Ingolstadt
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Ingolstadt

Die Linke Ingolstadt wählte ihre Kandidaten einstimmig.
(ir) Bei der Linkspartei Ingolstadt herrscht große Geschlossenheit. Sowohl die Direktkandidatin für den Bezirkstag, Arina Wolf, als auch der designierte Direktkandidat für den Landtag, Christian Pauling, wurden nach ihren Reden von der Mitgliederversammlung einstimmig als Kandidaten für den Wahlkreis Ingolstadt gewählt. Die bei ver.di tätige Gewerkschafterin Wolf unterstrich in ihrer Rede die Notwendigkeit guter Arbeitsbedingungen im Gesundheits- und Erziehungsbereich.
Viele Menschen würden sich in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Kitas kaputt schuften, obwohl die dortige Arbeit wortwörtlich lebenswichtig sei. Es gelte dringend, etwas an Löhnen und Arbeitsbedingungen zu ändern, um die Gesundheit der Mitarbeiter, aber auch die Qualität der Leistungen sicherzustellen. Den Bezirk hat Wolf in dieser Hinsicht bisher als Gegenspieler wahrgenommen. Als Beispiel führt sie die Rückgliederung der Servicegesellschaft ins Ingolstädter Klinikum an. In Zusammenarbeit mit ver.di und vielen anderen Unterstützern habe man durch harte Arbeit eine tarifliche Bezahlung der ausgegliederten Mitarbeiter möglich gemacht.
Auch die Linke sei diesbezüglich eine große Hilfe gewesen. Dabei hätte man regelrecht gegen den Bezirk Oberbayern ankämpfen müssen. „Es kann nicht sein, dass der Bezirk Oberbayern seine Service-Beschäftigten in den kbo-Kliniken weiterhin knapp über den Mindestlohn bezahlt und sie somit direkt in die Armutsfalle zwingt. Mit meiner Direktkandidatur will ich für gute Arbeits- und Lebensbedingungen einstehen“ ruft Wolf unter Applaus in den Saal.
Der amtierende Stadtrat Pauling will seine Kandidatur ebenfalls nutzen, um die soziale Frage zu adressieren. Auch in Bayern stünden viele Menschen wegen Inflation und Energiepreisen mit dem Rücken zur Wand. Einen besonderen Fokus will er auf die Situation in den Kitas legen. Hochwertige Kinderbetreuung sei essenziell für die Gleichberechtigung, Integration und die zukünftige Leistungsfähigkeit der Gesellschaft. Die aktuelle Krise im Erziehungsdienst gefährde die Erwerbstätigkeit vieler Frauen sowie die Zukunft ihrer Kinder.
„Wir müssen Erzieherinnen und Erzieher endlich so unterstützen, dass sie auch gern in ihrem Beruf bleiben und nicht wie heute scharenweise das Handtuch schmeißen!” unterstreicht Pauling. Dies sei dringend nötig, um der dramatischen Situation bei den Kitas etwas entgegenzusetzen. Darüber hinaus bestehe beim Klimaschutz dringender Handlungsbedarf, da man keine weiteren Jahre verlieren dürfe. In diesem Zusammenhang kritisiert Pauling, dass sich SPD und Grüne mit Blick auf eine Regierungsbeteiligung bereits auf einem Kuschelkurs mit der CSU befänden. Die gesellschaftlichen Krisen erforderten eine starke Opposition zur aktuellen Politik. Ein „weiter so“ dürfe es nicht geben.
„Im Gegensatz zu anderen Parteien im Landtag, sind wir bereit, diese Funktion auch wirklich einzunehmen und Söder die Stirn zu bieten!”, gibt sich Pauling kämpferisch. Wer sicherstellen wolle, dass die Regierungsparteien ihre soziale und ökologische Verantwortung wahrnehmen, müsse Die Linke wählen, so heißt es in der Pressemitteilung abschließend.
Das Foto zeigt Christian Paulig und Arina Wolf.
Quelle: inhaltlich ungekürzte Pressemitteilung der Linkspartei Ingolstadt
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Ingolstadt

