• Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
Logo Mobile Logo
  • Twitter
  • Facebook
  • Startseite
  • Polizeimeldungen
    • Ingolstadt
    • Pfaffenhofen
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Geisenfeld
    • Schrobenhausen
    • Beilngries
    • Mainburg
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Regionales
    • Ingolstadt
    • Eichstätt
    • Neuburg
    • Schrobenhausen
    • Pfaffenhofen
    • Kelheim
    • Sonstiges
  • Sport
  • Weiteres
    • Service
    • Kultur
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Wissenswertes
    • Freizeitparks
    • Erlebnisbäder
    • Festivals
    • Volksfeste
    • Tierparks/Zoos
  • Fotos
  • Videos
  • FCI gibt dritten Neuzugang bekannt
  • Ermittlungen wegen Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz
  • SportBox im Spielpark Fort Peyerl
  • Sommerlicher Badespaß in der Donau
  • AOK übergibt Gesundheitsbericht an die Stadt Ingolstadt
  • Hurricane- und Southside-Festivals ziehen erfolgreiche Bilanz
  • Musik und Mut – mit Gefühl
  • Die Schaufensterkrankheit: Wenn Gehen zur Qual wird…
  • Bayern 3-Beachparty in der Therme Erding begeisterte 20.000 Besucher
  • Donaubrücke 5 Tage tagsüber gesperrt
RSS-Feed

Eichstätt

Feierliche Einweihung des Kreisverkehr Rapperszeller Kreuzung

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Eichstätt
Veröffentlicht: 20. Juli 2015

Feierliche Einweihung des Kreisverkehr Rapperszeller Kreuzung

Im Rahmen einer Feierlichkeit wurde der neugebaute Kreisverkehr an der Rapperszeller Kreuzung durch Landrat Anton Knapp und dem Waltinger Bürgermeister Roland Schermer offiziell für den Verkehr freigegeben. Die kirchliche Segnung übernahm Pfarradministrator Michael Krüger aus Gungolding. In einer rekordverdächtigen Bauzeit von knapp zwei Monaten und Gesamtbaukosten in Höhe von 427.000 Euro konnte der im Durchmesser 40 Meter aufweisende Kreisverkehr realisiert werden. Auch mit Hilfe einer staatlichen Förderung von rund 50 Prozent der förderfähigen Kosten konnte der Landkreis Eichstätt diese Tiefbaumaßnahme umsetzen.

Die gestiegene Anzahl schwerer Verkehrsunfälle an der Rapperszeller Kreuzung haben den Landkreis Eichstätt dazu bewogen, aktiv zu werden und Planungen zur Verbesserung der Verkehrssituation voranzutreiben. Erfahrungswerte zeigen, dass ein Kreisverkehr im Hinblick auf Verkehrssicherheit und Verkehrsregelung zu einer deutlich erhöhten Aufmerksamkeit im Straßenverkehr beiträgt. Das vorrangige Ziel dieser Baumaßnahme, nämlich zur Entgegenwirkung der Unfallhäufungen beizutragen wird dadurch erreicht, dass der Kreisel gerade an dieser Kreuzung auf freier Strecke eine spürbare Geschwindigkeitsbeschränkung bewirkt. Zum Abschluss der Eröffnungsfeier wünschte Landrat Anton Knapp allen Verkehrsteilnehmern eine allzeit gute und vor allem unfallfreie Fahrt bei der Befahrung des neuen Kreisels.

Der „Vater“ der Semesterschlusskonzerte geht in den Ruhestand

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Eichstätt
Veröffentlicht: 16. Juli 2015

Der „Vater“ der Semesterschlusskonzerte geht in den Ruhestand

Sie sind nicht nur für die Angehörigen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ein fester Bestandteil im Terminkalender: die Semesterschlusskonzerte, bei denen Studierende der KU solo oder im Ensemble zweimal im Jahr ihr musikalisches Können zeigen. Die mittlerweile 34. Auflage der Konzertreihe in der voll besetzten Aula der KU war in dieser Woche nicht nur der Ausklang für das Sommersemester, sondern war auch verbunden mit dem Abschied vom Initiator der Semesterschlusskonzerte. Denn Prof. Dr. Peter Brünger, Inhaber der Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik, geht nach 17 Jahren Tätigkeit an der KU zum Oktober in Ruhestand. Studierende und Mitarbeiter drängten sich zu seinem Abschied auf der Bühne und dankten Brünger für sein Engagement und seine Offenheit. Neben den „wunderbaren Kollegen, mit denen ich zusammenarbeiten durfte“ werde er vor allem den Kontakt zu den Studentinnen und Studenten vermissen. Diese erinnerten in ihrer Dankesrede an das Motto, welches ihnen Professor Brünger mit auf den Weg gegeben habe: Nur wer selbst brenne, könne auch andere entzünden. Am Ende des über zweistündigen Konzertabends stimmten sie für ihn eine eigens einstudierte Vertonung der irischen Segenswünsche an.

