Neuburg
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg

![]() zu Facebook |
Zwölf Absolventen der Berufsfachschule für Pflege am AMEOS Institut Süd – Neuburg beendeten ihre dreijährige generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann.
(ir) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestanden mit sehr gutem Ergebnis und starten nun in ihr Berufsleben. Besondere Leistungen zeigte Elke Rechner, die mit einem Notendurchschnitt von 1,58 das beste Jahresabschlusszeugnis ablieferte.
Insgesamt fünf Absolventinnen wurden für ihre schulischen Leistungen während der Ausbildung mit einem Staatspreis ausgezeichnet, der an die Absolventen verliehen wird, die im Jahresabschluss die Note 1,5 oder besser erreicht haben.
Dazu gehören Maria Kaes, Ina Lauber, Julia Maierstein, Erika Miskric und Elke Rechner. Der Regionalgeschäftsführer Süd Thomas Pfeifer, die Krankenhausdirektorin Julia Schicktanz, sowie die stellvertretende Krankenhausdirektorin Ann-Kathrin Schmid und Pflegedirektor Mathias Mielke waren persönlich zur Abschlussfeier gekommen, um den frischgebackenen Pflegefachfrauen und -männern zu ihrer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zu gratulieren.
„Es freut uns sehr, dass acht Absolventen dem AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg die Treue halten und zukünftig in den verschiedenen Bereichen des AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg eingesetzt werden“, so Regionalgeschäftsführer Thomas Pfeifer.
Julia Schicktanz und Matthias Mielke betonen, dass die künftigen Pflegefachfrauen und -männer in den vergangenen Jahren viel geleistet haben und sich in das komplexe System der Gesundheitsversorgung mit allen Herausforderungen eingefunden haben. Jetzt geht es für die neu examinierten Pflegefachkräfte um die Findung der persönlichen Rollen in den bevorstehenden Arbeitsfeldern. Dafür bedarf es viel Engagement und Mut der zukünftigen Pflegefachkräfte.
Das Foto zeigt Regionalgeschäftsführer AMEOS Süd Thomas Pfeifer (2. von rechts), Krankenhausdirektorin Julia Schicktanz (2 von links), Pflegedirektor Matthias Mielke (4. von links), stellvertretende Krankenhausdirektorin Ann-Kathrin Schmid (1. von rechts) sowie Institutsleiter Walter Heinrich (9. von links), die zum tollen Ergebnis gratuliert haben.
Meistgelesene Nachrichten
- Schäferhund verteidigt verletztes Frauchen und beißt beide Sanitäter
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Bundesstraße nach Unfall mit Verletzten gesperrt
- Großeinsatz mit Menschensuche und gleichzeitiger Brandbekämpfung
- Goethestraße nach Fahranfänger-Unfall gesperrt
- Fahranfängerin kracht in Streifenwagen auf Einsatzfahrt
- Buben beschmieren die Außenfassade des Westpark-Einkaufszentrums
- Polizei entdeckt in Ingolstadt kühlpflichtige Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum
- Motorradfahrer verletzt sich bei alleinbeteiligtem Sturz
- Heißes Fett in Pfanne löst Küchenbrand aus
Das könnte Sie auch interessieren:
- 50 Kubikmeter Gewerbemüll im Vollbrand
- Falscher Kriminalpolizist weist sich mit ausländischem Personalausweis aus
- Polizei wird zu Schiffsunfall gerufen
- Die Wartezeit hat ein Ende
- Diesjähriges Festival-Motto: „Kreaturen der Stellung“
- Neuer Monat, neue Namen für das 25. Immergut Festival
- Kleintransporter-Fahrer erfasst jungen Schüler auf Fahrrad
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Geisenfelder Polizisten verfolgen 27-Jährige von Wolnzach bis nach Unterschleißheim
- Fast schon ein Muss für alle Metal-Fans

