
Die Stadt Ingolstadt hat kürzlich den aktuellen AOK-Gesundheitsbericht von der AOK Direktion Ingolstadt entgegengenommen.
(rr) Bei einem gemeinsamen Termin im Gesundheitsamt übergaben Christian De Lapuente (AOK-Beiratsvorsitzender), Ulrich Resch (AOK-Direktor) und Miriam Kugler (AOK-Koordinatorin für Gesundheitsförderung) Unterlagen an Isfried Fischer (Referent für Soziales, Jugend und Gesundheit), Astrid Grundbrecher (Leiterin des Gesundheitsamtes), Anita Bordon-Kornke (Sachgebietsleiterin Kommunale Gesundheitsplanung und Prävention) und Andreas Michel (Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionplus).
Der Gesundheitsbericht liefert Aussagen über verschiedene Krankheitsbilder, die unter anderem vom Lebensstil sowie dem Lebensumfeld der Menschen abhängen. „Als regionale Krankenkasse engagiert sich die AOK Bayern in der Gesundheitsförderung vor Ort und unterstützt Kommunen mit einer Analyse lokaler Daten zur gesundheitlichen Lage der Bevölkerung“, betont Christian De Lapuente, Beiratsvorsitzender bei der AOK in Ingolstadt.
In der Präsentation zeigte Miriam Kugler anhand ausgewählter Krankheitsbilder und deren regionaler Auswertungen die relevanten Daten für die kreisfreie Stadt Ingolstadt. Dabei wurden entsprechende Altersgruppen identifiziert und Vergleiche zu den bayernweiten Daten angestellt.
Rückenschmerzen weit verbreitet.
So haben sich im Jahr 2023 laut Gesundheitsbericht 34,5 Prozent der AOK-Versicherten im Freistaat wegen Rückenschmerzen ärztlich behandeln lassen. In Ingolstadt lag der Anteil bei 34,3 Prozent. Vor fünf Jahren waren es mit 36,0 Prozent etwas mehr Patientinnen und Patienten.
Ein leichter Rückgang ist auch bei Depressions-Diagnosen festzustellen. So haben sich im Jahr 2023 in Ingolstadt laut Gesundheitsbericht 12,4 Prozent wegen einer Depression ärztlich behandeln lassen. Vor fünf Jahren waren es mit 13,8 Prozent noch etwas mehr Patientinnen und Patienten. Im Vergleich zum Freistaat (11,2 Prozent) sind Depressionen, insbesondere bei Frauen, in Ingolstadt im Berichtsjahr etwas häufiger diagnostiziert worden. Depressionen betreffen sowohl die psychische als auch die körperliche Gesundheit. Oft kann eine depressive Episode ohne Behandlung verschwinden. Eine Therapie kann jedoch die Dauer der Episode verkürzen und das Risiko eines erneuten Auftretens verringern.
„Die Analyse der AOK zur gesundheitlichen Lage unserer Bürgerinnen und Bürger hilft dabei, den Bedarf an Gesundheitsförderung und Prävention besser einzuschätzen und passgenaue Angebote entwickeln zu können“, so Isfried Fischer, Referent für Soziales, Jugend und Gesundheit der Stadt Ingolstadt. Erste Anhaltspunkte für zukünftige Schwerpunktthemen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung konnten bereits während der gemeinsamen Diskussion abgeleitet werden. Für die Umsetzung von Maßnahmen stellte die AOK abschließend noch verschiedene Programme vor.
Meistgelesene Nachrichten
- Rettungsdiensteinsatz nach körperlicher Auseinandersetzung zwischen Paketzusteller und Empfänger
- Jugendlicher belästigt 26-Jährige sexuell auf Fest
- Pflegefachkräfte für Intensivstation (m/w/d) gesucht
- Gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr
- CSU Ingolstadt hat Kandidaten für Kommunalwahl 2026 aufgestellt
- 29-Jähriger muss nach Rauferei mit Schwiegervater ins Krankenhaus
- Badeverbot bleibt weiterhin bestehen
- Neuer Spieler an Bord des FC Ingolstadt 04
- Herrenlose Angeln – Polizei ermittelt Schwarzfischer
- Die Stadt begeht ihr 1200-jähriges Jubiläum mit einem fünftägigen Programm
Das könnte Sie auch interessieren:
- Patientenrückholung aus Italien - BRK-Fördermitgliedschaft lohnt sich
- Was für ein Auftakt in die Urlaubssaison
- Partyalarm für Schulabgänger
- Wer hat den Rotmilan getötet?
- Abfall brennt in Lkw der Müllabfuhr
- Förderverein Kreuztor führt durch Wahrzeichen
- Besichtigung der Müllverwertungsanlage
- Straßensperrung in Ingolstadt bis Ende Oktober 2025
- Ein Sturm für den Sturm des FC Ingolstadt 04
- Copacabana Samba Show im Tropical Islands

zu Facebook