Eichstätt
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Eichstätt

Mehr Lebensqualität für schwer kranke Menschen.
(rr) Nicht die Anzahl der Tage bestimmt den Wert des Lebens eines schwer kranken Patienten, sondern die Lebensqualität in den verbleibenden Tagen. Die Palliativmedizin widmet sich einer der herausforderndsten Aufgaben der modernen Medizin: der ganzheitlichen Betreuung von Menschen mit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankungen. Dabei geht es nicht nur um die Linderung körperlicher Beschwerden, sondern auch um die seelischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse der Patienten.
Die Palliativmedizin richtet sich nicht ausschließlich an sterbende Patienten, sondern auch an Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung unter hohem Leidensdruck stehen. Etwa durch Schmerzen, psychische Belastungen oder soziale Isolation. Hilflosigkeit, Ängste und Unsicherheiten über den Krankheitsverlauf prägen oft ihren Alltag.
Gerade in dieser herausfordernden Lebensphase ist es wichtig, den Patienten nicht nur medizinische Hilfe, sondern auch emotionale und soziale Unterstützung anzubieten. Diesen ganzheitlichen Ansatz verfolgt die neue Palliativstation am Klinikstandort Eichstätt. Dort finden die Patienten in einer geschützten Umgebung umfassende Betreuung, die ihre Lebensqualität in den Mittelpunkt stellt.
Um die neue Station vorzustellen, lädt der Klinikstandort Eichstätt am Samstag, 15. März 2025, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr zur offiziellen Eröffnung ein. Besucher bekommen die Möglichkeit, die Räumlichkeiten kennenzulernen und sich über die speziellen Angebote der Palliativversorgung zu informieren.
Das Programm der Eröffnungsveranstaltung umfasst:
• Kurze Führung durch die Palliativstation
• Vorstellung der unterstützenden Therapiemaßnahmen
• Kaffee und Kuchen
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild von der neuen Palliativstation zu machen und mit dem Team ins Gespräch zu kommen.
Meistgelesene Nachrichten
- Schäferhund verteidigt verletztes Frauchen und beißt beide Sanitäter
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Bundesstraße nach Unfall mit Verletzten gesperrt
- Großeinsatz mit Menschensuche und gleichzeitiger Brandbekämpfung
- Goethestraße nach Fahranfänger-Unfall gesperrt
- Fahranfängerin kracht in Streifenwagen auf Einsatzfahrt
- Buben beschmieren die Außenfassade des Westpark-Einkaufszentrums
- Polizei entdeckt in Ingolstadt kühlpflichtige Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum
- Motorradfahrer verletzt sich bei alleinbeteiligtem Sturz
- Heißes Fett in Pfanne löst Küchenbrand aus
Das könnte Sie auch interessieren:
- 50 Kubikmeter Gewerbemüll im Vollbrand
- Falscher Kriminalpolizist weist sich mit ausländischem Personalausweis aus
- Polizei wird zu Schiffsunfall gerufen
- Die Wartezeit hat ein Ende
- Diesjähriges Festival-Motto: „Kreaturen der Stellung“
- Neuer Monat, neue Namen für das 25. Immergut Festival
- Kleintransporter-Fahrer erfasst jungen Schüler auf Fahrrad
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Geisenfelder Polizisten verfolgen 27-Jährige von Wolnzach bis nach Unterschleißheim
- Fast schon ein Muss für alle Metal-Fans

