Klinik setzt auf mediterrane Menülinie mit regionalem Charakter


 
Das interdisziplinäre Team der Klinik in Eichstätt bietet eine mediterrane Menülinie an. Diese beinhaltet pflanzenbetonte Zutaten, hochwertige ungesättigte Fettsäuren, weniger Fleisch- und Wurstwaren sowie saisonale und regionale Produkte.

(rr) Mediterrane Ernährung im Herzen Oberbayerns? Der Klinikstandort Eichstätt bietet ein besonderes Zusatzangebot: eine mediterrane Menülinie, die auf pflanzliche Zutaten, hochwertige ungesättigte Fettsäuren und regionale Produkte setzt. Fleisch und Wurstwaren sind dabei nur von untergeordneter Bedeutung. Stattdessen stehen frisches Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte im Fokus.



Das Ernährungsteam am Klinikstandort Eichstätt erläutert dazu: „Insbesondere die mediterrane Menülinie bietet unseren Patientinnen und Patienten ein gesundes und zusätzliches Speiseangebot.“ Mediterran bedeutet, dass etwa die Hälfte der Mahlzeit aus frischen, pflanzlichen Lebensmitteln besteht, wodurch sie den Großteil einer Portion ausmacht. Zusätzlich können zu jeder Mahlzeit Rohkost und Gemüsesalate bestellt werden.



An zweiter Stelle stehen die Kohlenhydrate, vorzugsweise aus Vollkornmehl. Dies kann insbesondere bei Diabetespatienten zur besseren Blutzuckerkontrolle beitragen. Ein hoher Ballaststoffanteil unterstützt eine gesunde Darmflora und hat positive Effekte auf die Gesundheit. Außerdem wird der Anteil an Fleisch- und Wurstwaren zugunsten von Fisch reduziert.



Bei der Zubereitung setzt das interdisziplinäre Team auf ungesättigte Fettsäuren, wie sie beispielsweise in Olivenöl enthalten sind, anstelle von Butter. „Trotz der mediterranen Menülinie ist es uns ein Anliegen, überwiegend lokale und regionale Produkte zu verwenden“, erklärt das Ernährungsteam. Obst, Gemüse und Brot werden vom Standort Eichstätt bezogen; die Milch stammt aus Adelschlag. Im Frühjahr wird den Patientinnen und Patienten zwei- bis dreimal ein Spargelgericht angeboten.



Bei der Zubereitung setzt das interdisziplinäre Team auf ungesättigte Fettsäuren – etwa in Form von Olivenöl – statt auf Butter. „Trotz der mediterranen Menülinie ist es uns wichtig, dass wir größtenteils lokale wie auch saisonale Produkte verarbeiten“, berichtet das Ernährungsteam.



Neben dem mediterranen Gericht können die Patientinnen und Patienten noch zwischen zwei weiteren Gerichten und einer Vorsuppe wählen. „Auch bei den anderen Gerichten achtet eine Diätassistentin darauf, dass der Anteil an Kohlenhydraten, Fett, Eiweiß, der Salz-, Kalium- und Calciumgehalt genau berechnet werden“, erklärt das Küchenteam am Standort Eichstätt. Aber nicht nur die Patienten profitieren. Die Beschäftigten profitieren ebenso von der zusätzlich mediterranen Menüauswahl.



Hintergrund: Die „nutriZert GmbH“ hat kürzlich den Klinikstandort „Ernährungsmedizinische Schwerpunktklinik“ als erste Klinik in der gesamten Versorgungsregion 10 zertifiziert. Die Zertifizierung bestätigt die fachliche Qualität und das Engagement des interdisziplinären Ernährungsteams.



„Wir freuen uns so, dass wir das neue Zertifikat nun in den Händen halten können“, erklärt Susanne Wagner, Diätassistentin und Diabetesberaterin. Ferner arbeitet das gesamte Team aktuell an mehreren Rezeptbüchern. Diese enthalten sowohl Rezepte für eine mediterrane als auch für eine hochkalorische Ernährung. Sobald die Bücher fertig sind, werden sie auf der Webseite der Kliniken im Naturpark Altmühltal veröffentlicht.

Das Foto zeigt das interdisziplinäre Team, das aus (von links) Maria Schön (Diätassistentin), Nils Nurtsch (Oberarzt), Sylvia Hartmann (Diätassistentin und Ernährungsberaterin DGE), Joachim Christ (Chefarzt) und Susanne Wagner (Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG) besteht.









Folgen Sie uns auf Facebook:
zu Facebook