• Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
Logo Mobile Logo
  • Twitter
  • Facebook
  • Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
  • Patientenrückholung aus Italien - BRK-Fördermitgliedschaft lohnt sich
  • Was für ein Auftakt in die Urlaubssaison
  • Partyalarm für Schulabgänger
  • Wer hat den Rotmilan getötet?
  • Abfall brennt in Lkw der Müllabfuhr
  • Förderverein Kreuztor führt durch Wahrzeichen
  • Besichtigung der Müllverwertungsanlage
  • Straßensperrung in Ingolstadt bis Ende Oktober 2025
  • Ein Sturm für den Sturm des FC Ingolstadt 04
  • Copacabana Samba Show im Tropical Islands
RSS-Feed

Eichstätt

Auf Reportagereise mit dem Smartphone: Journalistikstudenten unterwegs im Allgäu

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Eichstätt
Veröffentlicht: 30. Juni 2015

Auf Reportagereise mit dem Smartphone: Journalistikstudenten unterwegs im Allgäu

Das Allgäu „jenseits der Hochglanzprospekte“ zu zeigen, ist Ziel des Projekts „Alpenrausch“ von 19 Journalistik-Studierenden der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Das Besondere an ihrer Online-Reportage: Alle Videos, Fotos und Sprachaufnahmen wurden nur mit dem Smartphone oder Tablet-Computer produziert. Betreut hat sie dabei die TV-Journalistin Michaela Petek, Praxislehrkraft im Journalistikstudiengang.

Die studentische Onlineredaktion fügte die einzelnen Beiträge mit Hilfe des Storytelling-Tools „Linius“ auf einer Website zu einer Geschichte zusammen. Darin kann man entweder direkt zu den einzelnen Kapiteln springen oder sich von Anfang bis Ende durch die multimediale Geschichte führen lassen. An dem Produktionswochenende Ende Juni in Oberstdorf haben die Journalistikstudierenden aus dem sechsten Semester neue Trendsportarten getestet, sich mit dem Original Allgäuer Braunvieh beschäftigt und sind auf den Spuren der Geschichte Oberstdorfs gewandelt. Ein Reporterteam machte sich auf den Weg zu einer höhergelegenen Alpe, im Rucksack ein Smartphone, ein Stativ und ein Mikrofon. Alles zusammen keine zwei Kilogramm schwer. Und das ist eines der größten Vorteile beim Mobile Reporting - das leichte Equipment. Vor 80 Jahren mussten sich Kameraleute noch mit einer 45 Kilogramm schweren Kamera abmühen.

Technische Innovationen stellen den Journalistikstudiengang der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt immer wieder vor neue Herausforderungen. Denn auch in der Ausbildung will und muss man dem Medienwandel gerecht werden. Deshalb wird der Bestand an Technik ständig aufgerüstet. Neben zehn professionellen TV-Kamerasets hat der Studiengang jetzt auch fünf Tablets und zwei Smartphones mit dazugehörigem Equipment wie Halterungen, Stativen und Mikrofonen im Einsatz.

Das Fazit der Studierenden nach dem Intensivworkshop im Allgäu: Es reicht nicht, einfach nur draufzuhalten. Professionelles Filmen mit dem Smartphone gelingt am besten mit einer Videoapp, wie Filmic Pro, den richtigen Tricks, der entsprechenden Ausrüstung und natürlich einer gewissen Übung. Dann ist die Qualität der Videos erstaunlich gut.

Wer neugierig ist auf die fertigen Beiträge kann diese online finden unter www.alpenrausch.net. Ein Blick hinter die Kulissen gibt es auf der Facebookseite von Alpenrausch.

