
Geburtshaus und Kooperationen sollen höchste Versorgungsqualität für werdende Mütter und ihre Babys sichern.
(rr) Laut einer Studie des „Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung“ fehlen in Deutschland allein im Gesundheitswesen 47.400 Fachkräfte. Dies betrifft auch die Kliniken im Naturpark Altmühltal (KNA). Ab dem 1. Juni 2025 kann das Labor am Standort Kösching mit lediglich zirka zwei Stellen besetzt werden. Für einen 24-Stunden-Betrieb sind jedoch zirka fünf Stellen notwendig. Weil für den Betrieb der Geburtshilfe ein durchgehend besetztes Labor vonnöten ist, kann diese nicht wie gewohnt weitergeführt werden.
Der Standort Kösching wird sich demnach ab diesem Zeitpunkt nur noch auf planbare Geburten wie Kaiserschnitte konzentrieren. Bis zum 31. Mai 2025 bleibt das Angebot allerdings wie gewohnt bestehen. Die gynäkologische Versorgung bleibt am Standort Kösching sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich auch über diesen Zeitpunkt unverändert bestehen. Patienten erhalten weiterhin eine ganzheitliche und qualitativ hochwertige Betreuung.
Die Kliniken im Naturpark Altmühltal reagieren aktiv auf diese Herausforderungen: Perspektivisch soll ein Geburtshaus am Klinikstandort Kösching gegründet werden. Dort wären für werdende Eltern weiterhin Spontangeburten vor Ort möglich. Neben der Geburtshilfe soll dort auch Vor- und Nachsorge für Schwangere sowie Geburtsvorbereitungskurse in familiärer Umgebung angeboten werden. Die Kliniken im Naturpark Altmühltal unterstützen die Hebammen maßgeblich bei der Umsetzung des Geburtshauses.
Gleichzeitig führen die Kliniken im Naturpark Altmühltal Gespräche zu möglichen Kooperationen mit den Kliniken in der Region – unter anderem auch in Bezug auf die Geburtshilfe. Eine perspektivische Zusammenarbeit gewährleistet die Bündelung von Ressourcen und Fachwissen, wodurch die höchste Versorgungsqualität für die werdenden Mütter und ihre Babys sichergestellt werden soll. Dies würde etwa für die gynäkologische MZA-Praxis in Kösching die Option schaffen, sich engmaschig mit potenziellen Partnern in allen medizinischen Entscheidungen abzustimmen.
Marco Fürsich, Vorstand der Kliniken im Naturpark Altmühltal, erklärt dazu: „Wir, die Kliniken und die Kolleginnen und Kollegen, lassen die werdenden Mütter nicht allein. Die hochwertigste medizinische Qualität steht bei uns an oberster Stelle und das betrachte ich als unsere dringlichste Aufgabe. Deshalb arbeiten wir weiterhin an einer Versorgung, die sich der verändernden Medizin anpasst – und den gesetzlichen Vorschriften folgen kann.“
Auch für die Beschäftigten in der Geburtshilfe gibt es eine Perspektive. So wird aktuell gemeinsam mit allen betroffenen Mitarbeitenden eine individuelle Weiterbeschäftigungsoption entwickelt.
Meistgelesene Nachrichten
- Betrunkener und fixierter Randalierer spuckt Polizisten an
- Horrorcrash auf der A9: Für Pkw-Lenker kommt jede Hilfe zu spät
- 3-Jähriger liegt regungslos im Pool – Kriseninterventionsteam betreut die Angehörigen
- Autofahrer prallt gegen Gartenmauer und wird dabei schwer verletzt
- Hauptverkehrsstraße in Ingolstadt drei Wochen nur einspurig befahrbar
- Militärübung – Einschränkungen für den Straßenverkehr
- Wende nach Verkehrsunfall mit Todesfolge: Lastwagenfahrer festgenommen
- Desorientierte und teilweise nackte Frau landet in der Psychiatrie
- Einbruch in Industriebetrieb – Kripo ermittelt und sucht Zeugen
- Gasaustritt in Manching – Dutzende Menschen evakuiert
Das könnte Sie auch interessieren:
- ERC Ingolstadt trifft Personalentscheidungen
- Jahreshauptversammlung beim Obst- und Gartenbauverein
- Warm-up-Partys und finale Acts
- 3-Jähriger liegt regungslos im Pool – Kriseninterventionsteam betreut die Angehörigen
- Wende nach Verkehrsunfall mit Todesfolge: Lastwagenfahrer festgenommen
- Militärübung – Einschränkungen für den Straßenverkehr
- Taubertal Festival vom 7. bis 10. August 2025
- Neuheiten im Panorama Park
- Die nächste Straße in Ingolstadt gesperrt
- Gasaustritt in Manching – Dutzende Menschen evakuiert

zu Facebook