Einzigartig in der gesamten Versorgungsregion



Eichstätt wird als Ernährungsmedizinische Schwerpunktklinik ausgezeichnet.

(rr) Die „nutriZert GmbH“ hat den Klinikstandort Eichstätt mit dem Siegel „Ernährungsmedizinische Schwerpunktklinik“ ausgezeichnet. Sie ist damit die erste Einrichtung dieser Art in der gesamten Versorgungsregion 10. Die Auszeichnung steht für höchste fachliche Qualität, langjährige Erfahrung und eine engagierte interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Ernährungsmedizin.



Der Weg zur Zertifizierung war anspruchsvoll: Wochen intensiver Vorbereitung, interne Überprüfungen von bestehenden Prozessen und ein umfassender Audit-Tag liegt hinter dem gesamten Team. Doch die Mühen haben sich gelohnt – ab sofort darf sich der Standort Eichstätt als Ernährungsmedizinische Schwerpunktklinik bezeichnen. Und ist damit in der Versorgungsregion 10 einmalig. Die nächsten zertifizierten Ernährungskliniken befinden sich dann erst wieder in München, Passau oder Bad Windsheim.



Die Auszeichnung ist nicht nur ein starkes Signal für den Klinikstandort, sondern für den gesamten Landkreis. Susanne Wagner, Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG, dazu: „Wir sind sehr stolz darauf, dass die Ernährungsmedizinische Zertifizierung auch unter den neuen Vorgaben von ‚nutriZert‘ so reibungslos abgelaufen ist. Wir freuen uns so, dass wir das neue Zertifikat nun in den Händen halten können.“



Das Team überzeugte die Auditorin Monika Bischoff mit einer herausragenden fachlichen Expertise. Dazu gehört die jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin. Die enorme ernährungsmedizinische Kompetenz in verschiedenen Fachbereichen – etwa der Inneren Medizin, Chirurgie und Anästhesie – machen den Klinikstandort besonders attraktiv.



On top beeindruckte Bischoff die engagierte Teamarbeit zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen. Das ist ein zentrales Qualitätsmerkmal der Klinik. „Das Thema Ernährung ist bei unserer täglichen Arbeit als interdisziplinäres Team präsent. Jeder Patient wird etwa im Hinblick auf das Risiko Mangelernährung gescreent, um die Problematik frühzeitig zu erkennen“, erklärt Joachim Christ, Chefarzt für Gastroenterologie und Ernährungsmedizin.



Mehr noch: Die Patienten bekommen eine qualifizierte Ernährungsberatung und ein maßgeschneidertes Ernährungsprogramm. Dieses ist bei vielen Erkrankungen wie Divertikelkrankheit, Leberzirrhose oder Herzinfarkt ein fester Bestandteil des Therapiekonzepts. Während des stationären Aufenthalts und über die Entlassung hinaus. Auch bei operativen Eingriffen, spezifisch im Bauchraum, finden leitliniengerechte Ernährungskonzepte Anwendung. Aber nicht nur die Patienten profitieren. Besonders die mediterrane Menülinie im Klinik-Café bietet auch den Beschäftigten ein gesundes und zusätzliches Speiseangebot.



Auch in Zukunft soll diese höchstmögliche Qualität sichergestellt werden. Dafür gibt es regelmäßige Treffen in Arbeitsgruppen und im großen Team. Gemeinsam werden dann neue Konzepte erarbeitet und später etabliert. „Dadurch, dass die Ernährungs-medizin bei uns so präsent ist, finden immer mehr Mitarbeitende Interesse an dem Thema und bilden sich weiter. Gesundheitliche Erfolgserlebnisse bei Patienten geben dem gesamten Team Motivation, uns noch weiter zu verbessern“, so Christ.

Das Foto zeigt das interdisziplinäre Team, das aus Ernährungsmedizinern und Ernährungsfachkräften besteht und auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin über eine herausragende Expertise und einen enormen Erfahrungsschatz verfügt.









Folgen Sie uns auf Facebook:
zu Facebook