 

 


Volksmusikabend in der Eichstätter Residenz

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Eichstätt
Veröffentlicht: 23. Juni 2015

Volksmusikabend in der Eichstätter Residenz

Am kommenden Freitag ist es um 19:30 Uhr wieder soweit: Es findet die Volksmusik in der Fürstbischöflichen Residenz in Eichstätt statt. Unter dem Motto „Essen und Trinken hoit Leib und Seel‘ zamm“ hat Kreisheimatpflegers Dominik Harrer für den Landkreis Eichstätt und die Volksmusikfreunde aus dem Landkreis ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Der Sprecher Kreisheimatpfleger Dr. Karl Heinz Rieder wird hierzu Geschichten und Anekdoten darbieten. Als Mitwirkende werden der Denkendorfer Zwoagsang, der Adelschlager Elternchor, die Schwanthaler Stubnmusi, die Mittendrin-Musi, das Mundharmonika-Trio Beilngries und die Ruaßkuchlmusi allerlei kurzweilige Musik rund um dieses Thema bieten. Der Schirmherr, Landrat Anton Knapp, freut sich, wenn er möglichst viele Volksmusik- und Geschichtenbegeisterte begrüßen kann. Für Bier und Brotzeit ist gesorgt. Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Treppenhaus der ehemaligen Fürstbischöflichen Residenz statt.

 


Landratsamt informiert über Internationalen Führerschein

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Eichstätt
Veröffentlicht: 16. Juni 2015

Landratsamt informiert über Internationalen Führerschein

Vor Beginn der nächsten Urlaubssaison informiert die Führerscheinstelle des Landratsamtes Eichstätt, dass für Reisen außerhalb der Europäischen Union ein Internationaler Führerschein empfohlen wird. Dieser kann nur noch aufgrund eines EU-Kartenführerscheins ausgestellt werden.

Inhaber von alten grauen oder rosafarbenen Führerscheinmustern müssen daher ihren Führerschein erst in das Scheckkartenformat wechseln und den Umtauschantrag rechtzeitig, ca. zwei Monate vor der Auslandsreise, über die Wohnortgemeinde oder direkt in der Führerscheinstelle des Landratsamtes Eichstätt, Zimmer Nr. 6, einreichen. An Unterlagen werden der bisherige Führerschein, ein aktuelles biometrisches Passfoto sowie ein gültiger Personalausweis oder Reisepass benötigt. Unmittelbar nach Erhalt des neuen Kartenführerscheins ist dann die Ausstellung des Internationalen Führerscheins im Landratsamt möglich. Hierzu ist ein biometrisches Passbild erforderlich.

Sollte eine Auslandsreise zu kurzfristig, z.B. aus beruflichen Gründen, erforderlich werden, so empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit der Führerscheinstelle, um im Einzelfall evtl. durch eine Expresslieferung bei der Bundesdruckerei Berlin mit zusätzlichen Kosten in Höhe von 40 Euro eine Lösung zu versuchen.

Wer sich persönlich über das Thema beraten lassen möchte, der kann sich unter Telefonnummer (0 84 21) 70-2 11 direkt im Landratsamt Eichstätt melden.

 

 


Balladen und Moritaten in Hofstetten

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Eichstätt
Veröffentlicht: 08. Juni 2015

Moritatensingen in Hofstetten
Foto: Preis

Bei strahlendem Sonnenschein verbrachten so viele Besucher wie noch nie einen geselligen Sonntagnachmittag im Garten des Jura-Bauernhofmuseums Hofstetten: Kreisheimatpfleger Dominik Harrer hatte zum Singen von fröhlichen, aber teilweise auch sehr tiefgründigen Balladen und Moritaten eingeladen. Besucher aus Nah und Fern folgten der Einladung und ließen sich von den Moritatensängern des Bezirks Oberbayern unter dem Motto „Bin i net a scheena Hoh?“ erheitern. Die Leitung hatte der Chef des Volksmusikarchivs des Bezirks Oberbayern und Volksmusikpfleger Erich Schusser, dem es wieder gelang, alle älteren und jüngeren Besucher zum Mitsingen zu animieren. Auf dem Programm standen wilde Ereignislieder und lustige Wirtshausgesänge beispielsweise über den Sündenfall von Adam und Eva, die Höllenfahrt eines Schneiders, die Jägerlüge, die Räuberbraut oder das versunkene Ringelein. Auch gesellige Lieder aus der oberbayerischen Überlieferung kamen nicht zu kurz – und speziell für die jungen Mitsänger hatte der Bezirksheimatpfleger ein Heftchen mit Liedern über den Kikeriki, die Mühlen-Geister-Polka oder 's Bibihenderl mitgebracht.

