150 Jahr-Feier der Feuerwehr ist auch Thema der Jahreshauptversammlung



Die Freiwillige Feuerwehr Haunstadt e.V. hat zum zweiten Mal unter ihrem neuen Vereinsnamen zur Jahreshauptversammlung in das Sportheim des TSV Oberhaunstadt eingeladen.

(rr) Vereinsvorstand Klaus Kimmel konnte wieder über viele Aktivitäten im Verein berichten und lobte die fleißigen Ehrenamtlichen im Verein, „die mit Treue und Herz den Verein aufrechterhalten“, so der Vorsitzende. Der Verein hat derzeit 398 Mitglieder, davon sind 71 Ehrenmitglieder, so der Vorstand.



In vier Sitzungen hat der Feuerwehrverein den laufenden Betrieb besprochen und seine aktuellen Themen diskutiert und die Veranstaltungen geplant. An der 150 Jahr-Feier in Tauberfeld nahmen die Floriansjünger mit Fahne und Standarte teil. Beim 37.Bürgerfest im Juli 2024 am Krautbuckel zog kurz vor Beginn ein Gewitter vorbei und alle Helfer waren mit dem Entfernen des Wassers beschäftigt. Danach kamen die Besucher in Scharen und es war dann wieder ein gelungenes Fest für die vielen Gäste. Heuer entfällt das Bürgerfest aufgrund der Ende Mai stattfindenden Jubiläumsfeier.



Im August 2024 fand das Sommernachtsfest am Alten Bad für die Aktiven Feuerwehrkräfte, für die Ehrenmitglieder und für alle Helfer statt und zum Tag der offenen Tür im September 2024 kamen viele Kinder unter sechs Jahren. Bei dieser Einladung an die Bürger konnten auch wieder viele für die KidF (Kinderfeuerwehr) von 6 bis 14 Jahren, gewonnen werden. Neben der Brandschutzerziehung in den Kindergärten ist der Tag der offenen Tür immer ein wesentlicher Baustein zur Mitgliedergewinnung für Feuerwehrdienstleistende, informierte Vorstand Kimmel in seinem Bericht.



Schon zum festen Bestandteil des Ortes gehört inzwischen das Anfang Oktober 2024 in der Fahrzeughalle am Weckenweg stattfindende Weinfest, so Kimmel weiter. Über 100 Gäste waren bei bester Laune und konnten bei sommerlichen Temperaturen die fränkischen Weine aus dem Markt Einersheim bei Kitzingen und ein reichhaltigen Brotzeitangebot genießen.

Im November 2024 ging es für die Feuerwehrler zum Patenbitten zur Nachbarwehr in Mailing-Feldkirchen. Ein mitgebrachtes Bierfass auf einem Leiterwagerl sollte die dortigen Kameraden zur Patenschaft für das 2025 stattfindende Jubiläum der Haunstätter Wehr überzeugen. Aber erst nach einigen traditionellen Aufgaben wurde dann die Patenschaftsurkunde unterzeichnet.



Darüber hinaus waren die Floriansjünger übers Jahr an Christi Himmelfahrt, an Fronleichnam und am vorgezogenen Volkstrauertag am Kriegerdenkmal in Oberhaunstadt mit ihren Fahnenabordnungen vertreten. Auch beim Adventsmarkt am Kirchplatz von St. Peter beteiligte man sich wieder. Zum Jahresabschluss trafen sich alle Feuerwehrler zu einem vorweihnachtlichen Abend im TSV-Sportheim, und die vielen Teilnehmer zeigten in anschaulicher Weise den großen Gemeinschaftssinn des Vereines, lobte der Vorstand.



Andreas Beck, der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Haunstadt teilte anschließend mit, dass im Berichtszeitraum die aktiven Feuerwehrler an insgesamt 3.991 Aus- und Weiterbildungsstunden teilnahmen. An 46 Einsätzen waren die Haunstädter Feuerwehrler mit insgesamt 739 Einsatzstunden beteiligt, so Kommandant Beck weiter. Der besondere Schwerpunkt der Einsätze lag dabei auf das Hochwasser im Juni 2024.



