Neuburg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg
Zum Stichtag 31. Dezember 2017 lebten insgesamt 96.164 Einwohner in den 18 Landkreisgemeinden.
(ir) Die Zahl der Einwohner im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen steigt weiter an. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung mitteilte, lebten zum Stichtag 31. Dezember 2017 insgesamt 96.164 Einwohner in den 18 Landkreisgemeinden. Im Vergleich zur Erhebung vom 30. Juni 2017 bedeutet das eine Zunahme von 0,25 Prozent, das entspricht 236 Einwohner.
Elf der kreisangehörigen Kommunen verzeichnen einen Bevölkerungszuwachs. Den größten Sprung machen Langenmosen mit 1,25 Prozent (+ 20 Einwohner) und Gachenbach mit 1,21 Prozent (+ 30 Einwohner), gefolgt von Aresing mit einer Steigerung von 0,79 Prozent (+ 22 Einwohner). Weitere hohe Zuwächse gibt es in Karlskron mit 0,71 Prozent (+ 35 Einwohner) sowie Waidhofen mit 0,62 Prozent (+ 14 Einwohner).
Die Kommunen Berg im Gau (-0,55 Prozent; -7 Einwohner), Rohrenfels (-0,39; -6 Einwohner), Ehekirchen (-0,3 Prozent; -11 Einwohner), Weichering (-0,28 Prozent; -7 Einwohner), Burgheim (-0,22 Prozent; -10 Einwohner), Oberhausen (-0,27 Prozent; -8 Einwohner), sowie Karlshuld (-0,03 Prozent; -2 Einwohner) haben laut Statistik weniger Gemeindebürger. Die meisten Einwohner zählt nach wie vor die Große Kreisstadt Neuburg a. d. Donau (29.608), gefolgt von der Stadt Schrobenhausen (16.979) und der Gemeinde Karlshuld (5.741). Die beiden kleinsten Gemeinden im Landkreis sind Berg im Gau (1.281 Einwohner) und Rohrenfels (1.530 Einwohner).
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg
Am Dienstagvormittag, 18. September 2018 können Sie mit dem Landrat von Neuburg-Schrobenhausen sprechen.
(ir) Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben am kommenden Dienstag die Gelegenheit, mit Landrat Roland Weigert im Rahmen einer Bürgersprechstunde in Rennertshofen Fragen und Anregungen persönlich zu erörtern. Der Termin findet im Rathaus in der dortigen Marktstraße 18 statt. Bürgermeister Georg Hirschbeck steht ebenfalls für ein Gespräch zur Verfügung.
Für einen Termin in der Bürgersprechstunde ist eine vorherige Anmeldung unter der Rufnummer (0 84 31) 57-3 01 oder per E-Mail an
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg
Das Gesundheitsamt Neuburg-Schrobenhausen hebt Abkochanordnung auf.
(ir) Die Abkochanordnung von Mittwoch, 5. September 2018 für die Trinkwasserabnehmer des Zweckverbandes Arnbachgruppe wird wieder aufgehoben. Durch die Umstellung auf die Versorgung durch das Wasserwerk Edelshausen konnte die Verunreinigung mit E-Coli-Bakterien beseitigt werden. Das zeigen die Ergebnisse der mikrobiologischen Untersuchungen.
Vergangene Woche wurden bei einer Routinebeprobung am Ausgang des Wasserwerks Weichering und im Wassernetz Bakterien (E-Coli) nachgewiesen. Das Wasserwerk Weichering wurde nach Feststellung des Nachweises umgehend vom Netz genommen, die Versorgung wurde auf das Wasserwerk Edelshausen umgestellt.
Die Umstellung ist nun flächendeckend abgeschlossen und eine einwandfreie Trinkwasserqualität sichergestellt. Das Leitungswasser kann ab sofort wieder ohne Abkochen getrunken werden. Die Arnbachgruppe arbeitet weiter mit Hochdruck an der Ursachenforschung.
Das Gesundheitsamt Neuburg-Schrobenhausen hebt die Abkochanordnung für das Trinkwasser im Versorgungsbereich der Arnbachgruppe auf. Das betrifft folgende Gemeinden beziehungsweise Gemeindeteile:
In Neuburg:
• Fleischnershausen
• Marienheim
• Rödenhof
• Grünau
• Heinrichsheim
• Rohrenfeld
• Maxweiler
• Bruck
• Rotheim
• Zell
• Neuzell
In Karlshuld:
• Kochheim
• Nazibühl
In Karlskron:
• Karlskron
• Grillheim
• Mändlfeld
• Josephenburg
• Fruchtheim
• Bofzheim
• Deubling
In Weichering
• Weichering
• Osterfeldsiedlung
• Lichtenau
• Lichtenheim
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg
Das Gesundheitsamt Neuburg-Schrobenhausen erlässt Abkochanordnung. Keime im Trinkwasser der Arnbachgruppe.
(ir) Bei einer Routinebeprobung des Trinkwassers der Arnbachgruppe wurden am Ausgang des Wasserwerks Weichering und im Wassernetz Bakterien (E-Coli) nachgewiesen. Das Wasserwerk Weichering wurde nach Feststellung des Nachweises umgehend vom Netz genommen, die Versorgung wurde auf das Wasserwerk Edelshausen umgestellt.