Dem Publikum boten die Studentinnen und Studenten - auch die Moderation übernahmen zwei Kommilitonen - wieder ein kurzweiliges Programm, welches einen Querschnitt von Stilrichtungen und Epochen präsentierte. Dazu gehörte beispielsweise das Stück „Fly to Paradise“, welches der Kammerchor der KU unter der Leitung von Nico Schneidereit sang. Die Kreation des US-Komponisten Eric Whitacre entstand für dessen Projekt „Virtual Choir“, bei dem tausende Sänger aus verschiedenen Ländern ihren Part online beisteuerten und anschließend zu einem Chor zusammengefügt wurden. Klassisch wurde es mit der Suite für Trompete und Orgel in D-Dur von Georg Friedrich Händel – ein Duett zweier Instrumente, welches so nicht häufig auf dem Campus zu hören ist. Auch Filmmusik wurde gleich zweimal an diesem Abend präsentiert: Der Frauenchor unter Leitung von Marcel Teppich interpretierte „Vois sur ton chemin“, welches eigentlich ein Knabenchor im dem Streifen „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ anstimmt, sowie „The Hanging Tree“ aus dem Film „Die Tribute von Panem“. Zwar nicht aus dem Kino, aber aus einer Fernsehwerbung bekannt ist Karl Jenkins‘ „Adiemus“. Dieses brachte die A-Cappella-Gruppe der KU unter Jörg Edelmann auf die Bühne und nahm dabei den puristischen Anspruch, ohne Instrumente auszukommen, ausnahmsweise nicht so streng, indem sie sich Unterstützung von einem Streichquartett nebst Percussionsgruppe holte. Gospel-Sound präsentierte der Universitätschor, der von Andrea Kehr vom Piano aus geleitet wurde.
Doch nicht nur große Ensembles mit raumfüllenden, fast orchestral anmutenden Arrangements standen an diesem Abend auf der Bühne, sondern auch kleine Gruppen, die Gitarrenklänge anstimmten oder mit Saxofon-Kompositionen und Stücken für Querflöten-Ensembles ihr Können zeigten. Auch die aktuellen Charts waren mit einem Stück von Rihanna und Paul McCartney vertreten, das Stefanie Graf (Gesang), Philipp Thomas (Gesang und Gitarre) und Raphael Beck (Gesang und Syntheziser) interpretierten.

 

 

Schüler des Gaimersheimer Gymnasiums gewinnen Jugend-Preis bei Wettbewerb zu Bonhoeffer

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Eichstätt
Veröffentlicht: 16. Juli 2015

Schüler des Gaimersheimer Gymnasiums gewinnen Jugend-Preis bei Wettbewerb zu Bonhoeffer

„Evangelischer Religionsunterricht macht Spaß“ Das jedenfalls finden sechs Schüler der zehnten Klasse am Gymnasium in Gaimersheim, die dieses Schuljahr den evangelischen Religionsunterricht bei Religionslehrerin Claudia Straßburg besuchen. Denn die sechs Teenager Lars Grundheber, Sonal Malagimani, Mark Pitter, Christoph Rehrl, Sebastian Rothe und Lennart Schmidt beteiligten sich im Schuljahr 2014/15 im Rahmen des Religionsunterrichts an dem Wettbewerb „KulturDinge“ der Evangelischen Jugend in Bayern (ejb). Aufgabe war es, sich mit Dietrich Bonhoeffer, seinem Leben und Einsatz für Gerechtigkeit zu beschäftigen und dies in einem Projekt kreativ umzusetzen. Im Frühjahr bekam die Klasse dann eine erfreuliche Nachricht: Die Jury der ejb hatte den Beitrag aus Gaimersheim mit einem Hauptpreis bedacht – einer gemeinsamen Reise nach Berlin.