zu Facebook
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Eichstätt

Infoabend am Montag, 10. März 2025 / Gesprächsangebote und Festivals.
(rr) Als „Segensdichter“ sind sie auf Stadtfesten, auf Märkten, in Parks präsent – „Ich schreibe einen Segen für Dich“ lautet ihr Angebot. Als „Wegbegleiter“ sind sie mit Kleingruppen unterwegs und geben Impulse in der Natur; als „Festivalseelsorger“ sind sie für Konzertbesucher ansprechbar, nehmen Not wahr, schenken Aufmerksamkeit und Zeit.
Sie signalisieren Gesprächsbereitschaft auf der „Hock di her Bank“ oder beim Angebot „Offenes Ohr“ – seit 2023 gibt es in der Diözese Eichstätt das Ehrenamt der „Seelsorgebegleiter“, ein Projekt des Referats Pastoral.
Wer sich für das Ehrenamt in der Seelsorgebegleitung interessiert, kann sich am Montag, 10. März 2025 um 19:00 Uhr, bei den Maltesern am Bahnhofplatz 18 in Eichstätt, ein erstes Bild machen. Lena Thiermann, die seit Juni 2024 die neu geschaffene Stelle der Koordination Pastoral in den Diözesen Eichstätt und Augsburg innehat, erklärt dazu: „Die ehrenamtliche Seelsorgebegleitung der Malteser sind keine Konkurrenz, sondern eine niederschwellige Ergänzung zur kirchlichen Seelsorge. Unsere Seelsorgebegleiter begegnen den Menschen in ganz alltäglichen Situationen. Und können ihre persönlichen Talente mit ins Ehrenamt einbringen: So gibt es Einsatzbereiche für diejenigen, die kreativ mit Worten umgehen, für diejenigen, die gerne draußen in der Natur unterwegs sind, für diejenigen, die gut zuhören können und für diejenigen, die am liebsten da sind, wo Menschen feiern und Gemeinschaft erleben.“
Für beide Bistümer sollen nun neue Seelsorgebegleiter auf ihren Dienst vorbereitet werden. Denn bevor sie ehrenamtlich aktiv werden, erhalten sie neben der obligatorischen Malteser-Grundausbildung eine umfassende Schulung, die 60 Stunden dauert und unter anderem zwei gemeinsame Wochenenden sowie einzelne Seminarabende und praktische Übungen umfasst. Inhalte sind neben theologischen Grundlagen zum Beispiel Gesprächsführung in Seelsorgegesprächen und projektspezifische Ausbildungseinheiten wie kreatives Schreiben oder Erlebnis- und Umweltpädagogik.
Die nächste Schulung zum Seelsorgebegleiter beginnt im Mai; die Teilnahme ist bis auf einen geringe Kostenbeitrag für Getränke kostenfrei. Interessierte aus den Diözesen Eichstätt und Augsburg können sich bis spätestens Montag, 31. März 2025 bei Lena Thiermann per E-Mail an
Meistgelesene Nachrichten
- Schäferhund verteidigt verletztes Frauchen und beißt beide Sanitäter
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Bundesstraße nach Unfall mit Verletzten gesperrt
- Großeinsatz mit Menschensuche und gleichzeitiger Brandbekämpfung
- Goethestraße nach Fahranfänger-Unfall gesperrt
- Fahranfängerin kracht in Streifenwagen auf Einsatzfahrt
- Buben beschmieren die Außenfassade des Westpark-Einkaufszentrums
- Polizei entdeckt in Ingolstadt kühlpflichtige Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum
- Motorradfahrer verletzt sich bei alleinbeteiligtem Sturz
- Heißes Fett in Pfanne löst Küchenbrand aus
Das könnte Sie auch interessieren:
- 50 Kubikmeter Gewerbemüll im Vollbrand
- Falscher Kriminalpolizist weist sich mit ausländischem Personalausweis aus
- Polizei wird zu Schiffsunfall gerufen
- Die Wartezeit hat ein Ende
- Diesjähriges Festival-Motto: „Kreaturen der Stellung“
- Neuer Monat, neue Namen für das 25. Immergut Festival
- Kleintransporter-Fahrer erfasst jungen Schüler auf Fahrrad
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Geisenfelder Polizisten verfolgen 27-Jährige von Wolnzach bis nach Unterschleißheim
- Fast schon ein Muss für alle Metal-Fans