Bis die Umstellung flächendeckend abgeschlossen und damit das Erreichen einer einwandfreien Trinkwasserqualität sichergestellt ist, wurde vom Gesundheitsamt eine sofortige Abkochanordnung erlassen. Eine Chlorung erfolgt nicht, da durch das Abkochen eine ausreichende Desinfektion des Wassers gewährleistet ist. Die Bevölkerung wird über die Mitarbeiter der Arnbachgruppe in den entsprechenden Ortsteilen informiert.
Eine unmittelbar nach Mitteilung der Befunde durch das Untersuchungslabor am heutigen Tag vom Gesundheitsamt durchgeführte Ortsbesichtigung ergab bislang keinen Hinweis für die Ursache des Keimeintrags in das Trinkwasser der Arnbachgruppe. Weitere Proben werden veranlasst.
„Die Aktivitäten am regionalen Ausbildungsmarkt laufen unvermindert auf Hochtouren. Mit Ausbildungsmessen, Aktionstagen - wie beispielsweise ‚Hol Dir Deine Ausbildungsstelle‘ am 13. Juli in Ingolstadt - und Stellenbörsen leitet die Berufsberatung den Endspurt des Beratungsjahres ein. Ende Juni stehen 887 unversorgte Bewerber insgesamt 1.607 unbesetzten Ausbildungsstellen gegenüber. Einerseits die Fortsetzung der privilegierte Wahlsituation für die künftigen Azubi, andererseits aber auch ein Auftrag an alle Verantwortlichen, die herausragende Bedeutung des dualen Ausbildungssystems und die damit verbundenen Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten zu verdeutlichen“, appelliert der Agenturchef.
Im Stadtgebiet Ingolstadt hat sich die Zahl der arbeitslosen Menschen im Juni um 70 auf 2.366 verringert. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 148 Arbeitslose mehr gezählt. Die Arbeitslosenquote sank im vergangenen Monat um 0,1 auf nunmehr 3,0 Prozent - deutschlandweit der beste Wert einer Großstadt. Im Vorjahr lag sie bei 2,9 Prozent. Aktuell sind 1.687 unbesetzte Stellen gemeldet, 18 weniger als im Mai.
Im Landkreis Eichstätt sank die Arbeitslosigkeit unter die "magische 1.000er-Grenze". 992 Personen und damit 20 weniger als vor Monatsfrist waren im Berichtszeitraum auf Beschäftigungssuche. Im Vorjahresvergleich stieg die Zahl der arbeitslosen Menschen um 93. Die Arbeitslosenquote beträgt herausragende 1,3 Prozent (Vormonat: 1,4 Prozent, Vorjahr: 1,2 Prozent). 704 Arbeitsstellen und damit 31 weniger als im Vormonat sind als vakant gemeldet.
Betroffen sind folgende Gemeinden beziehungsweise Gemeindeteile:
In Neuburg:
• Fleischnershausen
• Marienheim
• Rödenhof
• Grünau
• Heinrichsheim
• Rohrenfeld
• Maxweiler
• Bruck
• Rotheim
• Zell
• Neuzell
In Karlshuld:
• Kochheim
• Nazibühl
In Karlskron:
• Karlskron
• Grillheim
• Mändlfeld
• Josephenburg
• Fruchtheim
• Bofzheim
• Deubling
In Weichering
• Weichering
• Osterfeldsiedlung
• Lichtenau
• Lichtenheim
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg
Im Bereich der Funktionsleiste des Neuburger Krankenhauses dürfen sich Patienten, Besucher und Mitarbeiter auf eine neue Ausstellung freuen.
(ir) Ab Sonntag, 16. September 2018 stellt die freischaffende Malerin Angelika Jackermeier (Foto) aus München ihre Acryl-Werke aus. Bereits Goethe beschäftigte sich intensiv mit den Farben. In seinem Werk zur Farbenlehre wollte er die Farben unter anderem nicht nur von einem ästhetischen oder praxisbezogenen Standpunkt aus erklären, sondern dies in seiner Gesamtheit beschreiben. Denn die Menschen können Farben unter verschiedenen Aspekten betrachten. Farben steuern das Wohlbefinden des Menschen in einem möglicherweise unterschätzten Maß, andererseits können Farben einen Raum beeinflussen und hier können unterschiedliche Assoziationen sowie Reaktionen beim Menschen ausgelöst werden. Denn Farben wirken ebenso auf die Seele.
Auch über Worte können die unterschiedlichsten Eindrücke bei den Farben ausgedrückt werden: dunkles Blau, tiefes Violett, samtiges Rot, strahlende Orange… und können die Farben mit warm oder kalt bezeichnen. Auch gibt es verschiedene Möglichkeiten über Farben zu sprechen und der Mensch spürt, dass über das Wort „Farben“ viel gesprochen und kommuniziert werden kann. Deshalb gibt es auch vielerlei Wörter in der Wortfamilie „Farben“ zum Beispiel Farbton, Farbenrat, Farbkataloge, Farbmodelle, Farbenglas, Farbenfülle, Farbtest und vieles mehr.
Bei den farbenfrohen Bildern von Angelika Jackermeier kann der Betrachter seinen Emotionen freien Lauf lassen und sich an den Bildern erfreuen. Die Kunstwerke können von Sonntag, 16. September 2018 bis Samstag, 12. Januar 2019 im Erdgeschoss der Kliniken St. Elisabeth während der Besuchszeit von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr besichtigt werden.