Damit alle Teilnehmer textsicher waren, verteilte das Volksmusikarchiv diese kleinen Liederheftchen, die man später mitnehmen durfte, kostenfrei an alle Besucher. Für die passende musikalische Umrahmung sorgte neben Ernst Schusser auch die Blaskapelle Möckenlohe unter der Leitung von Dominik Harrer. Für das leibliche Wohl war der Jura-Back-Service mit hausgemachten Kuchen, Kaffee und Getränken zuständig, die man unter schattigen Pavillons genießen konnte. Auf dem Heuboden hatten die Besucher zudem die Möglichkeit, die Sonderausstellung über die Imkerei zu besichtigen. Der gemütliche Singnachmittag zählt seit vielen Jahren übrigens zum festen Programmpunkt der Museumsveranstaltungen im Jahreslauf.

 


 

Neue Umweltpraktikantin im Infozentrum des Naturpark Altmühltal

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Eichstätt
Veröffentlicht: 03. Juni 2015

Neue Umweltpraktikantin im Infozentrum des Naturpark Altmühltal

Der Naturpark Altmühltal ist für viele Touristen aus Fern und Nah eine Reise wert. Doch auch zum Kennenlernen der biologischen Vielfalt eignet sich die Region bestens: Astrid Senft, die im 4. Semester in Heidelberg Ethnologie und Psychologie studiert, hat sich für ein „Open-Air-Semester“ in Eichstätt entschieden und bereichert aktuell als neue Umweltpraktikantin das Informationszentrum des Naturparks. Die 20-jährige unterstützt in ihrem Praxissemester die Umweltpädagogin Monika Klement und die Naturparkführer bei der Durchführung und Planung von umweltpädagogischen Projekten und Aktionen. „Das macht mir ungeheuer viel Spaß. Ganz besonders toll finde ich die neue Aktion `Immer wieder samstags‘, in der Kinder jeden Alters den Vormittag bei uns im Infozentrum verbringen können, wobei garantiert keine Langeweile aufkommt“, schwärmt sie.

Die gebürtige Pfaffenhofenerin ist die mittlerweile 26. Umweltpraktikantin im Naturpark Altmühltal. Vielfältig sind die Tätigkeiten im Umweltpraktikum, welche die Studentin im Informations- und Umweltzentrum Naturpark Altmühltal ausführt: Naturerlebnis-Nachmittage für Kinder, Teilnahme an Projekttagen, Entwicklung von Naturerlebniskonzepten und Begleitung von Führungen. „Mein Studium ist sehr theoriebezogen, deshalb finde ich das Angebot eines Umweltpraktikums eine sinnvolle Möglichkeit, Praxiswissen zu sammeln. Ich bin wirklich begeistert“, sagt Astrid Senft. In Eichstätt hat sie sich schnell eingelebt und fühlt sich in der Studentenstadt auch wohl. Sie kannte den Naturpark Altmühltal durch einige Ausflüge, besitzt eine große Leidenschaft für Botanik und kann ihr Wissen durch das Praktikum gut erweitern. Gesponsert wird das Umweltpraktikum durch den Ökosponsor Commerzbank. Commerzbank-Filialdirektor Christian Brosig begrüßte Astrid Senft an ihrer neuen Wirkungsstätte und überreichte ihr einen Rucksack. Seit 1991 bietet die Commerzbank das Umweltpraktikum an, in Eichstätt sind seit 1993 Praktikanten im Einsatz. In den Informationszentren der Natur- und Nationalparke bekommen generell Studenten aller Fachrichtungen die Möglichkeit, Natur intensiv zu erleben und Erfahrungen in den Bereichen Umweltbildung und Projektmanagement zu sammeln. Nach einer Einführungswoche im Bayerischen Wald arbeiten die Praktikanten dann drei bis sechs Monate in den Natur- und Nationalparks von der Ostsee bis zu den Alpen. In Bayern gibt es nur vier Einsatzstellen in diesem Praktikum, eine davon in Eichstätt.

 


 

Seite 525 von 525

  • 516
  • 517
  • 518
  • 519
  • 520
  • 521
  • 522
  • 523
  • 524
  • 525
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Werben auf REGIONALREPORTER
  • Liste der Gewinnerinnen und Gewinner
  • Gender-Hinweis

Copyright © RegionalReporter by M10 e.K., 2015-2025