Hoffmann (Burgheim), Michelle Humbold (Rohrenfels), Andreea-Maria Imecs (Neuburg), Natalia Kröker (Inchenhausen), Lisa Kugler (Burgheim), Abdihakim Mahamed Ise (Neuburg), Jennifer Maier (Kühbach), Franziska Mayr (Münster), Jennifer Meuth (Baar-Ebenhausen), Jonas Miehling (Rain/Lech), Sarah Mocnik (Rain/Lech), Paula Österreich (Bergheim), Katharina Schwarz (Neuburg), Hannah Seipold (Königsmoos), Jana Silbermann (Hohenwart), Natalie Skirlo (Rennertshofen) und Lena Wagner (Brunnen).
Das obere Foto zeigt die ehemaligen Schüler, die sich nach drei Jahren Ausbildung genauso freuen durften wie die Lehrkräfte und das Prüfungskomitee.
Das untere Foto zeigt die neuen Auszubildenden, die ihre berufliche Laufbahn an den Kliniken St. Elisabeth gestartet haben.