zu Facebook
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg

![]() zu Facebook |
Der Eurofighter ist das modernste Kampfflugzeug der Luftwaffe.
(ir) Um dessen beeindruckende Leistungsfähigkeit einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, wurde das Taktische Luftwaffengeschwader 74 beauftragt, auf verschiedenen Veranstaltungen im In- und Ausland eine Leistungsdemonstration (Flying Display) mit dem Eurofighter durchzuführen.
Dafür ist ein umfangreiches Vorbereitungsprogramm notwendig. Dies umfasst mehrere Flüge im Simulator, Realflüge in einem militärischen Sperrgebiet, Vorübungen in Neuburg sowie an dem jeweiligen Veranstaltungsort.
Der nächste Übungsflug findet bei geeigneter Wetterlage am Dienstag, 26. März 2024 in der Zeit von 14:30 bis 15:30 Uhr am Flugplatz Neuburg-Zell statt. Zusätzlich besteht am Dienstag, 26. März 2024 in der Zeit von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr ein Backup-Termin, falls das Flying Display wetterbedingt, am Nachmittag, nicht durchgeführt werden konnte. Es ist daher mit erhöhtem Flugaufkommen zu rechnen.
Für Interessenten besteht die Möglichkeit, die Leistungsdemonstration von außerhalb des Zaunes zu verfolgen. Bei Fragen oder Anliegen wird empfohlen, sich an das Bürgertelefon des Luftfahrtamtesder Bundeswehr unter der kostenlosen Rufnummer (08 00) 8 62 07 30 oder per E-Mail an
Meistgelesene Nachrichten
- Schäferhund verteidigt verletztes Frauchen und beißt beide Sanitäter
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Bundesstraße nach Unfall mit Verletzten gesperrt
- Großeinsatz mit Menschensuche und gleichzeitiger Brandbekämpfung
- Goethestraße nach Fahranfänger-Unfall gesperrt
- Fahranfängerin kracht in Streifenwagen auf Einsatzfahrt
- Buben beschmieren die Außenfassade des Westpark-Einkaufszentrums
- Polizei entdeckt in Ingolstadt kühlpflichtige Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum
- Motorradfahrer verletzt sich bei alleinbeteiligtem Sturz
- Heißes Fett in Pfanne löst Küchenbrand aus
Das könnte Sie auch interessieren:
- 50 Kubikmeter Gewerbemüll im Vollbrand
- Falscher Kriminalpolizist weist sich mit ausländischem Personalausweis aus
- Polizei wird zu Schiffsunfall gerufen
- Die Wartezeit hat ein Ende
- Diesjähriges Festival-Motto: „Kreaturen der Stellung“
- Neuer Monat, neue Namen für das 25. Immergut Festival
- Kleintransporter-Fahrer erfasst jungen Schüler auf Fahrrad
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Geisenfelder Polizisten verfolgen 27-Jährige von Wolnzach bis nach Unterschleißheim
- Fast schon ein Muss für alle Metal-Fans