Erweiterung des Fahrscheinkaufs über die „INVG-Fahrinfo“ App auf den Zonenring 200.
(ir) Fahrten innerhalb des Zonenrings 200 (210 bis 299) können ab sofort in der App „INVGFahrinfo“ gekauft werden. Der Erwerb des Handytickets ist somit auch für Fahrten im Umkreis von Ingolstadt möglich, also von Stammham/Appertshofen (Zone 277) bis Reichertshofen (Zone 240) und bis Vohburg (Zone 255).
Der Kauf ist einfach: zunächst eine Fahrplanauskunft erstellen und dann das gewünschte Ticket wählen. Tickets innerhalb des Stadtgebiets können weiterhin auch über den mobilen Ticketshop im Direktkauf ohne Fahrplanauskunft gekauft werden.
Bislang war das e-Ticket nur für das Stadtgebiet Ingolstadt (Zone 100 und 199) erhältlich. Im Zuge der Erweiterung im Verkehrsverbund Großraum Ingolstadt, VGI, wird das Handyticket ab 2023 schrittweise für die weiteren Zonen erwerbbar sein. In diesem Zusammenhang wird auch die „INVG-Fahrinfo“ in die „VGI-App“ umgewandelt.
Dabei ändert sich an der grundsätzlichen Funktionalität nichts: Nach einer einmaligen kostenlosen Registrierung können im mobilen Ticketshop in der App Einzelfahrkarten, Tageskarten und Nachtkarten für das Stadtgebiet Ingolstadt und das engere Umland (Zone 100 bis 299) erworben und genutzt werden. Dabei können Fahrkarten in der App direkt ausgewählt oder zuerst eine Fahrtauskunft durchgeführt werden. Der mobile Begleiter beantwortet selbst komplexe Fahrplanauskünfte schnell und übersichtlich.
Die „INVG-Fahrinfo“ ist die Fahrplanauskunft-App der Ingolstädter Verkehrsgesellschaft für iPhone und Android-Smartphones. Sie berechnet - wie die INVG-Fahrplanauskunft auf der Homepage - schnell und zuverlässig die komplette Verbindung mit den Bussen der INVG. Auch hier werden im Jahr 2023 schrittweise immer mehr Linien im VGI-Gebiet hinzugefügt und die VGI-App dann zu einer verbundweiten Fahrplanauskunfts- und Ticketing-App entwickelt.
Die App steht selbstverständlich kostenfrei im Google Play Store sowie im App Store von Apple zur Verfügung. Bitte beachten: Beim Einstieg beziehungsweise bei der Fahrkartenkontrolle muss das Ticket auf dem Smartphone-Display unaufgefordert gezeigt werden.
Gemeinden im Zonenring 200:
• Gemeinde Baar-Ebenhausen
• Gemeinde Böhmfeld
• Gemeinde Buxheim mit Tauberfeld
• Gemeinde Eitensheim
• Markt Gaimersheim mit Lippertshofen und Reisberg
• Gemeinde Großmehring
• Gemeinde Hepberg
• Markt Kösching mit Bettbrunn und Kasing
• Gemeinde Lenting
• Markt Manching
• Markt Reichertshofen mit Langenbruck, Hög, Ronnweg und Agelsberg
• Gemeinde Stammham mit Appertshofen
• Stadt Vohburg
• Gemeinde Wettstetten
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Ingolstadt