Den Preis gewannen die Schüler übrigens mit einer modernen Draht-Skulptur von Dietrich Bonhoeffer, der in einer knienden Haltung betet. Der 16-jährige Mark hatte die Idee, für die lebensgroße Figur Hasendraht zu verwenden: „Der ist billig, rostfrei, stabil und gleichzeitig gut formbar“. Gleich nach den Herbstferien ging es los. Der 1.80 Meter große Mitschüler Lars stand Modell und seine Beine, Oberkörper und Arme wurden mit Maschendraht umwickelt. Anschließend formten die Schüler die Einzelteile nach, fixierten den Draht und fügten alles zu einer Skulptur zusammen. Klar, dass dabei auch der Spaß nicht zu kurz kam. Was aber soll die Installation aussagen? Die Gruppe hatte einen klaren Plan: „Die Grundstruktur besteht aus Maschendrahtzaun, um den Zusammenhalt aller Menschen in Frieden zu symbolisieren. Zudem wollten wir die Figur mit den Werten, für die sich Bonhoeffer einsetzte, und seinem starken Glauben verbinden. Die Gruppe hielt eine Pflanze passend als Symbol für Hoffnung und Leben, was Bonhoeffer zu Lebzeiten stets leitete. Ebenso wie sein Glaube in ihm wuchs und durchdrang, soll die Pflanze in der Skulptur wachsen und sie irgendwann vollständig durchdringen “, so Christoph Rehrl.

Die Schülergruppe wurde zur Preisverleihung im Rahmen der Jugendbegegnung „Dinge, für die es sich lohnt“ nach Flossenbürg eingeladen, jenem Ort und ehemaligen KZ, an dem Dietrich Bonhoeffer vor 70 Jahren hingerichtet wurde. In Begleitung von Lehrerin Straßburg – und natürlich mit ihrem „Bonhoeffer“ – reisten die jungen Leute an. In Arbeitsgruppen, Diskussionsrunden und Andachten setzten sich dort an die 470 Teilnehmer mit dem Wirken von Dietrich Bonhoeffer, mit den schrecklichen Ereignissen im Zweiten Weltkrieg, aber auch mit den „Dingen, für die es sich lohnt“ auseinander. Beim Festabend konnten die Zehntklässler aus Gaimersheim ihr Projekt dann auf der Bühne vorstellen und den Preis in Empfang nehmen: eine dreitägige Fahrt nach Berlin, die man gleich nach den Sommerferien im September antreten wird. Die Vorfreude der Jugendlichen ist jedenfalls groß und das Team schmiedet schon eifrig Pläne, wie die Tage gefüllt werden sollen. Die Bonhoeffer-Skulptur wird übrigens noch diesen Sommer auf dem Schulgelände des Gymnasiums installiert - im kommenden Frühjahr, wenn gepflanzt werden kann, wird sie mit Efeu begrünt und kann dann wachsen und gedeihen.

 

 

Staatsstraße bei Pfalzpaint gesperrt

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Eichstätt
Veröffentlicht: 15. Juli 2015

Staatsstraße bei Pfalzpaint gesperrt

Aufgrund Asphaltierungsarbeiten ist die Staatsstraße 2230 bei Pfalzpaint am Montag, 20. Juli 2015 für den gesamten Verkehr gesperrt. Bei schlechter Witterung verschiebt sich die Vollsperrung auf den darauffolgenden Tag. Die Umleitung ist ausgeschildert und verläuft von Walting auf der Kreisstraße EI 15 zum Rapperszeller Kreisverkehr, weiter auf der Kreisstraße EI 21 Richtung Pfahldorf, von dort auf der Staatsstraße 2336 nach Gungolding und umgekehrt.

 

 

SPD-Senioren feiern Hoffest mit Bezirksrätin Irmgard Hofmann in Kösching

Details
Geschrieben von: Redaktion
Kategorie: Eichstätt
Veröffentlicht: 13. Juli 2015

SPD-Senioren feiern Hoffest mit Bezirksrätin Irmgard Hofmann

Das traditionelle Sommerfest der SPD-Senioren 60plus findet zum fünften Mal statt. Gefeiert wird am Donnerstag, den 16. Juli 2015 im Hof des Gasthofes Amberger am Marktplatz in Kösching. In diesem Jahr spricht die Münchener Bezirksrätin Irmgard Hofmann. Ein Grußwort spricht Bürgermeisterin Andrea Ernhofer. Beginn ist um 14:30 Uhr.
Bei Kaffee und Kuchen oder einer Brotzeit können alle interessierten Seniorinnen und Senioren ein paar gemütliche Stunden verbringen. Die musikalische Umrahmung übernimmt Klaus Russer. Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Saal des Gasthofes Amberger statt.

 

 

  1. Neue Fachsanitäter beim BRK Eichstätt
  2. Auf Reportagereise mit dem Smartphone: Journalistikstudenten unterwegs im Allgäu
  3. Volksmusikabend in der Eichstätter Residenz
  4. Landratsamt informiert über Internationalen Führerschein

Seite 523 von 525

  • 516
  • 517
  • 518
  • 519
  • 520
  • 521
  • 522
  • 523
  • 524
  • 525
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Werben auf REGIONALREPORTER
  • Liste der Gewinnerinnen und Gewinner
  • Gender-Hinweis

Copyright © RegionalReporter by M10 e.K., 2015-2025