zu Facebook
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg

![]() zu Facebook |
Die Chlorung des Trinkwassernetzes der Stadtwerke Neuburg an der Donau wurde beendet.
(ir) Am Donnerstagvormittag kam die erlösende Nachricht aus dem Trinkwasserlabor der Stadt Ingolstadt, alle Ergebnisse der finalen Beprobung an 14 Stellen im Trinkwassernetz der Stadtwerke Neuburg sind einwandfrei. Damit ist mit Freitag, 15. März 2024, die Chlorung des Trinkwassernetzes eingestellt.
Die Chlorung wurde Anfang Juli 2023 auf Anweisung des Gesundheitsamtes im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen begonnen. Der Grund: Bei einer Routine-Beprobung wurde der Keim der Gattung „Pseudomonas aeruginosa“ nachgewiesen.
Die Idee eines stufenweisen Ausstieges aus der Chlorungsmaßnahme habe sich bewährt, so Ernst Reng, der technische Werkleiter der Stadtwerke Neuburg. Seit Anfang Februar 2024 hatten die Stadtwerke die Konzentration des Chlors im Trinkwasser der Stadt schrittweise reduziert, der Ausstieg wurde durch regelmäßige Beprobungen kontrolliert.
Zuletzt wurde das Neuburger Trinkwasser in einem Verhältnis von 0,05 Milliliter Chlor pro Liter Wasser versetzt, in den nächsten Tagen sollten auch die letzten Spuren von Chlor aus dem Trinkwassernetz der Stadtwerke Neuburg verschwunden sein, so Werkleiter Ernst Reng.
Im Nachgang der Aufhebung der Chlorungsmaßnahme wird das intensive, mikrobiologische Monitoring des Trinkwassernetzes der Stadtwerke Neuburg an der Donau bis Ende Oktober 2024 weiter durchgeführt.
Meistgelesene Nachrichten
- Schäferhund verteidigt verletztes Frauchen und beißt beide Sanitäter
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Bundesstraße nach Unfall mit Verletzten gesperrt
- Großeinsatz mit Menschensuche und gleichzeitiger Brandbekämpfung
- Goethestraße nach Fahranfänger-Unfall gesperrt
- Fahranfängerin kracht in Streifenwagen auf Einsatzfahrt
- Buben beschmieren die Außenfassade des Westpark-Einkaufszentrums
- Polizei entdeckt in Ingolstadt kühlpflichtige Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum
- Motorradfahrer verletzt sich bei alleinbeteiligtem Sturz
- Heißes Fett in Pfanne löst Küchenbrand aus
Das könnte Sie auch interessieren:
- 50 Kubikmeter Gewerbemüll im Vollbrand
- Falscher Kriminalpolizist weist sich mit ausländischem Personalausweis aus
- Polizei wird zu Schiffsunfall gerufen
- Die Wartezeit hat ein Ende
- Diesjähriges Festival-Motto: „Kreaturen der Stellung“
- Neuer Monat, neue Namen für das 25. Immergut Festival
- Kleintransporter-Fahrer erfasst jungen Schüler auf Fahrrad
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Geisenfelder Polizisten verfolgen 27-Jährige von Wolnzach bis nach Unterschleißheim
- Fast schon ein Muss für alle Metal-Fans

zu Facebook
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg

![]() zu Facebook |
Problem für Natur und Tiere sowie finanzielle Belastung für die Allgemeinheit.
(ir) Altreifen am Wegesrand, kaputte Fahrräder am Gewässerufer, Sperrmüll im Acker, Baum- und Strauchschnitt am Waldrand usw. – illegale Müllablagerungen kommen immer häufiger vor. Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ist vor allem eine Zunahme an Fällen zu beobachten, bei denen Grüngut in der Natur abgeladen wird.
Vielfach sind Gartenbesitzer der Ansicht, Pflanzenabfälle seien „nur Natur“, sie würden „doch sowieso verrotten“ und meinen deshalb, Gartenabfälle könnten in Wald und Flur entsorgt werden. Dass das illegale Entsorgen ein Problem darstellt, erkennt man spätestens dann, wenn man sich die Folgen genauer anschaut. Wald- und Grünflächen der freien Natur sind in der Regel eine gut abgestimmte Lebensgemeinschaft.
Die Verrottung von Gartenabfällen sorgt für einen verstärkten Nährstoffeintrag. Damit wird die Zusammensetzung der Böden empfindlich gestört. Die grüne Fracht kann außerdem Wurzeln, Zwiebeln, Knollen oder Samen von standortfremden oder nicht heimischen Pflanzen enthalten, den sogenannte Neophyten, die einheimische Pflanzen verdrängen.
Bei widerrechtlich abgelagertem Müll – dazu gehören auch Gartenabfälle – handelt es sich nicht um ein Kavaliersdelikt. Wird man auf frischer Tat erwischt, drohen empfindliche Geldbußen. Denn es verursacht Kosten, den widerrechtlich abgeladenen Müll mühsam fachgerecht zu entsorgen. Da sich viele Naturflächen in öffentlicher Hand befinden, kommen letztlich alle Steuerzahler für die Müllentfernung auf.
Jeder Bürger ist verpflichtet, seine Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen. Informationen über die Entsorgungswege sind bei den Landkreisbetrieben Neuburg-Schrobenhausen zu erhalten (www.landkreisbetriebe.de). Nützliche Hinweise über alle Arten von Abfällen sind dort nachzulesen, zum Beispiel unter der Rubrik „Abfall-ABC“. Biomüll wird über die grüne Biotonne entsorgt und Verkaufsverpackungen aus Kunststoff sowie Verbundstoffen über die Gelbe Tonne.
Restmüll kommt in die Restmülltonne, Papier, Pappe und Kartonagen in die Blaue Tonne oder auf den Wertstoffhof. Dort können auch Abfälle wie holziger Sperrmüll, Eisen und Altmetalle, Behälterglas, Flachglas und vieles mehr abgeben werden; ebenso Grüngut und holziger Baum- und Strauchschnitt sowie Bauschutt. Bei bestimmten Abfallsorten muss auf die Mengenbegrenzung geachtet werden. Wer seinen Abfall richtig entsorgt, zeigt Verantwortung für die Allgemeinheit und leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt.
Meistgelesene Nachrichten
- Schäferhund verteidigt verletztes Frauchen und beißt beide Sanitäter
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Bundesstraße nach Unfall mit Verletzten gesperrt
- Großeinsatz mit Menschensuche und gleichzeitiger Brandbekämpfung
- Goethestraße nach Fahranfänger-Unfall gesperrt
- Fahranfängerin kracht in Streifenwagen auf Einsatzfahrt
- Buben beschmieren die Außenfassade des Westpark-Einkaufszentrums
- Polizei entdeckt in Ingolstadt kühlpflichtige Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum
- Motorradfahrer verletzt sich bei alleinbeteiligtem Sturz
- Heißes Fett in Pfanne löst Küchenbrand aus
Das könnte Sie auch interessieren:
- 50 Kubikmeter Gewerbemüll im Vollbrand
- Falscher Kriminalpolizist weist sich mit ausländischem Personalausweis aus
- Polizei wird zu Schiffsunfall gerufen
- Die Wartezeit hat ein Ende
- Diesjähriges Festival-Motto: „Kreaturen der Stellung“
- Neuer Monat, neue Namen für das 25. Immergut Festival
- Kleintransporter-Fahrer erfasst jungen Schüler auf Fahrrad
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Geisenfelder Polizisten verfolgen 27-Jährige von Wolnzach bis nach Unterschleißheim
- Fast schon ein Muss für alle Metal-Fans