zu Facebook
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Eichstätt

Die angespannte Situation eines Großteils der deutschen Kliniken wird auch in diesen Tagen bei den Kliniken im Naturpark Altmühltal (KNA) sichtbar.
(rr) Das Gesundheitssystem befindet sich in einem stetigen Wandel – das bringt insbesondere in den personellen Strukturen große Veränderungen mit sich. So konnten etwa noch vor gut zehn Jahren zwei bis drei Fachärzte eine gynäkologische Belegabteilung führen. Das KHVVG schreibt nun ein Vielfaches der vormals nötigen Facharztstellen vor. Daher kann die Weiterführung der Gynäkologie am Standort in Eichstätt ab dem 1. März 2025 nicht weiter gewährleistet werden.
Marco Fürsich, Vorstand der Kliniken im Naturpark Altmühltal, erklärt dazu: „Mit nur eineinhalb Fachärzten kann der Stationsbetrieb in der Gynäkologie nicht aufrechterhalten werden“. Durch den Weggang des Chefarztes Dr. Werner Stein kann zum aktuellen Zeitpunkt sogar nur ein halber Facharzt vorgehalten werden. Eine Teilzeitstelle eines Facharztes ist jedoch nach den gesetzlichen Vorgaben nicht ausreichend.
Die Mitarbeiter aus dem gynäkologischen Bereich können innerhalb des Hauses wechseln. Dr. Werner Stein, der als Chefarzt der Gynäkologie im Dezember 2020 am Klinikstandort Eichstätt begonnen hat, verlässt zum Ende dieses Monates die Klinik.
„Besonders geschätzt habe ich die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und das motivierte Team“, erklärt Dr. Stein. Aus familiären Gründen wechselt Dr. Stein in das Kreiskrankenhaus Frankenberg, indem er die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe als Chefarzt leiten wird.
Meistgelesene Nachrichten
- Schäferhund verteidigt verletztes Frauchen und beißt beide Sanitäter
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Bundesstraße nach Unfall mit Verletzten gesperrt
- Großeinsatz mit Menschensuche und gleichzeitiger Brandbekämpfung
- Goethestraße nach Fahranfänger-Unfall gesperrt
- Fahranfängerin kracht in Streifenwagen auf Einsatzfahrt
- Buben beschmieren die Außenfassade des Westpark-Einkaufszentrums
- Polizei entdeckt in Ingolstadt kühlpflichtige Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum
- Motorradfahrer verletzt sich bei alleinbeteiligtem Sturz
- Heißes Fett in Pfanne löst Küchenbrand aus
Das könnte Sie auch interessieren:
- 50 Kubikmeter Gewerbemüll im Vollbrand
- Falscher Kriminalpolizist weist sich mit ausländischem Personalausweis aus
- Polizei wird zu Schiffsunfall gerufen
- Die Wartezeit hat ein Ende
- Diesjähriges Festival-Motto: „Kreaturen der Stellung“
- Neuer Monat, neue Namen für das 25. Immergut Festival
- Kleintransporter-Fahrer erfasst jungen Schüler auf Fahrrad
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Geisenfelder Polizisten verfolgen 27-Jährige von Wolnzach bis nach Unterschleißheim
- Fast schon ein Muss für alle Metal-Fans

zu Facebook
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Eichstätt

90 Soldaten mit neun Bundeswehrfahrzeugen üben vier Wochen den Ernstfall.
(rr) Im Zeitraum von Montag, 17. Februar 2025, bis Montag, 17. März 2025, übt die Bundeswehr in der Region für den Ernstfall – so auch in Eichstätt. An der Übung werden etwa 90 Soldaten mit neun Fahrzeuge teilnehmen.
Sollten dabei Schäden entstehen, müssen diese umgehend bei der Bundeswehr gemeldet werden. Das geht beim Hauptamt der Stadtverwaltung Eichstätt, Zimmer 211 oder per E-Mail an
„Die Bundeswehr bittet darum, zu den übenden Truppen Abstand zu halten“, so eine Sprecherin der Stadt Eichstätt.
Meistgelesene Nachrichten
- Schäferhund verteidigt verletztes Frauchen und beißt beide Sanitäter
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Bundesstraße nach Unfall mit Verletzten gesperrt
- Großeinsatz mit Menschensuche und gleichzeitiger Brandbekämpfung
- Goethestraße nach Fahranfänger-Unfall gesperrt
- Fahranfängerin kracht in Streifenwagen auf Einsatzfahrt
- Buben beschmieren die Außenfassade des Westpark-Einkaufszentrums
- Polizei entdeckt in Ingolstadt kühlpflichtige Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum
- Motorradfahrer verletzt sich bei alleinbeteiligtem Sturz
- Heißes Fett in Pfanne löst Küchenbrand aus
Das könnte Sie auch interessieren:
- 50 Kubikmeter Gewerbemüll im Vollbrand
- Falscher Kriminalpolizist weist sich mit ausländischem Personalausweis aus
- Polizei wird zu Schiffsunfall gerufen
- Die Wartezeit hat ein Ende
- Diesjähriges Festival-Motto: „Kreaturen der Stellung“
- Neuer Monat, neue Namen für das 25. Immergut Festival
- Kleintransporter-Fahrer erfasst jungen Schüler auf Fahrrad
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Geisenfelder Polizisten verfolgen 27-Jährige von Wolnzach bis nach Unterschleißheim
- Fast schon ein Muss für alle Metal-Fans