Thoraxchirurg Dr. Paul Swatek operiert erstmals mit besonders patientenschonender Methode.
(ir) Mit einer besonders patientenschonenden Methode wurde zu Beginn des Jahres ein schwer lungenkranker Patient im Klinikum Ingolstadt erfolgreich operiert. Damit sind dort erstmals minimal-invasive Eingriffe der Thoraxchirurgie ohne künstliche Beatmung möglich.
Mit einer Lungenentzündung war der über 70 Jahre alte Patient an Neujahr ins Klinikum Ingolstadt gekommen. Ein großer Erguss, der sich durch eine Entzündung gebildet hatte, engte seine durch Vorerkrankungen geschädigte Lunge ein. „Durch eine Punktion ließ sich dieser Erguss nicht mehr entfernen. Die Diagnostik zeigte bereits deutliche Eiweißablagerungen am Rand des Ergusses, die zu vernarben drohten. Dann wäre der betroffene Lungenflügel in seiner Leistung auf Dauer stark gemindert geblieben. Deswegen war eine Operation nicht mehr zu vermeiden“, sagt Dr. Paul Swatek, Leiter der Sektion Thoraxchirurgie in der Klinik für Allgemein, Viszeral- und Thoraxchirurgie.
Als Vorerkrankungen hatte der Patient Lungenkrebs und eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). „Die übliche Vollnarkose für einen operativen Eingriff an der Lunge beinhaltet immer die künstliche Beatmung über einen speziellen Beatmungsschlauch. Ein Eingriff an der Lunge mit künstlicher Beatmung kann solche Patientinnen und Patienten stark belasten“, erklärt Prof. Dr. Martina Nowak-Machen, Direktorin der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativ- und Schmerzmedizin.
Gemeinsam entschieden sich Thoraxchirurgen und Anästhesisten deswegen für eine besonders patientenschonende Methode: einen video-assistierten thoraxchirurgischen Eingriff, bei dem der Patient selbstständig atmen kann. Der Fachbegriff für diese OP-Methode ist „Non-intubated videoassisted thoracic surgery“(NI-VATS).
Die Vorteile dieses minimalinvasiven Eingriffs sind für die Patienten vielfältig: Sie bleiben im überwachten Dämmerschlaf („Sedierung“) und erhalten gemeinsam mit schmerzlindernden Medikamenten eine lokale Betäubung. Der Einsatz dieser Methode ist nicht für alle Patienten geeignet, die sich einem Eingriff an der Lunge unterziehen müssen.
Aktuell wird diese Methode am Klinikum Ingolstadt nur bei kleineren Eingriffen ohne Entfernung von Lungengewebe eingesetzt. Eine gezielte Auswahl, welche gemeinsam durch die Thoraxchirurgen und Anästhesisten erfolgt, soll diese Methode in Zukunft auch bei Patienten mit Lungenkrebs zur Anwendung bringen.
Gleichzeitig stellt der Eingriff hohe Anforderungen an das OP-Team. „Ich bin sehr froh, dass wir am Klinikum Ingolstadt auf ein hochspezialisiertes Anästhesieteam zurückgreifen können, das solche anspruchsvollen Anästhesieverfahren beherrscht“, sagt Dr. Andreas Tiete, Geschäftsführer Medizin, Pflege und Informationstechnologie sowie Ärztlicher Direktor am Klinikum Ingolstadt. Im Verlauf der Operation muss es jederzeit möglich sein, doch noch auf eine künstliche Beatmung umzusteigen. „Für uns steht das Wohl unserer Patientinnen und Patienten immer im Vordergrund. Die Einführung patientenschonender Techniken und Methoden haben für uns deswegen einen hohen Stellenwert“, erklärt Jochen Bocklet, Geschäftsführer Finanzen und Infrastruktur, Personal und Berufsbildungszentrum Gesundheit.
Die klinischen Schwerpunkte der Sektion Thoraxchirurgie am Klinikum Ingolstadt liegen in der vorwiegend minimal-invasiven Tumorchirurgie (Lungen- und Speiseröhrenkrebs) und der Chirurgie am Brustkorb (insbesondere der septischen Chirurgie). Dr. Swatek ist außerdem besonders spezialisiert, Eingriffe im Mediastinum, einer Körperhöhle zwischen den beiden Lungenflügeln, vorzunehmen. Dabei handelt es sich um einen chirurgisch anspruchsvollen Bereich, weil dort viele Nerven, Gefäße und Lymphbahnen verlaufen.
Das Foto zeigt Dr. Paul Swatek, Sektionsleiter Thoraxchirurgie, und Prof. Dr. Markus Rentsch, Direktor der Klinik für Allgemein, Viszeral- und Thoraxchirurgie, die den Schnitt für den minimalinvasiven Eingriff setzen. Rechts steht OP-Pfleger Florin Mechiu.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Ingolstadt

Am Mittwoch, 25. Januar 2023 findet ab 18:30 Uhr der Neujahrsempfang des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Ingolstadt statt.
(ir) Nach der Begrüßung und Eröffnung durch Carlos Gill, den Vorsitzenden des DGB Stadtverbandes, wird Christian Scharpf, der Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt, ein Grußwort halten.
Für die Neujahrsrede kommt aus Berlin vom Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstand Stefan Körzell nach Ingolstadt. Zum Abschluss spricht Claudia Scheck, die stellvertretende Vorsitzende des DGB-Stadtverbandes.
Die Veranstaltung im Ingolstädter Gewerkschaftshaus wird musikalisch begleitet durch Ihor Kordiuk.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Ingolstadt

Top 40-Unternehmen stellen sich vor.
(ir) Die Bundesagentur für Arbeit (BA) veranstaltet von Montag, 6. Februar 2023 bis Samstag, 11. Februar 2023 erstmals eine Woche der digitalen Elternabende. Diese Woche soll Eltern, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, die TOP 40 Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit ihren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennenzulernen.
Bei den Elternabenden präsentieren die Unternehmen sich und ihre Unternehmenskultur, geben Einblicke in die Rahmenbedingungen ihrer Nachwuchskräfte und erläutern die Karrieremöglichkeiten nach einem erfolgreichen Abschluss. Zudem berichten Auszubildende und dual Studierende über ihre Erfahrungen aus dem Bewerbungsverfahren, wie sie diese gemeistert haben und wie es ihnen als Berufseinsteiger geht.
Eltern können sich auch informieren, wie die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit ihr Kind grundsätzlich im Entscheidungsprozess zwischen Schule und Beruf unterstützt. Dieser besondere digitale Elternabend findet am Freitag, 10. Februar 2022 um 20:00 Uhr statt.
Die Elternabende richten sich sowohl an Eltern als auch an Schülerinnen und Schüler in der Phase der Berufsorientierung. Sie wählen sich dann zum jeweiligen Termin über einen Einwahl-Link ein. Eine separate Anmeldung dazu ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltungen finden immer abends, von Montag bis Freitag um 19:00 Uhr und 20:00 Uhr statt, sowie am Samstag um 16:00 Uhr und 17:00 Uhr. Weitere Informationen beispielsweise über die teilnehmenden Unternehmen und die Einwahllinks finden sie unter https://www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende und bei der Berufsberatung Ihrer Arbeitsagentur vor Ort.