zu Facebook
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Neuburg

![]() zu Facebook |
Nachtflüge auf dem Flugplatz Zell bei Neuburg an der Donau.
(ir) Das Taktische Luftwaffengeschwader 74 führt von Montag, 18. März 2024, bis Donnerstag, 21. März 2024, Nachtflüge im Rahmen der Pilotenausbildung durch.
Wichtige fliegerische Qualifikationen, wie zum Beispiel Abfangmanöver, die Luftbetankung und die Anwendung von Nachtsichtgeräten werden dabei geübt.
Die nächtlichen Start- und Landezeiten können dabei aufgrund der zeitlich begrenzten Verfügbarkeit von Tankflugzeugen und Übungslufträumen variieren.
Bei Fragen und Anliegen wird empfohlen, sich an das Bürgertelefon des Luftfahrtamtes der Bundeswehr unter der kostenlosen Telefonnummer (08 00) 8 62 07 30 oder per E-Mail an
Meistgelesene Nachrichten
- Schäferhund verteidigt verletztes Frauchen und beißt beide Sanitäter
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Bundesstraße nach Unfall mit Verletzten gesperrt
- Großeinsatz mit Menschensuche und gleichzeitiger Brandbekämpfung
- Goethestraße nach Fahranfänger-Unfall gesperrt
- Fahranfängerin kracht in Streifenwagen auf Einsatzfahrt
- Buben beschmieren die Außenfassade des Westpark-Einkaufszentrums
- Polizei entdeckt in Ingolstadt kühlpflichtige Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum
- Motorradfahrer verletzt sich bei alleinbeteiligtem Sturz
- Heißes Fett in Pfanne löst Küchenbrand aus
Das könnte Sie auch interessieren:
- 50 Kubikmeter Gewerbemüll im Vollbrand
- Falscher Kriminalpolizist weist sich mit ausländischem Personalausweis aus
- Polizei wird zu Schiffsunfall gerufen
- Die Wartezeit hat ein Ende
- Diesjähriges Festival-Motto: „Kreaturen der Stellung“
- Neuer Monat, neue Namen für das 25. Immergut Festival
- Kleintransporter-Fahrer erfasst jungen Schüler auf Fahrrad
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Geisenfelder Polizisten verfolgen 27-Jährige von Wolnzach bis nach Unterschleißheim
- Fast schon ein Muss für alle Metal-Fans

zu Facebook