„Beim Hochwasser hat sich gezeigt, dass man sich auf die Feuerwehr verlassen kann. Wenn uns die Stadt, die Bürger brauchen, dann sind wir da“, so die verlässlichen Worte des Kommandanten. Darüber hinaus sicherten die aktiven Feuerwehrler vor Ort bei mehreren Veranstaltungen mit ab. Die Aktiven waren auch wieder an vielen Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen dabei: Modulare Trupp-Ausbildung (5 Teilnehmer), Erste Hilfe-Ausbildung (3), Brandschutzerziehungslehrgang (1), CSA-Lehrgang (1), Gruppenführerausbildung (2), Führungsgehilfe (3), Motorsägen-Führer (5), ABC-Grundlagenlehrgang (1), THL-Block (1), Selbstverteidigungskurs (9), Fahrsicherheitstraining (2), Ausbildungszug DB (10) und Führungskräftefortbildung (2) Drei Feuerwehrler nahmen auch an einem Übungswochenende an der Staatlichen Feuerwehrschule in Geretsried teil.



Damit stellt die Feuerwehr Haunstadt weiterhin eine schlagkräftige Truppe zur Erfüllung ihrer Aufgaben und ihres Auftrages, so Kommandant Beck. Der Kommandant stellte zudem im Besonderen die Jugendarbeit heraus. Die Kinderfeuerwehr (KidF) traf sich im zurückliegenden Jahr viermal, die Jugendfeuerwehr führte zwölf Übungen durch, und im September 2024 gab es zudem einen Jugendfeuerwehrtag.

Kommandant Beck bedankte sich dabei besonders bei Nina Hüttinger, Michael Meier und Jugendwart Markus Stößl für ihr Engagement, „denn neben den vielen Ausbildung- und Übungseinheiten der aktiven Truppe hat nach wie vor die Nachwuchswerbung und -förderung oberste Priorität“, so der Kommandant. „Auch die Brandschutzerziehung in unseren beiden Kindergärten ist für uns wichtig“, so Beck „um den Kindern das Thema Sicherheit und dem korrekten Umgang mit dem Feuer nahe zu bringen“.



Zuletzt lobte der Kommandant den starken Zusammenhalt innerhalb der Wehr, im Einsatz, bei Veranstaltungen und im täglichen Miteinander, „die Kameradschaft ist das Fundament unseres Erfolges“ so seine abschließenden Worte.

Am Ende der Versammlung wies der 1. Vorstand Klaus Kimmel auf das am Samstag, 24. Mai 2025, und Sonntag 25. Mai 2025, stattfindende Festwochenende zum 150-jährigen Jubiläum der Feuerwehr hin. Am Samstagnachmittag findet ab 15:00 Uhr der Feuerwehrfamilientag mit großer Fahrzeugausstellung statt. Die offizielle Festeröffnung erfolgt dann um 17:00 Uhr mit dem Bieranstich durch den Schirmherrn, Ingolstadts Oberbürgermeister Michael Kern. Ab 19:00 Uhr führt die Band „2unplugged“ musikalisch durch die Fire-Night.



Highlight des Gründungsfests ist der traditionelle Festsonntag mit der Weihe der neuen Fahne bei der ökumenischen Messe um 10:00 Uhr in der Kirche von St. Peter und dem großen Festumzug am Nachmittag um 14:00 Uhr durch Ober- und Unterhaunstadt.

Zuletzt standen an diesem Abend noch die Ehrungen der langjährigen Mitglieder und die Ehrungen für die Aktiven an:

Ehrungen langjährige Mitglieder der FFW Haunstadt
für 25 Jahre
• Andreas Beck
• Marianne Eichiner
• Veronika Händel
• Karin Kimmel
• Wolfgang Kraus
• Konrad Schieder

für 40 Jahre
• Josef Burkhard
• Anton Wagner

für 50 Jahre
• Gerhard Kunze



für den aktiven Dienst:
für 10 Jahre
• Laura Dürr
• Mario Karl
• Markus Stößl

Für 20 Jahre
• Christina Beck

Beförderungen:
Oberfeuerwehrmann
• Ben Binder
• Jakob Engelbrecht

Hauptfeuerwehrmann
• Stefan Kimmel

Löschmeister, Gruppenführer
• Christian Grab
• Nina Hüttinger

Das Foto zeigt von links nach rechts Ingolstadts Oberbürgermeister Michael Kern, der Schirmherr der 150-Jahr-Feier, 1. Vorstand Klaus Kimmel, Josef Burkhard (40 Jahre Mitglied), Veronika Händel (25 Jahre) Marianne Eichiner (25 Jahre), Gerhard Kunze (40 Jahre), Kommandant Andreas Beck mit Tochter und den 2. Vorstand Christian Buchberger bei den Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Haunstadt.









Folgen Sie uns auf Facebook:
zu Facebook