
![]() zu Facebook |
Rege Teilnahme am ersten Klimathon im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.
(ir) Mehr als 280 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen haben am diesjährigen Klimathon teilgenommen und innerhalb von drei Wochen 2,7 Tonnen CO₂ mit Hilfe der 2zero-App eingespart.
Angelehnt an die Strecke eines Halbmarathons von 21 Kilometern dauerte der erste Klimathon im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen 21 Tage. Getreu dem Motto des Klimathons „Alle fürs Klima und das Klima für uns!“ konnten in der Zeit vom 7. Juli 2024 bis 27. Juli 2024 alle Bürgerinnen und Bürger mitmachen. Auch einzelne Kommunen, Unternehmen, Kindergärten, Schulen, Vereine und Verbände waren herzlich eingeladen, eigene Teams zu bilden und sich so gemeinsam zu beteiligen.
Der Klimathon bestand zum einen aus einem App-basierten Wettbewerb und zum anderen aus begleitenden Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Klima, die parallel in den drei Wochen angeboten wurden.
Das Klimathon-Programm bot unter anderem zwei spannende Vorträge der THI zum Thema Nachhaltigkeit. Auch mehrere Vorträge und Exkursionen im Bereich Klimaschutz durch Moorschutz durch den Donaumoos-Zweckverband, das Donaumoos-Team und der CO₂-regio konnten besucht werden. Außerdem referierte Theresa Dehmel vom Klimamanagement des Landkreises an einem Vortragsabend über die Themen „städtischer Wärmeinsel-Effekt“ und „Schwammstadt-Prinzip“ und Joachim Wloka von der Audi Umweltstiftung erläuterte den Nutzen der innovativen Urbanfilter. Des Weiteren bot die Gruppe „Zero Waste“ aus Neuburg einen Do-it-yourself- Workshop an und organisierte eine Kippensammel-Aktion am Neuburger Schrannenplatz.
Mithilfe der App „2zero" konnten die Teilnehmenden über drei Wochen hinweg ausprobieren, wie einfach und problemlos sich Klimaschutz in den Alltag integrieren lässt: Beispielsweise indem Leitungswasser getrunken wird statt abgefülltes Mineralwasser aus Flaschen oder indem alte E-Mails aus dem Postfach gelöscht werden. Über die „2zero“-App hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ganz genau zu sehen, welchen CO₂-Fußabdruck sie hinterlassen und wieviel sie eingespart hatten. Insgesamt konnten mit 1.400 erfolgreich abgeschlossenen Challenges - also im Schnitt knapp fünf Herausforderungen pro Teilnehmer – 20.400 Klimapunkte gesammelt werden. Diese Summe entspricht einer CO₂-Ersparnis von mehr als 2,7 Tonnen.
Durch das Absolvieren der Klimathon-Challenges konnten die Teilnehmenden Klimapunkte sammeln, die unter anderem als Rabatt oder Belohnung bei regionalen Nachhaltigkeitspartnern eingelöst werden können. Die vollständige Auswertung der Ergebnisse beziehungsweise die Verlosung erfolgt kommende Woche. Die Gewinner werden per E-Mail vom Klimamanagement kontaktiert.
Das Foto zeigt Mitglieder der „Zero Waste“-Gruppe und Theresa Dehmel, die Klimamanagerin des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.
Meistgelesene Nachrichten
- Schäferhund verteidigt verletztes Frauchen und beißt beide Sanitäter
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Bundesstraße nach Unfall mit Verletzten gesperrt
- Großeinsatz mit Menschensuche und gleichzeitiger Brandbekämpfung
- Goethestraße nach Fahranfänger-Unfall gesperrt
- Fahranfängerin kracht in Streifenwagen auf Einsatzfahrt
- Buben beschmieren die Außenfassade des Westpark-Einkaufszentrums
- Polizei entdeckt in Ingolstadt kühlpflichtige Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum
- Motorradfahrer verletzt sich bei alleinbeteiligtem Sturz
- Heißes Fett in Pfanne löst Küchenbrand aus
Das könnte Sie auch interessieren:
- 50 Kubikmeter Gewerbemüll im Vollbrand
- Falscher Kriminalpolizist weist sich mit ausländischem Personalausweis aus
- Polizei wird zu Schiffsunfall gerufen
- Die Wartezeit hat ein Ende
- Diesjähriges Festival-Motto: „Kreaturen der Stellung“
- Neuer Monat, neue Namen für das 25. Immergut Festival
- Kleintransporter-Fahrer erfasst jungen Schüler auf Fahrrad
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Geisenfelder Polizisten verfolgen 27-Jährige von Wolnzach bis nach Unterschleißheim
- Fast schon ein Muss für alle Metal-Fans

zu Facebook