zu Facebook
- Details
- Geschrieben von: Redaktion
- Kategorie: Eichstätt

Die Malteser-Einsatzdienste ehren engagierte Mitglieder.
(rr) Auf ein ereignisreiches Jahr blickt die Malteser-Einsatzeinheit Ingolstadt-Eichstätt zurück: Die 76 ehrenamtlichen Malteserinnen und Malteser rückten 2024 zu 150 Einsätzen aus, insgesamt spendeten sie über 9.000 Stunden ihrer Freizeit für den Dienst am Nächsten.
Davon entfallen knapp 5.000 Stunden auf Sanitätsdienste, berichtete kürzlich Michael Fröhlich, der Ingolstädter Stadtbeauftragte der Malteser, bei einer internen Feierstunde. „Herauszuheben sind hier große Einsätze wie das Winterbeats-Festival oder der Halbmarathon in Ingolstadt sowie das Open Air am Berg in Eichstätt. Außerdem konnten wir Malteser aus anderen Diözesen im Sanitätsdienst unterstützen, zum Beispiel beim Rosenmontagszug in Köln oder beim Summer-Breeze-Festival in Dinkelsbühl.“
Auf über 600 Einsatzstunden brachten es im vergangenen Jahr die Ehrenamtlichen im aktiven Katastrophenschutz, so Fröhlich: „Hier fällt natürlich vor allem das Hochwasser im Frühsommer ins Gewicht, konkret die Evakuierung von Altenheimen im Bereich Manching und Baar-Ebenhausen sowie die Unterstützung der Bevölkerung durch das Verteilen von Bautrocknern.“
Der Herzenswunsch-Krankenwagen, mit dem die Malteser Sterbenden letzte Wünsche erfüllen, absolvierte 2024 sechs Fahrten, die Malteser-Motorradstaffel war erstmalig während des Ferienverkehrs als Autobahnstreife unterwegs. Die Gliederung Ingolstadt bot im vergangenen Jahr außerdem einen Rettungsdienst-Grundlehrgang an, der von 14 Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen wurde. Weitere Aus- und Fortbildungen, Wallfahrten, Verwaltungsstunden, Pflegefahrten und Instandhaltungsarbeiten an den Fahrzeugen sowie andere Arbeitsdienste, Organisatorisches, Helferabende und Besprechungen, Einsatzvor- und Nachbereitungen kamen für die Ehrenamtlichen noch hinzu.
Das große Engagement lobte auch Malteser-Diözesanleiter Guy Graf von Moy, der gemeinsam mit Michael Fröhlich zahlreiche Ehrungen vornehmen konnte. Einsatzdiensteleiter Stefan Neumair und sein Stellvertreter Michael Tratz bekamen die Medjugorje-Einsatzmedaille verliehen. Geehrt für zehn Jahre Mitgliedschaft im Malteser Hilfsdienst wurden Maria Fröhlich und Kim Klee, für 15 Jahre Ferdinand Eisenhart, Stefan Neumair und Roswitha Zeiner. Außerdem bekamen 28 Malteser und Malteserinnen der Einsatzeinheit die Fluthelfer-Nadel Bayern überreicht.
Das Foto zeigt die ehrenamtlichen Sanitäter beim „Open Air am Berg“ in Eichstätt, solche Dienste machen einen Großteil der ehrenamtlichen Helferstunden der Malteser-Einsatzdienste aus.
Meistgelesene Nachrichten
- Schäferhund verteidigt verletztes Frauchen und beißt beide Sanitäter
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Bundesstraße nach Unfall mit Verletzten gesperrt
- Großeinsatz mit Menschensuche und gleichzeitiger Brandbekämpfung
- Goethestraße nach Fahranfänger-Unfall gesperrt
- Fahranfängerin kracht in Streifenwagen auf Einsatzfahrt
- Buben beschmieren die Außenfassade des Westpark-Einkaufszentrums
- Polizei entdeckt in Ingolstadt kühlpflichtige Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum
- Motorradfahrer verletzt sich bei alleinbeteiligtem Sturz
- Heißes Fett in Pfanne löst Küchenbrand aus
Das könnte Sie auch interessieren:
- 50 Kubikmeter Gewerbemüll im Vollbrand
- Falscher Kriminalpolizist weist sich mit ausländischem Personalausweis aus
- Polizei wird zu Schiffsunfall gerufen
- Die Wartezeit hat ein Ende
- Diesjähriges Festival-Motto: „Kreaturen der Stellung“
- Neuer Monat, neue Namen für das 25. Immergut Festival
- Kleintransporter-Fahrer erfasst jungen Schüler auf Fahrrad
- Für Autofahrer (41) kommt jede Hilfe zu spät
- Geisenfelder Polizisten verfolgen 27-Jährige von Wolnzach bis nach Unterschleißheim
- Fast schon ein Muss für alle Metal-Fans

zu Facebook